Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2008

01.07.2008 | Klinische Studien

Statintherapie bei Herzinsuffizienz

CORONA-Studie (Controlled Rosuvastatin Multinational Trial in Heart Failure)

verfasst von: Prof. Dr. C.E. Angermann, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ältere Menschen mit systolischer Herzinsuffizienz wurden in der Vergangenheit von den großen prospektiven und randomisierten Statinstudien ausgeschlossen. Bei solchen Patienten tritt ein akutes Koronarsyndrom eher selten auf. Da aber der evidenzbasierte Nutzen von Statinen gerade in der Vermeidung solcher Ereignisse liegt, erschien ihr Einsatz aus theoretischen Erwägungen heraus bei der chronischen Herzinsuffizienz an sich nicht erfolgversprechend. Andererseits hatten mehrere kleinere Studien günstige Effekte von Statinen auf die Ventrikelfunktion und die Befindlichkeit herzinsuffizienter Patienten gezeigt, – interessanterweise sogar unabhängig von der Ätiologie der Herzinsuffizienz. Vor diesem Hintergrund war das Ziel der groß angelegten CORONA-Studie, zu klären, ob das Statin Rosuvastatin neben der Befindlichkeit auch die Mortalität und Morbidität älterer Patienten mit Herzinsuffizienz verbessern kann. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cleland JG, Coletta AP, Abdellah AT et al. (2008) Clinical trials update from the American Heart Association 2007: CORONA, RethinQ, MASCOT, AF-CHF, HART, MASTER, POISE and stem cell therapy. Eur J Heart Fail 10: 102–108PubMedCrossRef Cleland JG, Coletta AP, Abdellah AT et al. (2008) Clinical trials update from the American Heart Association 2007: CORONA, RethinQ, MASCOT, AF-CHF, HART, MASTER, POISE and stem cell therapy. Eur J Heart Fail 10: 102–108PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kalantar-Zadeh K, Horwich TB, Oreopoulos A et al. (2007) Risk factor paradox in wasting diseases. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 10: 433–442PubMedCrossRef Kalantar-Zadeh K, Horwich TB, Oreopoulos A et al. (2007) Risk factor paradox in wasting diseases. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 10: 433–442PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Ramasubbu K, Estep J, White DL et al. (2008) Experimental and clinical basis for the use of statins in patients with ischemic and nonischemic cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 51: 415–426PubMedCrossRef Ramasubbu K, Estep J, White DL et al. (2008) Experimental and clinical basis for the use of statins in patients with ischemic and nonischemic cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 51: 415–426PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rauchhaus M, Clark AL, Doehner W et al. (2003) The relationship between cholesterol and survival in patients with chronic heart failure. J Am Coll Cardiol 42: 1933–1940PubMedCrossRef Rauchhaus M, Clark AL, Doehner W et al. (2003) The relationship between cholesterol and survival in patients with chronic heart failure. J Am Coll Cardiol 42: 1933–1940PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shepherd J, Blauw GJ, Murphy MB et al. PROSPER study group. PROspective Study of Pravastatin in the Elderly at Risk (2002) Pravastatin in elderly individuals at risk of vascular disease (PROSPER): a randomised controlled trial. Lancet 360: 1623–1630PubMedCrossRef Shepherd J, Blauw GJ, Murphy MB et al. PROSPER study group. PROspective Study of Pravastatin in the Elderly at Risk (2002) Pravastatin in elderly individuals at risk of vascular disease (PROSPER): a randomised controlled trial. Lancet 360: 1623–1630PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Tavazzi L, Tognoni G, Franzosi MG et al.; GISSI-HF Investigators (2004) Rationale and design of the GISSI heart failure trial: a large trial to assess the effects of n-3-polyunsaturated fatty acids and rosuvastatin in symptomatic congestive heart failure. Eur J Heart Fail 6: 635–641PubMed Tavazzi L, Tognoni G, Franzosi MG et al.; GISSI-HF Investigators (2004) Rationale and design of the GISSI heart failure trial: a large trial to assess the effects of n-3-polyunsaturated fatty acids and rosuvastatin in symptomatic congestive heart failure. Eur J Heart Fail 6: 635–641PubMed
7.
Zurück zum Zitat Wanner C, Krane V, März W et al.; German Diabetes and Dialysis Study Investigators (2005) Atorvastatin in patients with type 2 diabetes mellitus undergoing hemodialysis. N Engl J Med 353: 238–248PubMedCrossRef Wanner C, Krane V, März W et al.; German Diabetes and Dialysis Study Investigators (2005) Atorvastatin in patients with type 2 diabetes mellitus undergoing hemodialysis. N Engl J Med 353: 238–248PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Statintherapie bei Herzinsuffizienz
CORONA-Studie (Controlled Rosuvastatin Multinational Trial in Heart Failure)
verfasst von
Prof. Dr. C.E. Angermann
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2124-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Die Innere Medizin 7/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 07/2008

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.