Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2016

24.10.2016 | Vertebralisdissektion | Originalien

Verletzungen der extrakraniellen Hirngefäße bei Verletzungen der Halswirbelsäule

verfasst von: MU Dr. L. Hajnovic, V. Sefranek, L. Schütz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Verletzungen der Halswirbelsäule gehen immanent mit Verletzungen der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße einher.

Material und Methoden

Eine prospektive Kohortenstudie von 2013 bis 2015 mit insgesamt 76 (39 W/37 M) Patienten mit Altersmedian von 77 Jahren mit Frakturen oder diskoligamentären Verletzungen wurden mittels Duplexuntersuchung oder/und CT-Angiographie untersucht. Dazu wurden ca. 80 Patienten mit einer HWS-Distorsion mit gleichen Modalitäten diagnostiziert. Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Programm Bias 11.01.

Ergebnisse

Die Inzidenz einer A.-carotis-interna-Dissektion lag bei 2,5 %, davon in 50 % der Fälle (1,2 %) mit neurologischer Symptomatik. Für die Vertebralarterien zeigte sich die Gesamtinzidenz mit 10,5 %, davon in 25 % der Fälle (2,6 %) mit neurologischer Symptomatik, als relativ hoch. Die Spondylophyten und der Dislokationsgrad wurden als Risikofaktoren identifiziert. Eine Prädilektionsstelle für Gefäßtraumen scheint neben dem Canalis vertebralis auch in der Nähe der Schädelbasis zu liegen. In der Gruppe der HWS-Distorsionen fanden wir bisher keine Verletzungen der hirnversorgenden Gefäße.

Schlussfolgerung

Im Fall einer relevanten Verletzung der Halswirbelsäule sollte ein begleitendes Gefäßtrauma gezielt ausgeschlossen werden. Als Therapieoption bei neurologisch symptomfreien Patienten kommen Gerinnungshemmer infrage. Patienten mit neurologischer Symptomatik könnten von endovaskulären Techniken profitieren.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Berguer R (2000) Vertebrobasilar ischaemia: indications, techniques and results of surgical repair. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular surgery, 5. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1823–1837 Berguer R (2000) Vertebrobasilar ischaemia: indications, techniques and results of surgical repair. In: Rutherford RB (Hrsg) Vascular surgery, 5. Aufl. Saunders, Philadelphia, S 1823–1837
3.
Zurück zum Zitat Dorndorf W, Gänshirt H (1972) Die Klinik der arteriellen zerebralen Gefäßverschlüsse. In: Gänshirt H (Hrsg) Der Hirnkreisslauf. Thieme, Stuttgart Dorndorf W, Gänshirt H (1972) Die Klinik der arteriellen zerebralen Gefäßverschlüsse. In: Gänshirt H (Hrsg) Der Hirnkreisslauf. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Ernst A, Todt I, Seidl RO, Basta D, Fuchs D, Wieland S, Knopke S, Wagner J (2012) Posttraumatische Hörstörungen. Trauma Berufskrankh 14(2):152–156CrossRef Ernst A, Todt I, Seidl RO, Basta D, Fuchs D, Wieland S, Knopke S, Wagner J (2012) Posttraumatische Hörstörungen. Trauma Berufskrankh 14(2):152–156CrossRef
5.
Zurück zum Zitat George B, Laurian C (1987) The vertebral artery. Pathology and surgery. Springer, Wien New York, S 90–97. ISBN 3211819681CrossRef George B, Laurian C (1987) The vertebral artery. Pathology and surgery. Springer, Wien New York, S 90–97. ISBN 3211819681CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Grümbel D, Naundorf M, Napp N, Ekkernkamp A, Seifert J (2014) Diagnostik und Management peripherer Gefäßverletzungen. Unfallchirurg 117(5):445–460CrossRef Grümbel D, Naundorf M, Napp N, Ekkernkamp A, Seifert J (2014) Diagnostik und Management peripherer Gefäßverletzungen. Unfallchirurg 117(5):445–460CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hege L, Syed A, Mujtaba R, Lied B, Rønning P, Helseth E (2012) The epidemiology of traumatic cervical spine fractures: a prospective population study from Norway. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2012(20):85. doi:10.1186/1757-7241-20-85 Hege L, Syed A, Mujtaba R, Lied B, Rønning P, Helseth E (2012) The epidemiology of traumatic cervical spine fractures: a prospective population study from Norway. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2012(20):85. doi:10.​1186/​1757-7241-20-85
8.
Zurück zum Zitat Herrschaft H (1971) Die Beteiligung der Arteria vertebralis bei der Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Arch Orthop Trauma Surg 71(3):248–264. doi:10.1007/BF00416709 Herrschaft H (1971) Die Beteiligung der Arteria vertebralis bei der Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Arch Orthop Trauma Surg 71(3):248–264. doi:10.​1007/​BF00416709
9.
Zurück zum Zitat Jarvers JS, Theopold J, Glasmacher S, Josten C (2014) Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Orthopädie Rheuma 17(1):43–50CrossRef Jarvers JS, Theopold J, Glasmacher S, Josten C (2014) Verletzungen der oberen Halswirbelsäule. Orthopädie Rheuma 17(1):43–50CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kaye JJ, Nance EP jr (1990) Thoracic and lumbar spine trauma. Radiol Clin North Am 28:361–377PubMed Kaye JJ, Nance EP jr (1990) Thoracic and lumbar spine trauma. Radiol Clin North Am 28:361–377PubMed
12.
Zurück zum Zitat Krauland W, Kugler B (1985) Verletzungen der A. vertebralis: Eine histologische Studie. In: Gutmann G (Hrsg) Aerta vertebralis. Springer, Berlin Heidelberg, S 73–89CrossRef Krauland W, Kugler B (1985) Verletzungen der A. vertebralis: Eine histologische Studie. In: Gutmann G (Hrsg) Aerta vertebralis. Springer, Berlin Heidelberg, S 73–89CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lenz M, Bula-Sternberg J, Koch T, Bula P, Bonnaire F (2012) Traumatische Dissektion der A. carotis interna nach HWS-Beschleunigungstrauma. Diagnostik und Therapie einer häufig übersehenen aber potenziell gefährlichen Begleitverletzung. Unfallchirurg 115(4):369–376. doi:10.1007/s00113-011-2130-7 CrossRefPubMed Lenz M, Bula-Sternberg J, Koch T, Bula P, Bonnaire F (2012) Traumatische Dissektion der A. carotis interna nach HWS-Beschleunigungstrauma. Diagnostik und Therapie einer häufig übersehenen aber potenziell gefährlichen Begleitverletzung. Unfallchirurg 115(4):369–376. doi:10.​1007/​s00113-011-2130-7 CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pötsch L, Bohl J (1994) Traumatic lesion of the extracranial vertebral artery – a note-worthy potentially lethal injury. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 107(2):99–107. doi:10.1007/BF01225496 Pötsch L, Bohl J (1994) Traumatic lesion of the extracranial vertebral artery – a note-worthy potentially lethal injury. Dtsch Z Gesamte Gerichtl Med 107(2):99–107. doi:10.​1007/​BF01225496
Metadaten
Titel
Verletzungen der extrakraniellen Hirngefäße bei Verletzungen der Halswirbelsäule
verfasst von
MU Dr. L. Hajnovic
V. Sefranek
L. Schütz
Publikationsdatum
24.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-016-0203-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Gefässchirurgie 7/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Der Dialysezugang

Geschichte der Gefäßchirurgie

Ertrunken – und vom Scheintod gerettet

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.