Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2017

09.10.2017 | Wundbehandlung | CME

Differenzialdiagnose des chronischen Ulcus cruris

verfasst von: Prof. Dr. J. Dissemond

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Wunden manifestieren sich klinisch meist als Dekubitus, diabetisches Fußulkus oder Ulcus cruris. Insbesondere die Ursachen für ein chronisches Ulcus cruris sind sehr vielfältig und stellen für die medizinischen Fachbereiche eine enorme interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderung dar. Auch wenn bei rund 80 % der Patienten mit chronischem Ulcus cruris in Deutschland eine chronische venöse Insuffizienz und/oder eine periphere arterielle Verschlusskrankheit zugrunde liegen, existieren viele weitere Krankheitsbilder wie beispielsweise Vaskulitis, Livedovaskulopathie, Pyoderma gangraenosum, Necrobiosis lipoidica, Kalziphylaxie, Ekthyma, Neoplasien und kutane Artefakte, die als Differenzialdiagnosen beachtet werden sollten. Viele Patienten werden auf das Symptom einer chronischen Wunde reduziert und lediglich symptomatisch behandelt. Die Durchführung einer erfolgreichen Therapie der Patienten mit chronischem Ulcus cruris ist aber nur nach adäquater Diagnostik möglich. Hier bietet die ABCDE-Regel eine Orientierungshilfe. Ein dauerhafter Behandlungserfolg setzt immer eine kausal orientierte Therapie voraus. Begleitend kann zudem eine moderne feuchte Wundtherapie die Wundheilung unterstützen. Die Lokaltherapie kann sich hierbei an dem MOIST-Schema orientieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRefPubMed Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Heyer K, Herberger K, Protz K, Glaeske G, Augustin M (2016) Epidemiology of chronic wounds in Germany: analysis of statutory health insurance data. Wound Repair Regen 24:434–442CrossRefPubMed Heyer K, Herberger K, Protz K, Glaeske G, Augustin M (2016) Epidemiology of chronic wounds in Germany: analysis of statutory health insurance data. Wound Repair Regen 24:434–442CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Körber A, Klode J, Al-Benna S et al (2011) Etiology of chronic leg ulcers in 31,619 patients in Germany analyzed by an expert survey. J Dtsch Dermatol Ges 9:116–112PubMed Körber A, Klode J, Al-Benna S et al (2011) Etiology of chronic leg ulcers in 31,619 patients in Germany analyzed by an expert survey. J Dtsch Dermatol Ges 9:116–112PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dissemond J (2017) ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:732–733 Dissemond J (2017) ABCDE-Regel der Diagnostik chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:732–733
5.
Zurück zum Zitat Lee BB, Nicolaides AN, Myers K et al (2016) Venous hemodynamic changes in lower limb venous disease: the UIP consensus according to scientific evidence. Int Angiol 35:236–352PubMed Lee BB, Nicolaides AN, Myers K et al (2016) Venous hemodynamic changes in lower limb venous disease: the UIP consensus according to scientific evidence. Int Angiol 35:236–352PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A et al (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089CrossRefPubMed Dissemond J, Assenheimer B, Bültemann A et al (2016) Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1073–1089CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Federman DG, Ladiiznski B, Dardik A et al (2016) Wound Healing Society 2014 update on guidelines for arterial ulcers. Wound Repair Regen 24:127–135CrossRefPubMed Federman DG, Ladiiznski B, Dardik A et al (2016) Wound Healing Society 2014 update on guidelines for arterial ulcers. Wound Repair Regen 24:127–135CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hedayati N, Carson JG, Chi YW, Link D (2015) Management of mixed arterial venous lower extremity ulceration: a review. Vasc Med 20:479–486CrossRefPubMed Hedayati N, Carson JG, Chi YW, Link D (2015) Management of mixed arterial venous lower extremity ulceration: a review. Vasc Med 20:479–486CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Shanmugam VK, Angra D, Rahimi H, McNish S (2017) Vasculitic and autoimmune wounds. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 5:280–292CrossRefPubMed Shanmugam VK, Angra D, Rahimi H, McNish S (2017) Vasculitic and autoimmune wounds. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 5:280–292CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fujimoto M, Asano Y, Ishii T et al (2016) (2016) the wound/burn guidelines – 4: guidelines for the management of skin ulcers associated with connective tissue disease/vasculitis. J Dermatol 43(7):729–757 (Jul)CrossRefPubMed Fujimoto M, Asano Y, Ishii T et al (2016) (2016) the wound/burn guidelines – 4: guidelines for the management of skin ulcers associated with connective tissue disease/vasculitis. J Dermatol 43(7):729–757 (Jul)CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kerk N, Görge T (2013) Livedoid vasculopathy – current aspects of diagnosis and treatment of cutaneous infarction. J Dtsch Dermatol Ges 11:407–410PubMed Kerk N, Görge T (2013) Livedoid vasculopathy – current aspects of diagnosis and treatment of cutaneous infarction. J Dtsch Dermatol Ges 11:407–410PubMed
