Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 5/2016

02.09.2016 | Weichteilsarkome | journal club

Weichteilsarkome

Eribulin effektiv bei fortgeschrittenen Lipo- oder Leiomyosarkomen

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Schalhorn

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung und Hintergrund: Auch wenn Weichteilsarkome („soft tissue sarcoma“, STS) nur etwa 1 % der malignen Tumoren bei Erwachsenen ausmachen, kommt ihnen wegen ihrer für eine Operation meist ungünstigen Lokalisation und dem oft Fehlen kurativer Therapieoptionen eine große klinische Bedeutung zu. In der Erstlinientherapie fortgeschrittener STS sind Doxorubicin und Ifosfamid als Monotherapie oder in Kombination immer noch der Standard. Auch wenn für die Zweitlinientherapie Substanzen wie Ifosfamid, Dacarbazin, Trabectedin, Pazopanib und die Kombination Gemcitabin/Docetaxel (besonders beim uterinen Leiomyosarkom) zur Verfügung stehen, sind die Ergebnisse meist wenig befriedigend. In einer Phase-II-Studie mit Eribulin, einem Inhibitor der Mikrotubulidynamik, blieben 12 von 38 Patienten mit Leiomyosarkom und 15 von 32 mit Liposarkom 12 Wochen nach Therapiebeginn noch ohne Progress. Um den Stellenwert von Eribulin zuverlässig zu bestimmen, wurde jetzt eine randomisierte Phase-III-Studie durchgeführt: In dieser wurde eine Behandlung mit Eribulin mit einer Dacarbazin-Therapie bei mehrfach vorbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Leiomyo- oder Liposarkom verglichen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Schöffski P et al. Eribulin versus dacarbazine in previously treated patients with advanced liposarcoma or leiomyosarcoma: a randomised, open-label, multicentre phase 3 trial. Lancet. 2016;387(10028):1629-37.CrossRefPubMed Schöffski P et al. Eribulin versus dacarbazine in previously treated patients with advanced liposarcoma or leiomyosarcoma: a randomised, open-label, multicentre phase 3 trial. Lancet. 2016;387(10028):1629-37.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Weichteilsarkome
Eribulin effektiv bei fortgeschrittenen Lipo- oder Leiomyosarkomen
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Schalhorn
Publikationsdatum
02.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-016-5373-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

InFo Hämatologie + Onkologie 5/2016 Zur Ausgabe

neues aus der forschung

Effektiver Ansatz bei NET

neues aus der forschung

Sind alle Opioide gleich?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.