Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2013

01.07.2013 | Übersichten

Warum Schwestern fliegen und Ärzte rotieren

Das chirurgische Studiennetzwerk CHIR-Net

verfasst von: H. Wyen, V. Jakob, J. Neudecker, S. Tenckhoff, D. Seidel, M. Affüpper-Fink, P. Knöll, Prof. Dr. E.A.M. Neugebauer, und die ChirNet Studiengruppe

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das chirurgische Studiennetzwerk (CHIR-Net) besteht aus acht chirurgischen Regionalzentren und wird seit 2006 durch das BMBF gefördert (Förderkennzeichen: 01GH1001A–01GH1001F, 01GH0702). Ziel des Netzwerkes ist die Planung, Durchführung und Publikation prospektiv randomisierter Multicenterstudien zur Förderung der evidenzbasierten Medizin in der Chirurgie. Zwei wesentliche Säulen des CHIR-Net sind dabei das „Rotationsarztprogramm“ und das „Flying-Study-Nurse-Programm“. Mit diesen Programmen sollen chirurgische Kliniken in ihrer Studientätigkeit durch Ausbildung kompetenter Studienärzte einerseits und durch die direkte personelle Unterstützung mobiler Studienassistenten andererseits unterstützt werden.

Material und Methoden

Das Rotationsarztprogramm und das Konzept der Flying Study Nurse des CHIR-Net werden deskriptiv dargestellt. Darüber hinaus enthält diese Arbeit Erfahrungsberichte eines Rotationsarztes sowie einer Flying Study Nurse des CHIR-Net. Des Weiteren werden die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter den regionalen Kooperationskliniken des Chirurgischen Regionalzentrums (CRZ) Witten/Herdecke-Köln zu den Bedürfnissen und Anforderungen einer Partnerklinik des CHIR-Net präsentiert.

Ergebnisse

Das Rotationsarztprogramm des CHIR-Net bietet klinisch tätigen Ärzten die Möglichkeit, sich die benötigten methodischen Grundlagen zur Planung, Entwicklung und Durchführung hochwertiger klinischer Studien anzueignen. Darüber hinaus können eigene Studienvorhaben konzentriert vorangetrieben werden. Durch das Flying-Study-Nurse-Programm wird insbesondere nichtuniversitären chirurgischen Kliniken eine kompetente Unterstützung bei der Umsetzung eigener und der Teilnahme an multizentrischen klinischen Studien zur Verfügung gestellt. Der Erfolg dieser Programme wird durch die durchgeführten Evaluationen und der hier dargestellten Erfahrungsberichte bestätigt.

