Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2014

01.04.2014 | Leitthema

Wortschatzerwerb

Konstruktion verschiedener in der Praxis eingesetzter Wortschatztests

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Ptok, D. Kühn, S. Miller

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder im Erstspracherwerb müssen Kenntnisse über Sprachlaute und das Regelwerk der Muttersprache erwerben. Darüber hinaus müssen sie sich, um sich adäquat verständigen zu können, auch einen ausreichend großen Wortschatz aneignen. Die individuellen Verläufe des Wortschatzerwerbs können stark differieren. Als ein Meilenstein in dieser Entwicklung gilt, dass ein Kind mit etwa 24 Lebensmonaten etwa 50 Wörter aktiv verwenden soll. Danach beginnt typischerweise die Phase der Wortschatzexplosion. Hier soll übersichtsartig dargelegt werden, welche Theorien postuliert wurden und wie der Wortschatzerwerb zu erklären ist.

Methode

Selektive Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Scopus sowie Berücksichtigung gängiger Lehrbücher.

Ergebnis

Zum Erwerb neuer Wörter muss das Kind u. a. erkennen, auf was sich die neu gehörte Sprachlautfolge bezieht. Es muss sich zum Wort ein Konzept bilden und schließlich Wort und Konzept langfristig abspeichern. Zur Organisation des Lexikons, zur Konzeptbildung und zu Mechanismen insbesondere des schnellen Erwerbs von Wörtern, dem sog. „fast mapping“, sind Theorien postuliert worden, die modellhaft die Phänomene des Wortschatzerwerbs zu erklären versuchen. Für die Einschränkung des Hypothesenraums zur Konzeptbildung beim „fast mapping“ sind u. a. prinzipienorientierte, kognitive, intentionalistische und emergenzorientierte Theorien vorgeschlagen worden.

