Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2008

01.07.2008 | Schwerpunkt

Was erwartet der Geburtshelfer bei der Schwangerenbetreuung vom Internisten?

verfasst von: Prof. Dr. K.T.M. Schneider

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kooperation zwischen Internisten und Geburtshelfern ist insbesondere bei häufiger auftretenden bzw. komplexen internistischen Erkrankungen gefordert. Am Beispiel des Medikamenteneinsatzes in der Frühschwangerschaft, kardiologischer Erkrankungen, der schwangerschaftsinduzierten Hypertonie, dem HELLP-Syndrom, Gestationsdiabetes und Typ-I-Diabetes, der Thrombose, pulmonalen Erkrankungen, Infektionskrankheiten sowie der Behandlung von Malignomen wird in dem vorliegenden Beitrag auf die Besonderheiten der maternalen Behandlung unter Berücksichtigung der fetalen Interessen aufmerksam gemacht. Besondere Wünsche des Geburtshelfers an den Internisten sind hierbei im Wesentlichen die intensive Kontaktaufnahme, die Vermeidung eines vorfixierten Entbindungsmodus, die Vermeidung der Übertherapie bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen sowie die Intensivierung der internistischen Überwachung mit Einschleusung in Präventivprogramme bei Schwangeren mit höherem Risiko für die spätere Entwicklung eines metabolischen Syndroms.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bo S, Menato G, Botto C et al. (2006) Mild gestational hyperglycemia and the metabolic syndrome in later life. Metab Syndr Relat Disord 4: 113–121PubMedCrossRef Bo S, Menato G, Botto C et al. (2006) Mild gestational hyperglycemia and the metabolic syndrome in later life. Metab Syndr Relat Disord 4: 113–121PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boggess KA (2005) Pathophysiology of preterm birth: emerging concepts of maternal infection. Clin Perinatol 32: 561–569PubMedCrossRef Boggess KA (2005) Pathophysiology of preterm birth: emerging concepts of maternal infection. Clin Perinatol 32: 561–569PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carpenter MW (2007) Gestational diabetes, pregnancy hypertension and late vascular disease. Diabetes Care 30 (Suppl 2): 246–250CrossRef Carpenter MW (2007) Gestational diabetes, pregnancy hypertension and late vascular disease. Diabetes Care 30 (Suppl 2): 246–250CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cheng YW, Caughey AB (2008) Glucose tolerance test: varying diagnostic strategies for gestational diabetes mellitus. J Perinatol 28: 1–2PubMedCrossRef Cheng YW, Caughey AB (2008) Glucose tolerance test: varying diagnostic strategies for gestational diabetes mellitus. J Perinatol 28: 1–2PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dombrowski MP, Schatz M, ACOG Committee on Practice Bulletins – Obstetrics (2008) ACOG practice bulletin: clinical management guidelines for obstetrician-gynecologists number 90, February 2008: asthma in pregnancy. Obstet Gynecol 111: 457–464PubMed Dombrowski MP, Schatz M, ACOG Committee on Practice Bulletins – Obstetrics (2008) ACOG practice bulletin: clinical management guidelines for obstetrician-gynecologists number 90, February 2008: asthma in pregnancy. Obstet Gynecol 111: 457–464PubMed
6.
Zurück zum Zitat Garovic VD, Hayman SR (2007) Hypertension in pregnancy: an emerging risk factor for cardiovascular disease. Nat Clin Pract Nephrol (11): 613–622CrossRef Garovic VD, Hayman SR (2007) Hypertension in pregnancy: an emerging risk factor for cardiovascular disease. Nat Clin Pract Nephrol (11): 613–622CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Giagrande PL (2001) Air travel and thrombosis. Int J Clin Pract 55(10): 690–693 Giagrande PL (2001) Air travel and thrombosis. Int J Clin Pract 55(10): 690–693
8.
Zurück zum Zitat Hach-Wunderle V, Präve F, Düx M et al. (2008) Diagnose und Therapie venöser Thrombosen in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr 133: 521–526PubMedCrossRef Hach-Wunderle V, Präve F, Düx M et al. (2008) Diagnose und Therapie venöser Thrombosen in der Schwangerschaft. Dtsch Med Wochenschr 133: 521–526PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koopmans CM, Bijlenga D, Aarnoudse JG et al. (2007) Induction of labour versus expectant monitoring in women with pregnancy induced hypertension or mild preeclampsia at term: the HYPITAT trial. BMC Pregnancy Childbirth 27: 7–14 Koopmans CM, Bijlenga D, Aarnoudse JG et al. (2007) Induction of labour versus expectant monitoring in women with pregnancy induced hypertension or mild preeclampsia at term: the HYPITAT trial. BMC Pregnancy Childbirth 27: 7–14
10.