Fazit

Das CHIR-Net kann mit seinem Rotationsarzt- und Flying-Study-Nurse-Programm die Basis für die Etablierung einer hochwertigen Studienkultur in Deutschland schaffen. Der Fortbestand über den BMBF-geförderten Zeitraum hinaus sollte neben den Studien an sich ein primäres Ziel weiterer Maßnahmen sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ICH Harmonised Tripartite Guideline (1996) Guideline for good clinical practice. In: E6 (R1). International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use ICH Harmonised Tripartite Guideline (1996) Guideline for good clinical practice. In: E6 (R1). International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use
2.
Zurück zum Zitat Bäk (2006) Bekanntmachungen: Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen (Stand: 1. Feb. 2006). Dtsch Arztebl 103:2130–2131 Bäk (2006) Bekanntmachungen: Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen (Stand: 1. Feb. 2006). Dtsch Arztebl 103:2130–2131
3.
Zurück zum Zitat Baumbach SF, Domaszewski F, Wyen H et al (2012) Evaluation of the current treatment concepts in Germany, Austria and Switzerland for acute traumatic lesions to the prepatellar and olecranon bursa. Injury 43 Baumbach SF, Domaszewski F, Wyen H et al (2012) Evaluation of the current treatment concepts in Germany, Austria and Switzerland for acute traumatic lesions to the prepatellar and olecranon bursa. Injury 43
4.
Zurück zum Zitat Baumbach SF, Wyen H, Perez C et al (2012) Evaluation of current treatment regimens for prepatellar and olecranon bursitis in Switzerland. Eur J Trauma Emerg Surg 1–8 Baumbach SF, Wyen H, Perez C et al (2012) Evaluation of current treatment regimens for prepatellar and olecranon bursitis in Switzerland. Eur J Trauma Emerg Surg 1–8
5.
Zurück zum Zitat Claes LE (2009) Entwicklung und Perspektive der unfallchirurgischen Forschung in Deutschland. Unfallchirurg 112:1079–1081, 1083–1074PubMedCrossRef Claes LE (2009) Entwicklung und Perspektive der unfallchirurgischen Forschung in Deutschland. Unfallchirurg 112:1079–1081, 1083–1074PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gastinger I (2005) Qualitätssicherung in der operativen Medizin – Teil der klinischen Versorgungsforschung. Zentralbl Chir 130:385–386PubMedCrossRef Gastinger I (2005) Qualitätssicherung in der operativen Medizin – Teil der klinischen Versorgungsforschung. Zentralbl Chir 130:385–386PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Huber-Lang M, Neugebauer E (2011) The dual role of academic surgeons as clinicians and researchers – an attempt to square the circle? Patient Saf Surg 5:16PubMedCrossRef Huber-Lang M, Neugebauer E (2011) The dual role of academic surgeons as clinicians and researchers – an attempt to square the circle? Patient Saf Surg 5:16PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knebel P, Diener MK, Büchler MW et al (2010) Evidenzbasierte Medizin. Z Herz Thorax Gefäßchir 24:122–126CrossRef Knebel P, Diener MK, Büchler MW et al (2010) Evidenzbasierte Medizin. Z Herz Thorax Gefäßchir 24:122–126CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mutschler M, Nienaber U, Brockamp T et al (2012) A critical reappraisal of the ATLS classification of hypovolaemic shock: does it really reflect clinical reality? Resuscitation 84:309–313PubMedCrossRef Mutschler M, Nienaber U, Brockamp T et al (2012) A critical reappraisal of the ATLS classification of hypovolaemic shock: does it really reflect clinical reality? Resuscitation 84:309–313PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sarikouch S, Schilling T, Haverich A (2010) Organisation der chirurgischen Forschung. Chirurg 81:347–351PubMedCrossRef Sarikouch S, Schilling T, Haverich A (2010) Organisation der chirurgischen Forschung. Chirurg 81:347–351PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Seiler CM, Diener MK, Schuhmacher C (2010) Bedeutung klinischer Studien für die Chirurgie. Chirurg 81:334–340PubMedCrossRef Seiler CM, Diener MK, Schuhmacher C (2010) Bedeutung klinischer Studien für die Chirurgie. Chirurg 81:334–340PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Seiler CM, Rossion I, Diener MK (2009) Klinische Studien außerhalb des Arzneimittelgesetzes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:433–438CrossRef Seiler CM, Rossion I, Diener MK (2009) Klinische Studien außerhalb des Arzneimittelgesetzes. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:433–438CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Skoetz N, Arenz D, Ganzera S et al (2009) Kurrikulum für Rotationsärzte im CHIR-Net. Chirurg 80:466, 468–472PubMedCrossRef Skoetz N, Arenz D, Ganzera S et al (2009) Kurrikulum für Rotationsärzte im CHIR-Net. Chirurg 80:466, 468–472PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wyen H, Eikermann M, Neugebauer E (2012) Die S-3 Leitlinie Polytrauma. In: Marzi I, Rose S (Hrsg) Praxisbuch Polytrauma. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Cologne, S 329–331 Wyen H, Eikermann M, Neugebauer E (2012) Die S-3 Leitlinie Polytrauma. In: Marzi I, Rose S (Hrsg) Praxisbuch Polytrauma. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Cologne, S 329–331
15.
Zurück zum Zitat Wyen H, Koenen P, Schneidmüller D et al (2012) Serious TBI in childhood and youth – epidemiology, treatment and outcome in comparison to adults: a retrospective analysis from the TraumaRegister DGU. In: 31th Meeting of the Pediatric Secton of the German Society of Trauma Surgeons (DGU); Polytrauma in Infancy – What and Who do I need and When? Halle, Germany Wyen H, Koenen P, Schneidmüller D et al (2012) Serious TBI in childhood and youth – epidemiology, treatment and outcome in comparison to adults: a retrospective analysis from the TraumaRegister DGU. In: 31th Meeting of the Pediatric Secton of the German Society of Trauma Surgeons (DGU); Polytrauma in Infancy – What and Who do I need and When? Halle, Germany
16.
Zurück zum Zitat Wyen H, Lefering R, Wutzler S et al (2012) Prehospital treatment times in Germany: a multivariate analysis of 15,103 patients from the TraumaRegister DGU In: 13th European Congress of Trauma and Emergency Surgery. Springer-Verlag, Basel, Switzerland, S 211–217 Wyen H, Lefering R, Wutzler S et al (2012) Prehospital treatment times in Germany: a multivariate analysis of 15,103 patients from the TraumaRegister DGU In: 13th European Congress of Trauma and Emergency Surgery. Springer-Verlag, Basel, Switzerland, S 211–217
17.
Zurück zum Zitat Wyen H, Schneidmüller D, Koenen P et al (2012) Traumatic chest injuries in childhood and adolescence: a retrospective analysis from the TraumaRegister DGU. In: 31th Meeting of the Pediatric Secton of the German Society of Trauma Surgeons (DGU); Polytrauma in Infancy – What and Who do I need and When?, Halle, Germany Wyen H, Schneidmüller D, Koenen P et al (2012) Traumatic chest injuries in childhood and adolescence: a retrospective analysis from the TraumaRegister DGU. In: 31th Meeting of the Pediatric Secton of the German Society of Trauma Surgeons (DGU); Polytrauma in Infancy – What and Who do I need and When?, Halle, Germany
18.
Zurück zum Zitat Wyen H, Wutzler S, Maegele M et al (2013) Rotational bed therapy after blunt chest trauma: a nationwide online-survey on current concepts of care in Germany. Injury 44(1):70–74PubMedCrossRef Wyen H, Wutzler S, Maegele M et al (2013) Rotational bed therapy after blunt chest trauma: a nationwide online-survey on current concepts of care in Germany. Injury 44(1):70–74PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zurbuchen U, Schwenk W, Bussar-Maatz R et al (2010) Klinische Studien außerhalb von Universitätskliniken. Chirurg 81:160, 162–166PubMedCrossRef Zurbuchen U, Schwenk W, Bussar-Maatz R et al (2010) Klinische Studien außerhalb von Universitätskliniken. Chirurg 81:160, 162–166PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Warum Schwestern fliegen und Ärzte rotieren
Das chirurgische Studiennetzwerk CHIR-Net
verfasst von
H. Wyen
V. Jakob
J. Neudecker
S. Tenckhoff
D. Seidel
M. Affüpper-Fink
P. Knöll
Prof. Dr. E.A.M. Neugebauer
und die ChirNet Studiengruppe
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2500-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Chirurg 7/2013 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Ludwig von Riediger (Ludwik Rydygier)

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.