Diskussion

Die Kenntnis der verschiedenen Theorien erlaubt die Konstruktion verschiedener in der Praxis eingesetzter Wortschatztests zu verstehen, sodass sie gezielt indiziert werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dore J, Franklin MB, Miller RT et al (1976) Transitional phenomena in early language acquisition. J Child Lang 3:13–28CrossRef Dore J, Franklin MB, Miller RT et al (1976) Transitional phenomena in early language acquisition. J Child Lang 3:13–28CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rescorla L (1989) The language development survey: a screening tool for delayed language in toddlers. J Speech Hear Disord 54:587–599PubMed Rescorla L (1989) The language development survey: a screening tool for delayed language in toddlers. J Speech Hear Disord 54:587–599PubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Bloom L (1973) One word at a time. Mouton, Den Haag Bloom L (1973) One word at a time. Mouton, Den Haag
5.
Zurück zum Zitat Rothweiler M (2001) Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Winter, Heidelberg Rothweiler M (2001) Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Winter, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Pinker S (1984) Language learnability and language development. Cambridge/MA Pinker S (1984) Language learnability and language development. Cambridge/MA
7.
Zurück zum Zitat Gleitman LR (1990) The structural sources of verb meanings. Lang Acquis 1:3–55CrossRef Gleitman LR (1990) The structural sources of verb meanings. Lang Acquis 1:3–55CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dromi E (1987) Early lexical development. C.U.P., Cambridge, England Dromi E (1987) Early lexical development. C.U.P., Cambridge, England
9.
Zurück zum Zitat Anglin JM (1993) Vocabulary development: a morphological analysis. Monogr Soc Res Child Dev 58: 1–186CrossRef Anglin JM (1993) Vocabulary development: a morphological analysis. Monogr Soc Res Child Dev 58: 1–186CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Peccei JS (1994) Child language. Language Workbooks, London Peccei JS (1994) Child language. Language Workbooks, London
11.
Zurück zum Zitat Szagun G (2013) Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim Szagun G (2013) Sprachentwicklung beim Kind. Ein Lehrbuch. Beltz, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Klann-Delius G (1999) Spracherwerb. J.B. Metzler, Stuttgart Klann-Delius G (1999) Spracherwerb. J.B. Metzler, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Clark E (1983) Convention and contrast acquiring a lexicon. In: Seiler TB, Wannenmacher W (Hrsg) Concept development and the development of word meaning. Springer, Berlin, S 67–89 Clark E (1983) Convention and contrast acquiring a lexicon. In: Seiler TB, Wannenmacher W (Hrsg) Concept development and the development of word meaning. Springer, Berlin, S 67–89
15.
Zurück zum Zitat Clark E (1993) The lexicon in acquisition. Cambridge Studies in Linguistics, vol 65, Cambridge University Press, Cambridge, England Clark E (1993) The lexicon in acquisition. Cambridge Studies in Linguistics, vol 65, Cambridge University Press, Cambridge, England
16.
Zurück zum Zitat Levelt WJ (1992) Accessing words in speech production: stages, processes and representations. Cognition 42:1–22PubMedCrossRef Levelt WJ (1992) Accessing words in speech production: stages, processes and representations. Cognition 42:1–22PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Dell GS (1986) A spreading-activation theory of retrieval in sentence production. Psychol Rev 93:283–321PubMedCrossRef Dell GS (1986) A spreading-activation theory of retrieval in sentence production. Psychol Rev 93:283–321PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Linke A, Nussbaumer M, Portmann PR (1996) Studienbuch Linguistik, 3. unveränderte Aufl. Max Niemeyer, Tübingen Linke A, Nussbaumer M, Portmann PR (1996) Studienbuch Linguistik, 3. unveränderte Aufl. Max Niemeyer, Tübingen
19.
Zurück zum Zitat Katz J, Fodor J (1963) The structure of a semantic theory. Language 39:170–210CrossRef Katz J, Fodor J (1963) The structure of a semantic theory. Language 39:170–210CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rosch E (1975) Cognitive representation of semantic categories. J Exp Psychol 104:192–233CrossRef Rosch E (1975) Cognitive representation of semantic categories. J Exp Psychol 104:192–233CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nelson K (1974) Concept, word, and sentence: interrelations in acquisition and development. Psychol Rev 81:267–285CrossRef Nelson K (1974) Concept, word, and sentence: interrelations in acquisition and development. Psychol Rev 81:267–285CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Carey S, Bartlett E (1978) Acquiring a single new word. Proc Stanford Child Lang Conf 15:17–29 (Republished in: Papers Reports Child Lang Dev 15: 17–29) Carey S, Bartlett E (1978) Acquiring a single new word. Proc Stanford Child Lang Conf 15:17–29 (Republished in: Papers Reports Child Lang Dev 15: 17–29)
23.
Zurück zum Zitat Markman E (1994) Constraints on word meaning in early language acquisition. In: Landau B, Gleitman LR (Hrsg) The acquisition of the lexicon. MIT/Elsevier, Amsterdam, S 199–228 Markman E (1994) Constraints on word meaning in early language acquisition. In: Landau B, Gleitman LR (Hrsg) The acquisition of the lexicon. MIT/Elsevier, Amsterdam, S 199–228
24.