12.
Zurück zum Zitat Jockenhöfer F, Herberger K, Schaller J et al (2016) Trizentrische Analyse von Kofaktoren und Komorbidität des Pyoderma gangraenosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1023–1031 Jockenhöfer F, Herberger K, Schaller J et al (2016) Trizentrische Analyse von Kofaktoren und Komorbidität des Pyoderma gangraenosum. J Dtsch Dermatol Ges 14:1023–1031
13.
Zurück zum Zitat Herberger K, Dissemond J, Hohaus K et al (2016) Treatment of pyoderma gangrenosum: retrospective multicentre analysis of 121 patients. Br J Dermatol 175:1070–1072CrossRefPubMed Herberger K, Dissemond J, Hohaus K et al (2016) Treatment of pyoderma gangrenosum: retrospective multicentre analysis of 121 patients. Br J Dermatol 175:1070–1072CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jockenhöfer F, Kröger K, Klode J et al (2016) Cofactors and comorbidities of necrobiosis lipoidica: analysis of the German DRG data from 2012. J Dtsch Dermatol Ges 14:277–284PubMed Jockenhöfer F, Kröger K, Klode J et al (2016) Cofactors and comorbidities of necrobiosis lipoidica: analysis of the German DRG data from 2012. J Dtsch Dermatol Ges 14:277–284PubMed
15.
Zurück zum Zitat Peckruhn M, Tittelbach J, Elsner P (2017) Update: Treatment of necrobiosis lipoidica. J Dtsch Dermatol Ges 15:151–157 Peckruhn M, Tittelbach J, Elsner P (2017) Update: Treatment of necrobiosis lipoidica. J Dtsch Dermatol Ges 15:151–157
16.
Zurück zum Zitat Jeong HS, Dominguez AR (2016) Calciphylaxis: controversies in pathogenesis, diagnosis and treatment. Am J Med Sci 351:217–227CrossRefPubMed Jeong HS, Dominguez AR (2016) Calciphylaxis: controversies in pathogenesis, diagnosis and treatment. Am J Med Sci 351:217–227CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat McCarthy JT, El-Azhary RA, Patzelt MT et al (2016) Survival, risk factors, and effect of treatment in 101 patients with calciphylaxis. Mayo Clin Proc 91:1384–1394CrossRefPubMed McCarthy JT, El-Azhary RA, Patzelt MT et al (2016) Survival, risk factors, and effect of treatment in 101 patients with calciphylaxis. Mayo Clin Proc 91:1384–1394CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Doerler M, Wollina U et al (2015) Squamous cell carcinomas in chronic venous leg ulcers. Data of the German Marjolin Registry and review. J Dtsch Dermatol Ges 13:1006–1013 Reich-Schupke S, Doerler M, Wollina U et al (2015) Squamous cell carcinomas in chronic venous leg ulcers. Data of the German Marjolin Registry and review. J Dtsch Dermatol Ges 13:1006–1013
20.
Zurück zum Zitat Meaume S, Fromantin I, Teot L (2013) Neoplastic wounds and degenerescence. J Tissue Viability 22:122–130CrossRefPubMed Meaume S, Fromantin I, Teot L (2013) Neoplastic wounds and degenerescence. J Tissue Viability 22:122–130CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Tomas-Aragones L, Consoli SM, Consoli SG et al (2017) Self-inflicted lesions in dermatology: a management and therapeutic approach – a position paper from the European society for Dermatology and Psychiatry. Acta Derm Venereol 97:159–172CrossRefPubMed Tomas-Aragones L, Consoli SM, Consoli SG et al (2017) Self-inflicted lesions in dermatology: a management and therapeutic approach – a position paper from the European society for Dermatology and Psychiatry. Acta Derm Venereol 97:159–172CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Augustin M, Eming S et al (2014) Moderne Wundtherapie – praktische Aspekte der lokalen, nicht-interventionellen Behandlung chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 12:541–554PubMed Dissemond J, Augustin M, Eming S et al (2014) Moderne Wundtherapie – praktische Aspekte der lokalen, nicht-interventionellen Behandlung chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 12:541–554PubMed
24.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Assenheimer B, Gerber V et al (2017) M.O.I.S.T. – ein Konzept für die Lokaltherapie chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:443–445 Dissemond J, Assenheimer B, Gerber V et al (2017) M.O.I.S.T. – ein Konzept für die Lokaltherapie chronischer Wunden. J Dtsch Dermatol Ges 15:443–445
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose des chronischen Ulcus cruris
verfasst von
Prof. Dr. J. Dissemond
Publikationsdatum
09.10.2017

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Gefässchirurgie 7/2017 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Update Gefäßmedizin

Einführung zum Thema

Prozessmanagement

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.