Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2019

09.01.2019 | Physikalische Medizin | Originalien

Wirkeffekte serieller Heiltorfbäder bei entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. Dipl.-Biol. G. Dischereit, J.-E. Goronzy, U. Müller-Ladner, S. Fetaj, U. Lange

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit Langem kommen Heiltorfbäder bei der Behandlung muskuloskeletaler Erkrankungen zum Einsatz. Neben einer Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung führen seriell angewandte Heiltorfbäder zu einer Abnahme der entzündlichen Prozesse, welche degenerativen und entzündlich- rheumatischen Erkrankungen häufig zugrunde liegen.

Fragestellung

Wirkeffekte serieller Heiltorfbäder auf Parameter der funktionalen und funktionellen Gesundheit, auf das Schmerzempfinden sowie auf molekularer Ebene bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen (rheumatoide Arthritis [RA], ankylosierende Spondylitis [AS]) und degenerativen (Gon- und/oder Koxarthrose) Veränderungen.

Material und Methoden

Es wurden 41 Patienten mit entzündlich-rheumatischer (33 RA, 8 AS) und 40 Patienten mit degenerativer Erkrankung durch computergestützte Randomisierung 2 Untergruppen zugeordnet, wobei jeweils eine Untergruppe 9 serielle Heiltorfbäder innerhalb von 21 Tagen zusätzlich zu einer multimodalen physikalisch-rehabilitativen Komplextherapie erhielt (Interventionsgruppen [IGs]), während bei den anderen Untergruppen lediglich die multimodale physikalisch-rehabilitative Therapie durchgeführt wurde, jedoch keine Heiltorfbäder zur Anwendung kamen (Kontrollgruppen [KGs]). Als Outcomeparameter dienten Assessments der Funktionskapazität und der Schmerzempfindung (Health Assessment Questionnaire [HAQ], Funktionsfragebogen Hannover [FFbH], visuelle Schmerzanalogskala [VAS], Western Ontario and McMaster Universities Arthritis Index [WOMAC]), der Krankheitsaktivität (Disease Activity Score 28 [DAS28], Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index [BASDAI]) sowie laborchemische Marker der Entzündungsaktivität (C‑reaktives Protein [CRP], Blutsenkung [BSG], Interleukin[IL]-1β, Interleukin[IL]-10) und das Patientenurteil.

Ergebnisse

In den IGs zeigten sich nach seriellen Heiltorfbädern eine signifikante Verbesserung der Funktionsparameter (HAQ, FFbH; p jeweils <0,01) sowie eine signifikante Abnahme der Schmerzstärke (VAS, p < 0,01), anhaltend für 3 Monate nach Behandlungsende. Eine signifikante Abnahme der jeweiligen Krankheitsaktivität (RA – DAS28, AS – BASDAI) konnte sowohl für die IG als auch für die KG gezeigt werden, wobei die Effektstärke in der IG deutlicher war. Bei Patienten mit Gon- und/oder Koxarthrose ergab sich nur in der IG eine signifikante Verbesserung der Funktionseinschränkung (WOMAC; p < 0,01). Nur in den IGs zeigte sich eine signifikante Abnahme des proinflammatorischen Zytokins IL-1β (p < 0,01) bei gleichzeitigem Anstieg des antiinflammatorischen Zytokins IL-10 (p < 0,01). CRP und BSG blieben auch nach der seriellen Heiltorftherapie im Normbereich ohne signifikante Veränderungen.

