Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2004

01.03.2004 | Schwerpunkt: Der Patient mit Schock

Was ist „Schock“?

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. U. Janssens, J. Graf

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schock, abgeleitet vom französischen „choc“, ist definiert als unzureichende Durchblutung vitaler Organsysteme unterschiedlicher Ausprägung mit nachfolgender Gewebehypoxie als Ausdruck des Missverhältnisses zwischen Sauerstofftransport und Sauerstoffaufnahme. Da der Schock mit einer hohen Morbidität und Letalität einhergeht, ist für die weitere zielgerichtete Therapie die Zuordnung der Schockform zu einer der 4 Hauptkategorien (kardiogener, obstruktiver, distributiver und hypovolämischer Schock) von besonderer Bedeutung. Pathophysiologisch stehen beim Schock die Aktivierung des sympathischen Nervensystems sowie renale, neurohumorale und lokale vasoregulatorische Mechanismen im Vordergrund. Ziel der Gegenregulationen ist die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung eines ausreichenden Herzzeitvolumens mit suffizienter Organperfusion. Eine Laktatazidose ist Ausdruck einer zellulären Hypoxie. Die Minderperfusion und Ischämie führt zu einer systemischen inflammatorischen Reaktion, die, wird der Schockzustand überlebt, sekundäre Organschäden und ein Multiorganversagen verursachen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HA, Baumann G, Gansslen A et al. (2001) Die Definition der Schockformen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36 (Suppl): S140–S143CrossRefPubMed Adams HA, Baumann G, Gansslen A et al. (2001) Die Definition der Schockformen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36 (Suppl): S140–S143CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Annane D, Aegerter P, Jars-Guincestre MC, Guidet B (2003) Current epidemiology of septic shock: the CUB-Rea Network. Am J Respir Crit Care Med 168: 165–172CrossRefPubMed Annane D, Aegerter P, Jars-Guincestre MC, Guidet B (2003) Current epidemiology of septic shock: the CUB-Rea Network. Am J Respir Crit Care Med 168: 165–172CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Astiz ME, Rackow EC, Weil MH (1993) Circulatory shock. In: Carlson RW, Geheb MA (eds) Principles & practice of medical intensive care. Saunders, Philadelphia, pp 978–988 Astiz ME, Rackow EC, Weil MH (1993) Circulatory shock. In: Carlson RW, Geheb MA (eds) Principles & practice of medical intensive care. Saunders, Philadelphia, pp 978–988
4.
Zurück zum Zitat Boyd JL, Stanford GG, Chernow B (2003) The pathophysiology of shock. In: Tinker J, Zapol WM (eds) Care of the critically ill patient. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 243–257 Boyd JL, Stanford GG, Chernow B (2003) The pathophysiology of shock. In: Tinker J, Zapol WM (eds) Care of the critically ill patient. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 243–257
5.
Zurück zum Zitat Brambrink AM, Noppens R (2001) Der Notfallpatient im Schock. Pathophysiologie, Differenzialdiagnose und präklinische Therapie. Notfall Rettungsmed 4: 4–15CrossRef Brambrink AM, Noppens R (2001) Der Notfallpatient im Schock. Pathophysiologie, Differenzialdiagnose und präklinische Therapie. Notfall Rettungsmed 4: 4–15CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Carrico CJ, Meakins JL, Marshall JC, Fry D, Maier RV (1986) Multiple-organ-failure syndrome. Arch Surg 121: 196–208PubMed Carrico CJ, Meakins JL, Marshall JC, Fry D, Maier RV (1986) Multiple-organ-failure syndrome. Arch Surg 121: 196–208PubMed
8.
Zurück zum Zitat Crile GW (1899) An experimental research into surgical shock. Lippincott, Philadelphia Crile GW (1899) An experimental research into surgical shock. Lippincott, Philadelphia
9.
