Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2012

01.05.2012 | Leitthema

Verabreichung bewusstseinsverändernder Medikamente

Kritische Bewertung im Hinblick auf deren Beeinflussung der Vitalfunktionen

verfasst von: PD Dr. Dr. T.S. Mutzbauer

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Einsatz von Sedativa und/oder zentral wirksamen Analgetika ist die Beobachtung der drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Kreislauf zwingend erforderlich. Die eingesetzten Medikamente können diese Vitalfunktionen nachteilig beeinflussen. Im vorliegenden Beitrag werden die Besonderheiten der (Analgo-)Sedierung im Hinblick auf die Vitalfunktionen betrachtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Begin R, Renzettin AD, Bigler AH, Watanabe S (1975) Flow and age dependence of airway closure and dynamic compliance. J Appl Physiol 38:199–207PubMed Begin R, Renzettin AD, Bigler AH, Watanabe S (1975) Flow and age dependence of airway closure and dynamic compliance. J Appl Physiol 38:199–207PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al (2003) Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension 42:1206–1252PubMedCrossRef Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al (2003) Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension 42:1206–1252PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Donaldson M, Goodchild JH (2009) Use of Bispectral Index System (BIS) to monitor enteral conscious (moderate) sedation during general dental procedures. J Can Dent Assoc 75:709a–h Donaldson M, Goodchild JH (2009) Use of Bispectral Index System (BIS) to monitor enteral conscious (moderate) sedation during general dental procedures. J Can Dent Assoc 75:709a–h
4.
Zurück zum Zitat Farebrother MJB, McHardy GJR, Munro JF (1974) Relation between pulmonary gas exchange and closing volume before and after sustained weight loss in obese subjects. Br Med J 3:391–393PubMedCrossRef Farebrother MJB, McHardy GJR, Munro JF (1974) Relation between pulmonary gas exchange and closing volume before and after sustained weight loss in obese subjects. Br Med J 3:391–393PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Herman WW, Konzelmann JL, Prisant M (2004) New national guidelines on hypertension. A summary for dentistry. J Am Dent Assoc 135:576–584PubMed Herman WW, Konzelmann JL, Prisant M (2004) New national guidelines on hypertension. A summary for dentistry. J Am Dent Assoc 135:576–584PubMed
6.
Zurück zum Zitat Inazawa T, Ayuse T, Kurata S et al (2005) Effect of mandibular position on upper airway collapsibility and resistance. J Dent Res 84:554–558PubMedCrossRef Inazawa T, Ayuse T, Kurata S et al (2005) Effect of mandibular position on upper airway collapsibility and resistance. J Dent Res 84:554–558PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lenz T (2008) Hypertonie in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 402 Lenz T (2008) Hypertonie in Klinik und Praxis. Schattauer, Stuttgart, S 402
8.
Zurück zum Zitat Lightdale JR, Goldmann DA, Feldman HA et al (2006) Microstream capnography improves patient monitoring during moderate sedation: a randomized controlled trial. Pediatrics 117:e1170–e1178PubMedCrossRef Lightdale JR, Goldmann DA, Feldman HA et al (2006) Microstream capnography improves patient monitoring during moderate sedation: a randomized controlled trial. Pediatrics 117:e1170–e1178PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Miserocchi G, Bartesaghi M (2011) Pathophysiological alterations in oxygen delivery to the tissues. Transfus Apher Sci 45:291–297PubMedCrossRef Miserocchi G, Bartesaghi M (2011) Pathophysiological alterations in oxygen delivery to the tissues. Transfus Apher Sci 45:291–297PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheid P (1996) Atmung. In: Klinke R, Silbernagl S (Hrsg) Lehrbuch der Physiologie. Thieme, Stuttgart, S 213–268 Scheid P (1996) Atmung. In: Klinke R, Silbernagl S (Hrsg) Lehrbuch der Physiologie. Thieme, Stuttgart, S 213–268
11.
Zurück zum Zitat Taeger K (2002) Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. Anasth Intensivmed 43:639–641 Taeger K (2002) Leitlinie zur Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. Anasth Intensivmed 43:639–641
12.
Zurück zum Zitat Wendelken SM, McGrath SP, Akay M, Blike GT (2004) Using a forehead reflectance pulse oximeter to detect changes in sympathetic tone. In: Proceedings of the 26th Annual International Conference of the IEEE EMBS San Francisco/CA, USA, 1–5 September 2004 Wendelken SM, McGrath SP, Akay M, Blike GT (2004) Using a forehead reflectance pulse oximeter to detect changes in sympathetic tone. In: Proceedings of the 26th Annual International Conference of the IEEE EMBS San Francisco/CA, USA, 1–5 September 2004
13.
Zurück zum Zitat Wisea RG, Lujana BJ, Schweinhardt P et al (2007) The anxiolytic effects of midazolam during anticipation to pain revealed using fMRI. Magn Reson Imaging 25:801–810CrossRef Wisea RG, Lujana BJ, Schweinhardt P et al (2007) The anxiolytic effects of midazolam during anticipation to pain revealed using fMRI. Magn Reson Imaging 25:801–810CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zander R (2002) Der pulmonale Sauerstoffspeicher – Physiologie und klinischer Nutzen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37:34–38PubMedCrossRef Zander R (2002) Der pulmonale Sauerstoffspeicher – Physiologie und klinischer Nutzen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 37:34–38PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zander R, Mertzlufft F (1994) Sauerstoffversorgung trotz Atemstillstandes. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 29:223–227PubMedCrossRef Zander R, Mertzlufft F (1994) Sauerstoffversorgung trotz Atemstillstandes. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 29:223–227PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Verabreichung bewusstseinsverändernder Medikamente
Kritische Bewertung im Hinblick auf deren Beeinflussung der Vitalfunktionen
verfasst von
PD Dr. Dr. T.S. Mutzbauer
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0277-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der MKG-Chirurg 2/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.