Diskussion

Die im Rahmen einer physikalisch-rehabilitativen Komplextherapie eingesetzten Heiltorfbäder bewirken eine Verbesserung von Parametern der funktionalen und funktionellen Gesundheit sowohl bei entzündlich-rheumatischen als auch bei degenerativen Erkrankungen, wobei Effekte auf molekularer Ebene induziert werden, die möglicherweise mit einer osteo- und chondroprotektiven Wirkung einhergehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bagnato G, de Filippis LG, Morgante S et al (2004) Clinical improvement and serum amino acid levels after mud-bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 24(2–3):39–47PubMed Bagnato G, de Filippis LG, Morgante S et al (2004) Clinical improvement and serum amino acid levels after mud-bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 24(2–3):39–47PubMed
2.
Zurück zum Zitat Beer A, Zagorchev P, Filipova M et al (2015) Wirkungen von wässerigem Torfextrakt auf die Aktivität der Cyclooxygenase und deren Isoformen Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase-2. Phys Med Rehabilitationsmed Kurortmed 25(1):51–54 Beer A, Zagorchev P, Filipova M et al (2015) Wirkungen von wässerigem Torfextrakt auf die Aktivität der Cyclooxygenase und deren Isoformen Cyclooxygenase-1 und Cyclooxygenase-2. Phys Med Rehabilitationsmed Kurortmed 25(1):51–54
3.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Cecchettin M, Galzigna L (1997) Mud pack therapy in osteoarthrosis. Changes in serum levels of chondrocyte markers. Clin Chim Acta 268(1–2):101–106CrossRef Bellometti S, Cecchettin M, Galzigna L (1997) Mud pack therapy in osteoarthrosis. Changes in serum levels of chondrocyte markers. Clin Chim Acta 268(1–2):101–106CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Cecchettin M, Lalli A et al (1996) Mud pack treatment increases serum antioxidant defenses in osteoarthrosic patients. Biomed Pharmacother 50(1):37CrossRef Bellometti S, Cecchettin M, Lalli A et al (1996) Mud pack treatment increases serum antioxidant defenses in osteoarthrosic patients. Biomed Pharmacother 50(1):37CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Gallotti C, Pacileo G et al (2007) Evaluation of outcomes in SPA-treated osteoarthrosic patients. J Prev Med Hyg 48(1):1–4PubMed Bellometti S, Gallotti C, Pacileo G et al (2007) Evaluation of outcomes in SPA-treated osteoarthrosic patients. J Prev Med Hyg 48(1):1–4PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Galzigna L (1998) Serum levels of a prostaglandin and a leukotriene after thermal mud pack therapy. J Investig Med 46(4):140–145PubMed Bellometti S, Galzigna L (1998) Serum levels of a prostaglandin and a leukotriene after thermal mud pack therapy. J Investig Med 46(4):140–145PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Galzigna L, Richelmi P et al (2002) Both serum receptors of tumor necrosis factor are influenced by mud pack treatment in osteoarthrotic patients. Int J Tissue React 24(2):57–64PubMed Bellometti S, Galzigna L, Richelmi P et al (2002) Both serum receptors of tumor necrosis factor are influenced by mud pack treatment in osteoarthrotic patients. Int J Tissue React 24(2):57–64PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Giannini S, Sartori L et al (1997) Cytokine levels in osteoarthrosis patients undergoing mud bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 17(4):149–153PubMed Bellometti S, Giannini S, Sartori L et al (1997) Cytokine levels in osteoarthrosis patients undergoing mud bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 17(4):149–153PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Poletto M, Gregotti C et al (2000) Mud bath therapy influences nitric oxide, myeloperoxidase and glutathione peroxidase serum levels in arthritic patients. Int J Clin Pharmacol Res 20(3–4):69–80PubMed Bellometti S, Poletto M, Gregotti C et al (2000) Mud bath therapy influences nitric oxide, myeloperoxidase and glutathione peroxidase serum levels in arthritic patients. Int J Clin Pharmacol Res 20(3–4):69–80PubMed
10.
