Skip to main content

2021 | Volumenersatz | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Transfusion von Blut und Blutprodukten

verfasst von : Prof. Dr. med. Reinhard Larsen

Erschienen in: Larsens Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Blut ist ein ganz besonderer Saft. (Mephistopheles zu Faust)
In Deutschland werden jährlich etwa 4 Mio. Erythrozytenkonzentrate transfundiert. Das meiste Blut wird in der operativen Medizin verbraucht. Dabei werden mehr als 60 % aller Blutkonserven von Anästhesisten transfundiert. Aufgrund der Spenderauswahl und des Screenings sind die Blutpräparate virussicher; die Übertragung von HIV und Hepatitis-C-Viren beschränkt sich auf Einzelfälle. Dennoch gibt es nach wie vor teils schwerwiegende Transfusionsrisiken, sodass beim Einsatz von Erythrozytenkonzentraten, Plasma und Gerinnungspräparaten ein besonders sorgfältiges und umsichtiges Vorgehen erforderlich ist. Die Transfusion von Blut und Blutprodukten erfolgt nach den Leitlinien der Bundesärztekammer. Ihre Einhaltung ist gesetzlich vorgeschrieben; die Zufuhr und der Verlauf müssen dokumentiert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Eckstein R, Zimmermann R (2016) Immunhämatologie und klinische Transfusionsmedizin: Theorie und Praxis kompakt, 7. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München Eckstein R, Zimmermann R (2016) Immunhämatologie und klinische Transfusionsmedizin: Theorie und Praxis kompakt, 7. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier, München
Zurück zum Zitat Grottke O, Frietsch T, Maas M, Lier H, Rossaint R (2013) DGAInfo. Handlungsempfehlung: Umgang mit Massivblutungen und assoziierten perioperativen Gerinnungsstörungen. Anasth Intensivmed 54:147–157 Grottke O, Frietsch T, Maas M, Lier H, Rossaint R (2013) DGAInfo. Handlungsempfehlung: Umgang mit Massivblutungen und assoziierten perioperativen Gerinnungsstörungen. Anasth Intensivmed 54:147–157
Zurück zum Zitat Heindl B, Spannagl M (Hrsg) (2008) Gerinnungsmanagement beim perioperativen Blutungsnotfall. UNI-MED, Bremen Heindl B, Spannagl M (Hrsg) (2008) Gerinnungsmanagement beim perioperativen Blutungsnotfall. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat Kiefel V (2011) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef Kiefel V (2011) Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Singbartl G, Walther-Wenke G (2014) Transfusionspraxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Singbartl G, Walther-Wenke G (2014) Transfusionspraxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
Metadaten
Titel
Transfusion von Blut und Blutprodukten
verfasst von
Prof. Dr. med. Reinhard Larsen
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63127-0_21

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.