Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2006

01.11.2006 | Übersicht

Verbot der Eizellspende

Ist es medizinisch, psychologisch oder ethisch gerechtfertigt?

verfasst von: Prof. Dr. H. Kentenich, I. Utz-Billing

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eizellspende, Präimplantationsdiagnostik, Leihmutterschaft, therapeutisches Klonen sowie die Schaffung von embryonalen Stammzellen sind in Deutschland nach dem Embryonenschutzgesetz verboten. Der größte Teil der in diesem Gesetz enthaltenen Untersagungen betrifft den Embryo, da der Gesetzgeber den frühen Schutz dieses menschlichen Lebens gewährleisten möchte. Der Umgang mit Eizellen sollte jedoch in ähnlicher Weise geregelt werden wie der mit Spermien, da es sich um Gameten (und nicht um Embryonen) handelt. Am Beispiel der Eizellspende sollte hinterfragt werden, ob ein Verbot aus medizinischer, psychologischer und ethischer Sicht sinnvoll ist. Medizinisch gesehen ist die Eizellspende ein erfolgreiches Verfahren mit Geburtenraten von 25–40%/Zyklus. Bezüglich des Follow-up der Kinder, der Paare sowie der Eltern-Kind-Beziehung gibt es keine bedenklichen Einwände. Aus ethischer Sicht sind Vor- und Nachteile einer offeneren und liberalen Handhabung zu diskutieren. Aus medizinischer, psychologischer und ethischer Sicht erscheint es nicht gerechtfertigt, das Verbot der Eizellspende in Deutschland aufrecht zu erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahuja K, Simons E, Fiamanya W et al. (1996) Egg-sharing in assisted conception: ethical and practical considerations. Hum Reprod 11: 1126–1131PubMed Ahuja K, Simons E, Fiamanya W et al. (1996) Egg-sharing in assisted conception: ethical and practical considerations. Hum Reprod 11: 1126–1131PubMed
2.
Zurück zum Zitat Ärztekammer Schleswig Holstein (2003) DIR: Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2003. Ärztekammer Schleswig Holstein, Bad Segeberg Ärztekammer Schleswig Holstein (2003) DIR: Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2003. Ärztekammer Schleswig Holstein, Bad Segeberg
3.
Zurück zum Zitat Ärztekammer Schleswig Holstein (2004) DIR: Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2004. Ärztekammer Schleswig Holstein, Bad Segeberg Ärztekammer Schleswig Holstein (2004) DIR: Deutsches IVF-Register. Jahrbuch 2004. Ärztekammer Schleswig Holstein, Bad Segeberg
4.
Zurück zum Zitat Baetens P, Devroey P, Camus M et al. (2000) Counselling couples and donors for oocyte donation: the decision to use either known or anonymous oocytes. Hum Reprod 15: 476–484CrossRefPubMed Baetens P, Devroey P, Camus M et al. (2000) Counselling couples and donors for oocyte donation: the decision to use either known or anonymous oocytes. Hum Reprod 15: 476–484CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Borkenhagen A, Kentenich H (2006) Wissen und Einstellungen von Kinderwunschpaaren zu kontroversen medizinischen und ethischen Fragen der Reproduktionsmedizin und der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des Problems von Mehrlingsschwangerschaften. In: Verbundprojekt: „Einstellungen und Wissen zu kontroversen medizinischen und ethischen Fragen in der Reproduktionsmedizin und der Präimplantationsdiagnostik“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01G0205/0255, unveröffentlicht Borkenhagen A, Kentenich H (2006) Wissen und Einstellungen von Kinderwunschpaaren zu kontroversen medizinischen und ethischen Fragen der Reproduktionsmedizin und der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung des Problems von Mehrlingsschwangerschaften. In: Verbundprojekt: „Einstellungen und Wissen zu kontroversen medizinischen und ethischen Fragen in der Reproduktionsmedizin und der Präimplantationsdiagnostik“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01G0205/0255, unveröffentlicht
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2006) Musterrichtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. Dtsch Ärztebl 103: B 1188–1199 Bundesärztekammer (2006) Musterrichtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion. Dtsch Ärztebl 103: B 1188–1199
7.
Zurück zum Zitat DER SPIEGEL (2005) Die Babygrenze 46. Spiegel, Hamburg DER SPIEGEL (2005) Die Babygrenze 46. Spiegel, Hamburg
8.