Zurück zum Zitat Smith LB, Jones SS, Landau B (1996) Naming in young children: a dumb attentional mechanism? Cognition 60:143–171PubMedCrossRef Smith LB, Jones SS, Landau B (1996) Naming in young children: a dumb attentional mechanism? Cognition 60:143–171PubMedCrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Gopnik A, Meltzoff AN (1986) Relations between semantic and cognitive development in the one-word stage: the specificity hypothesis. Child Dev 57:1040–1053CrossRef Gopnik A, Meltzoff AN (1986) Relations between semantic and cognitive development in the one-word stage: the specificity hypothesis. Child Dev 57:1040–1053CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Carpenter M, Nagell K, Tomasello M (1998) Social cognition, joint attention, and communicative competence from 9 to 15 months of age. Monogr Soc Res Child Dev 63:i–vi, 1–143PubMedCrossRef Carpenter M, Nagell K, Tomasello M (1998) Social cognition, joint attention, and communicative competence from 9 to 15 months of age. Monogr Soc Res Child Dev 63:i–vi, 1–143PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tomasello M, Haberl K (2003) Understanding attention: 12- and 18-month-olds know what is new for other persons. Dev Psychol 39:906–912PubMedCrossRef Tomasello M, Haberl K (2003) Understanding attention: 12- and 18-month-olds know what is new for other persons. Dev Psychol 39:906–912PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Hollich GJ, Hirsh-Pasek K, Golinkoff RM et al (2000) Breaking the language barrier: an emergentist coalition model for the origins of word learning. Monogr Soc Res Child Dev 65:i–vi, 1–123PubMed Hollich GJ, Hirsh-Pasek K, Golinkoff RM et al (2000) Breaking the language barrier: an emergentist coalition model for the origins of word learning. Monogr Soc Res Child Dev 65:i–vi, 1–123PubMed
30.
Zurück zum Zitat Golinkoff RM, Hirsh-Pasek K (2008) How toddlers begin to learn verbs. Trends Cogn Sci 12:397–403PubMedCrossRef Golinkoff RM, Hirsh-Pasek K (2008) How toddlers begin to learn verbs. Trends Cogn Sci 12:397–403PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Pruden SM, Hirsh-Pasek K, Golinkoff RM et al (2006) The birth of words: ten-month-olds learn words through perceptual salience. Child Dev 77:266–280PubMedCrossRef Pruden SM, Hirsh-Pasek K, Golinkoff RM et al (2006) The birth of words: ten-month-olds learn words through perceptual salience. Child Dev 77:266–280PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bruner JS (1990) Acts of meaning. Harvard University Press, Cambridge Bruner JS (1990) Acts of meaning. Harvard University Press, Cambridge
33.
Zurück zum Zitat Günther K-B (Hrsg) (1988) Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnostik bei mentalen Retardierungen. Entwicklungsdysphasien und Aphasien. Heidelberg Günther K-B (Hrsg) (1988) Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnostik bei mentalen Retardierungen. Entwicklungsdysphasien und Aphasien. Heidelberg
34.
Zurück zum Zitat Kauschke C, Siegmüller J (2010) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Diagnostikband Lexikon/Semantik. Elsevier, München Kauschke C, Siegmüller J (2010) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. Diagnostikband Lexikon/Semantik. Elsevier, München
35.
Zurück zum Zitat Rothweiler M (1999) Neue Ergebnisse zum Fast Mapping bei sprachnormalen und sprachentwicklungsgestörten Kindern. In: Meibauer J, Rothweiler M (Hrsg) Das Lexikon im Spracherwerb., Francke, Tübingen, S 252–277 Rothweiler M (1999) Neue Ergebnisse zum Fast Mapping bei sprachnormalen und sprachentwicklungsgestörten Kindern. In: Meibauer J, Rothweiler M (Hrsg) Das Lexikon im Spracherwerb., Francke, Tübingen, S 252–277
36.
Zurück zum Zitat Grimm H, Doil H (2006) ELFRA – Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen Grimm H, Doil H (2006) ELFRA – Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen
37.
Zurück zum Zitat Bockmann A, Kiese-Himmel C (2012) Eltern Antworten – Revision (ELAN-R). Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter. Hogrefe, Göttingen Bockmann A, Kiese-Himmel C (2012) Eltern Antworten – Revision (ELAN-R). Elternfragebogen zur Wortschatzentwicklung im frühen Kindesalter. Hogrefe, Göttingen
38.
Zurück zum Zitat Suchodoletz W v, Sachse S (2012) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder. Kohlhammer, Stuttgart Suchodoletz W v, Sachse S (2012) Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw. dreijährige Kinder. Kohlhammer, Stuttgart
39.
Zurück zum Zitat Szagun G, Stumper B, Schramm S (2009) FRAKIS. Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Pearson, Frankfurt am Main Szagun G, Stumper B, Schramm S (2009) FRAKIS. Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Pearson, Frankfurt am Main
40.
Zurück zum Zitat Kiese-Himmel C (2005) AWST-R. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision. Beltz, Göttingen Kiese-Himmel C (2005) AWST-R. Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5-jährige Kinder – Revision. Beltz, Göttingen
41.
Zurück zum Zitat Grimm H, Aktas M, Frevert S (2000) SETK 2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten. Hogrefe, Göttingen Grimm H, Aktas M, Frevert S (2000) SETK 2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten. Hogrefe, Göttingen
42.
Zurück zum Zitat Petermann F (2012) SET 5–10. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren. Hogrefe, Göttingen Petermann F (2012) SET 5–10. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren. Hogrefe, Göttingen
43.
Zurück zum Zitat Glück CW (2011) WWT 6–10. Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-jährige. Elsevier, München Glück CW (2011) WWT 6–10. Wortschatz- und Wortfindungstest für 6- bis 10-jährige. Elsevier, München
44.
Zurück zum Zitat Häuser D, Kasielke E, Scheidereiter U (1994) KISTE. Kindersprachtest für das Vorschulalter. Hogrefe, Göttingen Häuser D, Kasielke E, Scheidereiter U (1994) KISTE. Kindersprachtest für das Vorschulalter. Hogrefe, Göttingen
45.
Zurück zum Zitat Esser G, Wyschkon A (2010) P-ITPA. Potsdam-Illinois Test für psycholinguistische Fähigkeiten. Hogrefe, Göttingen Esser G, Wyschkon A (2010) P-ITPA. Potsdam-Illinois Test für psycholinguistische Fähigkeiten. Hogrefe, Göttingen
46.
Zurück zum Zitat Bußmann H (Hrsg) (2002) Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. Alfred Kröner, Stuttgart Bußmann H (Hrsg) (2002) Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. Alfred Kröner, Stuttgart
Metadaten
Titel
Wortschatzerwerb
Konstruktion verschiedener in der Praxis eingesetzter Wortschatztests
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Ptok
D. Kühn
S. Miller
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-014-2857-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

HNO 4/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Aerosinusitis

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.