Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 5/2003

01.09.2003 | Editorial

Vom Verhältnis zwischen Psychosomatik und Verhaltensmedizin

verfasst von: Prof. Dr. med. Paul L. Janssen, Prof. Dr. Ulrike Ehlert

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Ziel dieses Heftes ist es, die gemeinsame Überzeugung von Psychosomatik und Verhaltensmedizin herauszuarbeiten, dass eine biopsychosoziale Sichtweise zum Verständnis verschiedenster Erkrankungen und Störungen beiträgt. Die Verhaltensmedizin ist das jüngste theoretische Konzept zur Erklärung solcher biopsychosozialen Zusammenhänge. Die psychosomatische Medizin hat sich in ihren Forschungsansätzen in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Zahlreiche Forscher aus den unterschiedlichen medizinischen Disziplinen haben für eine Explosion an Wissen gesorgt; hierbei ist eine deutliche Verschiebung von der psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Psychosomatik zu mehr experimentellen, psychologischen, behavioralen und psychophysiologischen Untersuchungen festzustellen. Dieser Trend zeigt sich insbesondere in der angloamerikanischen Forschungslandschaft. Hier publizieren beispielsweise sowohl Forscher aus der "psychosomatic medicine" als auch aus der "behavioral medicine" in den gleichen hoch rangigen Fachzeitschriften oder stellen Forschungsergebnisse wechselseitig auf den jeweiligen Tagungen der Fachgesellschaften vor. …
Literatur
Zurück zum Zitat Boor C de, Mitscherlich H (1973) Verstehende Psychosomatik. Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27:1–20 Boor C de, Mitscherlich H (1973) Verstehende Psychosomatik. Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27:1–20
Zurück zum Zitat Freud S (1893) Studien über Hysterie. GW Bd 1, S 77–312 Freud S (1893) Studien über Hysterie. GW Bd 1, S 77–312
Zurück zum Zitat Janssen PL (1987) Zum Verstehen psycho-somatischer u. somato-psychischer Vorgänge. Beiträge der Psychoanalyse. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 35:62–73 Janssen PL (1987) Zum Verstehen psycho-somatischer u. somato-psychischer Vorgänge. Beiträge der Psychoanalyse. Z Klin Psychol Psychopathol Psychother 35:62–73
Zurück zum Zitat Pommerleau OF, Brady J (eds) (1979) Behavioral medicine: Theory and practice. Williams & Wilkens, Baltimore Pommerleau OF, Brady J (eds) (1979) Behavioral medicine: Theory and practice. Williams & Wilkens, Baltimore
Zurück zum Zitat Schwartz GE, Weiss SM (1978a) Behavioral medicine revisited: An amended definition. J Behav Med 1:249–251 Schwartz GE, Weiss SM (1978a) Behavioral medicine revisited: An amended definition. J Behav Med 1:249–251
Zurück zum Zitat Weizsäcker V v (1949/50) Psychosomatische Medizin. Psyche 3:331 Weizsäcker V v (1949/50) Psychosomatische Medizin. Psyche 3:331
Zurück zum Zitat Zepf S, Rad M v (1985) Aktuelle Probleme psychoanalytischer Psychosomatik. Psyche 39:738–749 Zepf S, Rad M v (1985) Aktuelle Probleme psychoanalytischer Psychosomatik. Psyche 39:738–749
Metadaten
Titel
Vom Verhältnis zwischen Psychosomatik und Verhaltensmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. Paul L. Janssen
Prof. Dr. Ulrike Ehlert
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-003-0322-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Psychotherapeut 5/2003 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).