Zurück zum Zitat ESHRE Task Force on Ethics and Law (2002) Gamete and embryo donation. Hum Reprod 17: 1407–1408CrossRefPubMed ESHRE Task Force on Ethics and Law (2002) Gamete and embryo donation. Hum Reprod 17: 1407–1408CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Golombok S, Murray C, Brinsden P et al. (1999) Social versus biological parenting: family functioning and the socioemotional development of children conceived by egg or sperm donation. J Child Psychol Psychiatry 40: 519–527CrossRefPubMed Golombok S, Murray C, Brinsden P et al. (1999) Social versus biological parenting: family functioning and the socioemotional development of children conceived by egg or sperm donation. J Child Psychol Psychiatry 40: 519–527CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Golombok S, Jadva V, Lycett E et al. (2005) Families created by gamete donation: follow-up at age 2. Hum Reprod 20: 286–293CrossRefPubMed Golombok S, Jadva V, Lycett E et al. (2005) Families created by gamete donation: follow-up at age 2. Hum Reprod 20: 286–293CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Greenfeld Do, Greenfeld Da, Mazure C et al. (1998) Do attitudes toward disclosure in donor oocyte recipients predict the use of anonymous versus directed donation? Fertil Steril 70: 1009–1014CrossRefPubMed Greenfeld Do, Greenfeld Da, Mazure C et al. (1998) Do attitudes toward disclosure in donor oocyte recipients predict the use of anonymous versus directed donation? Fertil Steril 70: 1009–1014CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat HFEA (2000) Ninth Annual Reports and Accounts. Human Fertilisation and Embryology Authority, London HFEA (2000) Ninth Annual Reports and Accounts. Human Fertilisation and Embryology Authority, London
13.
Zurück zum Zitat HFEA (2002) The Patients Guide to IVF Clinics. Provisional Data. Human Fertilisation and Embryology Authority, London HFEA (2002) The Patients Guide to IVF Clinics. Provisional Data. Human Fertilisation and Embryology Authority, London
14.
Zurück zum Zitat HFEA (2005) The HFEA guide to infertility and directory of clinics. Human Fertilisation and Embryology Authority, London HFEA (2005) The HFEA guide to infertility and directory of clinics. Human Fertilisation and Embryology Authority, London
15.
Zurück zum Zitat Jordan C, Belar C, Williams R (2004) Anonymous oocyte donation: a follow-up analysis of donors‘ experiences. J Psychosom Obstet Gynecol 25: 145–151CrossRef Jordan C, Belar C, Williams R (2004) Anonymous oocyte donation: a follow-up analysis of donors‘ experiences. J Psychosom Obstet Gynecol 25: 145–151CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lutjen P, Trounson A, Leeton J et al. (1984) The establishment and maintenance of pregnancy using in-vitro-fertilization and embryo donation in a patient with primary ovarian failure. Nature 307: 174CrossRefPubMed Lutjen P, Trounson A, Leeton J et al. (1984) The establishment and maintenance of pregnancy using in-vitro-fertilization and embryo donation in a patient with primary ovarian failure. Nature 307: 174CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mac Callum F (2004) Embryo donation families: Psychological implications. Presented at 20th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology, Berlin Mac Callum F (2004) Embryo donation families: Psychological implications. Presented at 20th Annual Meeting of the European Society of Human Reproduction and Embryology, Berlin
18.
Zurück zum Zitat SART Registry (2002) Assisted reproductive technology in the United States: 1998 results generated from the American Society for Reproductive Medicine/Society for Assisted Reproductive Technology Registry. Fertil Steril 77: 18–31CrossRefPubMed SART Registry (2002) Assisted reproductive technology in the United States: 1998 results generated from the American Society for Reproductive Medicine/Society for Assisted Reproductive Technology Registry. Fertil Steril 77: 18–31CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schover L, Collins R, Quigley M et al. (1991) Psychological follow-up of women evaluated as oocyte donors. Hum Reprod 6: 1487–1491PubMed Schover L, Collins R, Quigley M et al. (1991) Psychological follow-up of women evaluated as oocyte donors. Hum Reprod 6: 1487–1491PubMed
20.
Zurück zum Zitat Söderström-Anttila V, Sajaniemi N, Tiitinen A et al. (1998) Health and development of children born after oocyte donation compared with that of those born after in-vitro-fertilization, and parents‘ attitudes regarding secrecy. Hum Reprod 13: 2009–2015CrossRefPubMed Söderström-Anttila V, Sajaniemi N, Tiitinen A et al. (1998) Health and development of children born after oocyte donation compared with that of those born after in-vitro-fertilization, and parents‘ attitudes regarding secrecy. Hum Reprod 13: 2009–2015CrossRefPubMed
21.
Metadaten
Titel
Verbot der Eizellspende
Ist es medizinisch, psychologisch oder ethisch gerechtfertigt?
verfasst von
Prof. Dr. H. Kentenich
I. Utz-Billing
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2006
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-006-0165-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2006

Gynäkologische Endokrinologie 4/2006 Zur Ausgabe

Leitthema

GnRH-Analoga

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Dysfunktionelle uterine Blutung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.