In Journalen und Fachmagazinen häufen sich Beiträge und Werbung bezüglich Titan- und Keramikimplantaten, so dass es sinnvoll erscheint, dem klinischen-tätigen Zahnarzt/der klinischen-tätigen Zahnärztin eine Übersicht der Implantatwerkstoffe in der modernen Implantologie zu geben. Denn die Zusammensetzung von Titan- und Keramikimplantaten ist nicht nur von materialwissenschaftlichem, sondern auch von klinisch-biologischem Interesse, wie jüngere Studienergebnisse zeigen. Für die kritische Wahl des Implantatmaterials sind entsprechende Kenntnisse über die aktuell verfügbaren Implantatwerkstoffe eine Grundvoraussetzung.
Wo stehen wir in Sachen Keramikimplantate? Welche Lösungen gibt es für zahnlose Patienten? Wo liegt die Zukunft der Implantologie? Zu diesen und anderen aktuellen Fragen äußerte sich Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz, Sektionsleiter Implantologie & Augmentationschirurgie, Facharzt für MKG-Chirurgie sowie Fachzahnarzt für Oralchirurgie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Interview.
Die CleanImplant Foundation ist eine gemeinnützige Qualitätsinitiative für eine wissenschaftlich fundierte Sicht auf den Implantatmarkt. Die Stiftung lud ihren wissenschaftlichen Beirat und internationale Meinungsbildner, die sich als CleanImplant Botschafter weltweit engagieren, zum gemeinsamen Austausch nach Berlin.
Die Nase ist, bedingt durch die ständige Sonnenexposition, eine der häufigsten Stellen für Hautkrebserkrankungen des Menschen [ 1 , 2 ]. Nach der Tumorexzision stehen dem Dermatochirurgen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um Defekte in dieser …