Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2011

01.08.2011 | Kasuistiken

Visusminderung nach Pipamperon-Therapie

verfasst von: D. Loos, P. Kook, J. Huber, C. Zorn, C.P. Lohmann, D. Zapp, M. Maier

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Neuroleptikum Pipamperon wird zur psychomotorischen Dämpfung eingesetzt. Seine Wirkung beruht auf der Blockade von Dopaminrezeptoren im mesolimbischen System, wodurch die der Erkrankung zugrunde liegende pathologisch gesteigerte Dopaminausschüttung gedrosselt wird. Dopamin ist aber auch Teil der Signaltransduktion des visuellen Systems. Visusminderung, abweichende Farbwahrnehmung, Skotome und elektrophysiologische Veränderungen wurden als unerwünschte Wirkung antidopaminerger Medikamente, bisher jedoch noch nicht nach Pipamperon-Therapie, beobachtet. Wir stellen den Fall einer jungen Patientin vor, die nach Pipamperon-Anwendung unter einer passageren, einseitigen Visusminderung litt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartel P, Blom M, Robinson E et al (1990) The effects of levodopa and haloperidol on flash and pattern ERGs and VEPs in normal humans. Documenta Ophthalmologica 76, Number 1 Bartel P, Blom M, Robinson E et al (1990) The effects of levodopa and haloperidol on flash and pattern ERGs and VEPs in normal humans. Documenta Ophthalmologica 76, Number 1
2.
Zurück zum Zitat Biousse V, Skibell BC, Watts RL et al (2004) Ophthalmologic features of Parkinson’s disease. Neurology 62(2):177–180PubMed Biousse V, Skibell BC, Watts RL et al (2004) Ophthalmologic features of Parkinson’s disease. Neurology 62(2):177–180PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ehinger B (1976) Biogenic monoamines as transmitters in the retina. Transmitters in the visual process. Pergamons Press, Oxford, S 145–163 Ehinger B (1976) Biogenic monoamines as transmitters in the retina. Transmitters in the visual process. Pergamons Press, Oxford, S 145–163
4.
Zurück zum Zitat Forano P, Calabria G, Corallo G, Picotti GB (2002) Pathogenesis of degenerative retinopathies induced by thioridazine and other antipsychotics: a dopamine hypothesis. Doc Ophthalmol 105(1):41–49CrossRef Forano P, Calabria G, Corallo G, Picotti GB (2002) Pathogenesis of degenerative retinopathies induced by thioridazine and other antipsychotics: a dopamine hypothesis. Doc Ophthalmol 105(1):41–49CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Inzelberg R, Ramirez JA, Nisipeanu P, Ophir A (2004) Retinal nerve fiber layer thinning in Parkinson disease. Vision Res 44(24):2793–2797PubMedCrossRef Inzelberg R, Ramirez JA, Nisipeanu P, Ophir A (2004) Retinal nerve fiber layer thinning in Parkinson disease. Vision Res 44(24):2793–2797PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Masson G, Mestre D, Blin O (1993) Dopaminergic modulation of visual sensitivity in man. Fundam Clin Pharmacol 7(8):449–463PubMedCrossRef Masson G, Mestre D, Blin O (1993) Dopaminergic modulation of visual sensitivity in man. Fundam Clin Pharmacol 7(8):449–463PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nencini C, Barberi L, Runci FM, Micheli L (2008) Retinopathy induced by drugs and herbal medicines. Eur Rev Med Pharmacol Sci 12:293–298PubMed Nencini C, Barberi L, Runci FM, Micheli L (2008) Retinopathy induced by drugs and herbal medicines. Eur Rev Med Pharmacol Sci 12:293–298PubMed
8.
Zurück zum Zitat Toler SM (2005) Fluphenazine augments retinal oxidative stress. J Ocul Pharmacol Ther 21(4):259–265PubMedCrossRef Toler SM (2005) Fluphenazine augments retinal oxidative stress. J Ocul Pharmacol Ther 21(4):259–265PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zarbin MA, Wamsley JK, Palacios JM, Kuhar MJ (1986) Autoradiographic localization of high affinity GABA, benzodiazepine, dopaminergic, adrenergic and muscarinic cholinergic receptors in the rat, monkey and human retina. Brain Res 374(1):75–92PubMedCrossRef Zarbin MA, Wamsley JK, Palacios JM, Kuhar MJ (1986) Autoradiographic localization of high affinity GABA, benzodiazepine, dopaminergic, adrenergic and muscarinic cholinergic receptors in the rat, monkey and human retina. Brain Res 374(1):75–92PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Visusminderung nach Pipamperon-Therapie
verfasst von
D. Loos
P. Kook
J. Huber
C. Zorn
C.P. Lohmann
D. Zapp
M. Maier
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2349-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Ophthalmologie 8/2011 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.