Zurück zum Zitat Bellometti S, Richelmi P, Tassoni T et al (2005) Production of matrix metalloproteinases and their inhibitors in osteoarthritic patients undergoing mud bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 25(2):77–94PubMed Bellometti S, Richelmi P, Tassoni T et al (2005) Production of matrix metalloproteinases and their inhibitors in osteoarthritic patients undergoing mud bath therapy. Int J Clin Pharmacol Res 25(2):77–94PubMed
11.
Zurück zum Zitat Braun J, Zochling J, Grill E et al (2007) Die internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 66:603–610CrossRef Braun J, Zochling J, Grill E et al (2007) Die internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und ihre Bedeutung für die Rheumatologie. Z Rheumatol 66:603–610CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Britschka ZMN, Teodoro WR, Velosa APP et al (2007) The efficacy of Brazilian black mud treatment in chronic experimental arthritis. Rheumatol Int 28(1):39–45CrossRef Britschka ZMN, Teodoro WR, Velosa APP et al (2007) The efficacy of Brazilian black mud treatment in chronic experimental arthritis. Rheumatol Int 28(1):39–45CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Conradi E, Brenke R (2010) Sauna, Dampfbad und weitere Verfahren zur Ganzkörperhyperthermie. In: Kraft K, Stange R (Hrsg) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart, S 209–222 Conradi E, Brenke R (2010) Sauna, Dampfbad und weitere Verfahren zur Ganzkörperhyperthermie. In: Kraft K, Stange R (Hrsg) Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart, S 209–222
14.
Zurück zum Zitat Cozzi F, Carrara M, Sfriso P et al (2004) Anti-inflammatory effect of mud-bath applications on adjuvant arthritis in rats. Clin Exp Rheumatol 22(6):763–766PubMed Cozzi F, Carrara M, Sfriso P et al (2004) Anti-inflammatory effect of mud-bath applications on adjuvant arthritis in rats. Clin Exp Rheumatol 22(6):763–766PubMed
15.
Zurück zum Zitat Fetaj S (2000) Die Moortherapie bei rheumatisch-degenerativen Erkrankungen. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie. BAW, Sofia, S 96–104 Fetaj S (2000) Die Moortherapie bei rheumatisch-degenerativen Erkrankungen. In: Beer AM, Lüttig G, Lukanov J (Hrsg) Moortherapie. BAW, Sofia, S 96–104
16.
Zurück zum Zitat Fioravanti A, Iacoponi F, Bellisai B et al (2010) Short- and long-term effects of spa therapy in knee osteoarthritis. Am J Phys Med Rehabil 89(2):125–132CrossRef Fioravanti A, Iacoponi F, Bellisai B et al (2010) Short- and long-term effects of spa therapy in knee osteoarthritis. Am J Phys Med Rehabil 89(2):125–132CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Fiorentino DF, Zlotnik A, Mosmann TR et al (1991) IL-10 inhibits cytokine production by activated macrophages. J Immunol 147(11):3815–3822PubMed Fiorentino DF, Zlotnik A, Mosmann TR et al (1991) IL-10 inhibits cytokine production by activated macrophages. J Immunol 147(11):3815–3822PubMed
18.
Zurück zum Zitat Flusser D, Abu-Shakra M, Friger M et al (2002) Therapy with mud compresses for knee osteoarthritis. Comparison of natural mud preparations with mineral-depleted mud. J Clin Rheumatol 8(4):197–203CrossRef Flusser D, Abu-Shakra M, Friger M et al (2002) Therapy with mud compresses for knee osteoarthritis. Comparison of natural mud preparations with mineral-depleted mud. J Clin Rheumatol 8(4):197–203CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Forestier R, Desfour H, Tessier J‑M et al (2010) Spa therapy in the treatment of knee osteoarthritis. A large randomised multicentre trial. Ann Rheum Dis 69(4):660–665CrossRef Forestier R, Desfour H, Tessier J‑M et al (2010) Spa therapy in the treatment of knee osteoarthritis. A large randomised multicentre trial. Ann Rheum Dis 69(4):660–665CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Fraioli A, Serio A, Mennuni G et al (2011) A study on the efficacy of treatment with mud packs and baths with Sillene mineral water (Chianciano Spa Italy) in patients suffering from knee osteoarthritis. Rheumatol Int 31(10):1333–1340CrossRef Fraioli A, Serio A, Mennuni G et al (2011) A study on the efficacy of treatment with mud packs and baths with Sillene mineral water (Chianciano Spa Italy) in patients suffering from knee osteoarthritis. Rheumatol Int 31(10):1333–1340CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Galzigna L, Ceschi-Berrini C, Moschin E et al (1998) Thermal mud-pack as an