Zurück zum Zitat Fink MP (1996) Shock: An overview. In: Rippe JM, Irwin RS, Fink MP, Cerra FB (eds) Intensive care medicine. Little & Brown, Boston, pp 1857–1877 Fink MP (1996) Shock: An overview. In: Rippe JM, Irwin RS, Fink MP, Cerra FB (eds) Intensive care medicine. Little & Brown, Boston, pp 1857–1877
10.
Zurück zum Zitat Fink MP (2000) Cytopathic hypoxia. A concept to explain organ dysfunction in sepsis. Minerva Anestesiol 66: 337–342PubMed Fink MP (2000) Cytopathic hypoxia. A concept to explain organ dysfunction in sepsis. Minerva Anestesiol 66: 337–342PubMed
11.
Zurück zum Zitat Finkel MS, Oddis CV, Jacob TD, Watkins SC, Hattler BG, Simmons RL (1992) Negative inotropic effects of cytokines on the heart mediated by nitric oxide. Science 257: 387–389PubMed Finkel MS, Oddis CV, Jacob TD, Watkins SC, Hattler BG, Simmons RL (1992) Negative inotropic effects of cytokines on the heart mediated by nitric oxide. Science 257: 387–389PubMed
12.
Zurück zum Zitat Friedman G, Silva E, Vincent JL (1998) Has the mortality of septic shock changed with time. Crit Care Med 26: 2078–2086PubMed Friedman G, Silva E, Vincent JL (1998) Has the mortality of septic shock changed with time. Crit Care Med 26: 2078–2086PubMed
13.
Zurück zum Zitat Goldberg RJ, Samad NA, Yarzebski J, Gurwitz J, Bigelow C, Gore JM (1999) Temporal trends in cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction. N Engl J Med 340: 1162–1168CrossRefPubMed Goldberg RJ, Samad NA, Yarzebski J, Gurwitz J, Bigelow C, Gore JM (1999) Temporal trends in cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction. N Engl J Med 340: 1162–1168CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Graf J, Eichelbroenner O, Sibbald WJ (1999) The red blood cell and nitric oxide. In: Vincent JL (ed) Yearbook of intensive care and emergency medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 448–458 Graf J, Eichelbroenner O, Sibbald WJ (1999) The red blood cell and nitric oxide. In: Vincent JL (ed) Yearbook of intensive care and emergency medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 448–458
15.
Zurück zum Zitat Higgins TL, Chernow B (1995) Receptor pyhsiology and pharmacology in circulatory shock. In: Sivak ED, Higgins TL, Seiver A (eds) The high risk patient: management of the critically ill. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 1313–1337 Higgins TL, Chernow B (1995) Receptor pyhsiology and pharmacology in circulatory shock. In: Sivak ED, Higgins TL, Seiver A (eds) The high risk patient: management of the critically ill. Williams & Wilkins, Baltimore, pp 1313–1337
16.
Zurück zum Zitat Hinshaw LB, Cox BG (1972) The fundamental mechanisms of shock. Plenum Press, New York Hinshaw LB, Cox BG (1972) The fundamental mechanisms of shock. Plenum Press, New York
17.
Zurück zum Zitat Hochman JS, Buller CE, Sleeper LA et al. (2000) Cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction—etiologies, management and outcome: a report from the SHOCK Trial Registry. Should we emergently revascularize occluded coronaries for cardiogenic shock? J Am Coll Cardiol 36: 1063–1070CrossRefPubMed Hochman JS, Buller CE, Sleeper LA et al. (2000) Cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction—etiologies, management and outcome: a report from the SHOCK Trial Registry. Should we emergently revascularize occluded coronaries for cardiogenic shock? J Am Coll Cardiol 36: 1063–1070CrossRefPubMed
18.
19.
20.
Zurück zum Zitat Klippe HJ, Albrecht C (2001) Woher kommt der Begriff „Schock“? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36 (Suppl): S79–S82CrossRefPubMed Klippe HJ, Albrecht C (2001) Woher kommt der Begriff „Schock“? Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36 (Suppl): S79–S82CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Landry DW, Oliver JA (2001) The pathogenesis of vasodilatory shock. N Engl J Med 345: 588–595PubMed Landry DW, Oliver JA (2001) The pathogenesis of vasodilatory shock. N Engl J Med 345: 588–595PubMed