Zurück zum Zitat Kovavisarach E, Nualplot P (2007) Outcome of pregnancy among parturients complicated with heart disease in Rajavithi Hospital. J Med Assoc Thai 90: 2253–2259PubMed Kovavisarach E, Nualplot P (2007) Outcome of pregnancy among parturients complicated with heart disease in Rajavithi Hospital. J Med Assoc Thai 90: 2253–2259PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lacasse A, Rey E, Ferreira E et al. (2008) Validity of a modified Pregnancy-Unique Quantification of Emesis and Nausea (PUQE) scoring index to assess severity of nausea and vomiting of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 198: 1–7CrossRef Lacasse A, Rey E, Ferreira E et al. (2008) Validity of a modified Pregnancy-Unique Quantification of Emesis and Nausea (PUQE) scoring index to assess severity of nausea and vomiting of pregnancy. Am J Obstet Gynecol 198: 1–7CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pereg D, Lishner M (2008) Maternal and fetal effects of systematic therapy in the pregnant woman with cancer. Recent Results Cancer Res 178: 21–38PubMedCrossRef Pereg D, Lishner M (2008) Maternal and fetal effects of systematic therapy in the pregnant woman with cancer. Recent Results Cancer Res 178: 21–38PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schaefer C, Spielmann H, Vetter K (2006) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, 7. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München Schaefer C, Spielmann H, Vetter K (2006) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, 7. Aufl. Elsevier/Urban & Fischer, München
15.
Zurück zum Zitat Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (2007) Die Geburtshilfe, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (2007) Die Geburtshilfe, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Schneider KT, Bung P, Weber S et al. (1993) An orthostatic uterovascular syndrome – a prospective, longitudinal study. Am J Obstet Gynecol 169: 183–188PubMed Schneider KT, Bung P, Weber S et al. (1993) An orthostatic uterovascular syndrome – a prospective, longitudinal study. Am J Obstet Gynecol 169: 183–188PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sezik M, Ozkaya O, Sezik HT, Yapar EG (2007) Expectant management of severe preeclampsia presenting before 25 weeks of gestation. Med Sci Monit 13: 523–527 Sezik M, Ozkaya O, Sezik HT, Yapar EG (2007) Expectant management of severe preeclampsia presenting before 25 weeks of gestation. Med Sci Monit 13: 523–527
18.
Zurück zum Zitat Sibai BM, Ramadan MK, Chari RS, Friedman SA (1995) Pregnancies complicated by HELLP syndrome (hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelets): subsequent pregnancy outcome and long-term prognosis. Am J Obstet Gynecol 172: 125–129PubMedCrossRef Sibai BM, Ramadan MK, Chari RS, Friedman SA (1995) Pregnancies complicated by HELLP syndrome (hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelets): subsequent pregnancy outcome and long-term prognosis. Am J Obstet Gynecol 172: 125–129PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Suzuki H, Watanabe Y, Arima H et al. (2008) Short- and long-term prognosis of blood pressure and kidney disease in women with a past history of preeclampsia. Clin Exp Nephrol 12: 102–109PubMedCrossRef Suzuki H, Watanabe Y, Arima H et al. (2008) Short- and long-term prognosis of blood pressure and kidney disease in women with a past history of preeclampsia. Clin Exp Nephrol 12: 102–109PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tamás P, Szilágyi A, Jeges S et al. (2007) Effects of maternal central hemodynamics on fetal heart rate patterns. Acta Obstet Gynecol Scand: 711–714CrossRef Tamás P, Szilágyi A, Jeges S et al. (2007) Effects of maternal central hemodynamics on fetal heart rate patterns. Acta Obstet Gynecol Scand: 711–714CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Vidaeff AC, Yeomans ER (2007) Corticosteroids for the syndrome of hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelets (HELLP): what evidence? Minerva Ginecol: 183–190 Vidaeff AC, Yeomans ER (2007) Corticosteroids for the syndrome of hemolysis, elevated liver enzymes, and low platelets (HELLP): what evidence? Minerva Ginecol: 183–190
22.
Zurück zum Zitat Winer N, Tsasaris V (2008) Latest developments: management and treatment of preeclampsia. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 37: 5–15 Winer N, Tsasaris V (2008) Latest developments: management and treatment of preeclampsia. J Gynecol Obstet Biol Reprod (Paris) 37: 5–15
Metadaten
Titel
Was erwartet der Geburtshelfer bei der Schwangerenbetreuung vom Internisten?
verfasst von
Prof. Dr. K.T.M. Schneider
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2068-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Die Innere Medizin 7/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 07/2008

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.