anti-inflammatory treatment. Biomed Pharmacother 52(9):408–409CrossRef Galzigna L, Ceschi-Berrini C, Moschin E et al (1998) Thermal mud-pack as an anti-inflammatory treatment. Biomed Pharmacother 52(9):408–409CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Handwerker HO, Schaible H‑G (2006) Nozizeption und Schmerz. In: Schmidt RF, Schaible H‑G (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 229–234CrossRef Handwerker HO, Schaible H‑G (2006) Nozizeption und Schmerz. In: Schmidt RF, Schaible H‑G (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 229–234CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Jokić A, Sremcević N, Karagülle Z et al (2010) Oxidative stress, hemoglobin content, superoxide dismutase and catalase activity influenced by sulphur baths and mud packs in patients with osteoarthritis. Vojnosanit Pregl 67(7):573–578CrossRef Jokić A, Sremcević N, Karagülle Z et al (2010) Oxidative stress, hemoglobin content, superoxide dismutase and catalase activity influenced by sulphur baths and mud packs in patients with osteoarthritis. Vojnosanit Pregl 67(7):573–578CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kuiper S, Joosten LA, Bendele AM et al (1998) Different roles of tumour necrosis factor alpha and interleukin 1 in murine streptococcal cell wall arthritis. Cytokine 10(9):690–702CrossRef Kuiper S, Joosten LA, Bendele AM et al (1998) Different roles of tumour necrosis factor alpha and interleukin 1 in murine streptococcal cell wall arthritis. Cytokine 10(9):690–702CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Lange U (2012) Molekulare physikalische Medizin. Z Rheumatol 71(5):381–386CrossRef Lange U (2012) Molekulare physikalische Medizin. Z Rheumatol 71(5):381–386CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Lange U (2015) Physiotherapie in der Rheumatologie. Z Rheumatol 74(8):701–708CrossRef Lange U (2015) Physiotherapie in der Rheumatologie. Z Rheumatol 74(8):701–708CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Lange U, Tarner IH, Dischereit G et al (2015) Molekulare Wirkungen physikalischer Therapiemaßnahmen. Was gibt es Neues? Z Rheumatol 74(3):226–229CrossRef Lange U, Tarner IH, Dischereit G et al (2015) Molekulare Wirkungen physikalischer Therapiemaßnahmen. Was gibt es Neues? Z Rheumatol 74(3):226–229CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Mahboob N, Sousan K, Shirzad A et al (2009) The efficacy of a topical gel prepared using Lake Urmia mud in patients with knee osteoarthritis. J Altern Complement Med 15(11):1239–1242CrossRef Mahboob N, Sousan K, Shirzad A et al (2009) The efficacy of a topical gel prepared using Lake Urmia mud in patients with knee osteoarthritis. J Altern Complement Med 15(11):1239–1242CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wigler I, Elkayam O, Paran D et al (1995) Spa therapy for gonarthrosis. A prospective study. Rheumatol Int 15(2):65–68CrossRef Wigler I, Elkayam O, Paran D et al (1995) Spa therapy for gonarthrosis. A prospective study. Rheumatol Int 15(2):65–68CrossRef
Metadaten
Titel
Wirkeffekte serieller Heiltorfbäder bei entzündlich-rheumatischen und degenerativen Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. Dipl.-Biol. G. Dischereit
J.-E. Goronzy
U. Müller-Ladner
S. Fetaj
U. Lange
Publikationsdatum
09.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0582-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Triglyzeridsenker schützt nicht nur Hochrisikopatienten

10.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Patienten mit Arteriosklerose-bedingten kardiovaskulären Erkrankungen, die trotz Statineinnahme zu hohe Triglyzeridspiegel haben, profitieren von einer Behandlung mit Icosapent-Ethyl, und zwar unabhängig vom individuellen Risikoprofil.

Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Wie managen Sie die schmerzhafte diabetische Polyneuropathie?

10.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Mit Capsaicin-Pflastern steht eine neue innovative Therapie bei schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie zur Verfügung. Bei therapierefraktären Schmerzen stellt die Hochfrequenz-Rückenmarkstimulation eine adäquate Option dar.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.