22.
Zurück zum Zitat Parker MM (1996) Cardiovascular function in septic shock. In: Vincent JL (Hrsg) 1996 yearbook of intensive care and emergency medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 39–44 Parker MM (1996) Cardiovascular function in septic shock. In: Vincent JL (Hrsg) 1996 yearbook of intensive care and emergency medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 39–44
23.
Zurück zum Zitat Pittet D, Rangel-Frausto S, Li N, Tarara D, Costigan M, Rempe L, Jebson P, Wenzel RP (1995) Systemic inflammatory response syndrome, sepsis, severe sepsis and septic shock: incidence, morbidities and outcomes in surgical ICU patients. Intensive Care Med 21: 302–309PubMed Pittet D, Rangel-Frausto S, Li N, Tarara D, Costigan M, Rempe L, Jebson P, Wenzel RP (1995) Systemic inflammatory response syndrome, sepsis, severe sepsis and septic shock: incidence, morbidities and outcomes in surgical ICU patients. Intensive Care Med 21: 302–309PubMed
24.
Zurück zum Zitat Rangel-Frausto MS, Pittet D, Costigan M, Hwang T, Davis CS, Wenzel RP (1995) The natural history of the systemic inflammatory response syndrome (SIRS). A prospective study. JAMA 273: 117–123PubMed Rangel-Frausto MS, Pittet D, Costigan M, Hwang T, Davis CS, Wenzel RP (1995) The natural history of the systemic inflammatory response syndrome (SIRS). A prospective study. JAMA 273: 117–123PubMed
25.
Zurück zum Zitat Schmidt HB, Heinroth KM, Müller-Werdan U, Kuhn C, Werdan K (2000) Die autonome Dysfunktion des Intensivpatienten—ein Überblick. Intensivmedizin 37: 7–18CrossRef Schmidt HB, Heinroth KM, Müller-Werdan U, Kuhn C, Werdan K (2000) Die autonome Dysfunktion des Intensivpatienten—ein Überblick. Intensivmedizin 37: 7–18CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sibbald WJ, Darrah WC (1993) Multiple organ system failure in sepsis. In: Carlson RW, Geheb MA (eds) Principles and practice of medical intensive care. Saunders, Philadelphia, pp 340–352 Sibbald WJ, Darrah WC (1993) Multiple organ system failure in sepsis. In: Carlson RW, Geheb MA (eds) Principles and practice of medical intensive care. Saunders, Philadelphia, pp 340–352
27.
Zurück zum Zitat Vincent JL (1998) Cardiovascular alterations in septic shock. J Antimicrob Chemother 41 (Suppl): 9–15CrossRefPubMed Vincent JL (1998) Cardiovascular alterations in septic shock. J Antimicrob Chemother 41 (Suppl): 9–15CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Vincent JL, Zhang H, Szabo C, Preiser JC (2000) Effects of nitric oxide in septic shock. Am J Respir Crit Care Med 161: 1781–1785PubMed Vincent JL, Zhang H, Szabo C, Preiser JC (2000) Effects of nitric oxide in septic shock. Am J Respir Crit Care Med 161: 1781–1785PubMed
29.
Zurück zum Zitat Walley KR, Wood LD (1998) Shock. In: Hall JB, Schmidt GA, Wood LD (eds) Principles of critical care. McGraw-Hill, New York, pp 277–301 Walley KR, Wood LD (1998) Shock. In: Hall JB, Schmidt GA, Wood LD (eds) Principles of critical care. McGraw-Hill, New York, pp 277–301
Metadaten
Titel
Was ist „Schock“?
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. U. Janssens
J. Graf
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-1135-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Der Internist 3/2004 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Der Patient im Schock

Präklinische Versorgung des Patienten mit Schock

Schwerpunkt: Der Patient mit Schock

Anaphylaktoide Reaktionen in der Prähospitalphase

Medizin aktuell

Hepatologie aktuell

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.