Skip to main content

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Ausgabe 11/2015

Inhalt (14 Artikel)

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Hanna Kaduszkiewicz

Degam-Benefits / DEGAM Benefits

DEGAM-Benefits

Michael M. Kochen

Originalarbeit / Original Paper

Wo arbeiten die Allgemeinmediziner nach der Facharztanerkennung?

Susanne Bußhoff, Denise Becka, Herbert Rusche, Bert Huenges

Originalarbeit / Original Paper

Weiterentwicklung des Kompetenzbasierten Curriculums Allgemeinmedizin: Ergebnisse aus dem Praxistest

Elisabeth Flum, Marco Roos, Cornelia Jäger, Jean-François Chenot, Julia Magez, Jost Steinhäuser

Originalarbeit / Original Paper

Entstehung einer „Medikamentenliste aus der Hausarztpraxis”

Anton J. Beck, Christoph Bideau

DER Besondere Artikel / Special Article

Selbstmanagementförderung in der ambulanten Versorgung

Thomas Zimmermann, Egina Puschmann, Sarah Porzelt, Martin Ebersbach, Annette Ernst, Patricia Thomsen, Martin Scherer

Der Besondere Artikel / Special Article

Das „Impfparadogma” — und mögliche Auswege

Stephan Heinrich Nolte

Kongresse / Congress

Preventing Overdiagnosis

Thomas Maibaum, Thomas Kühlein

Fortbildung

Metaanalysen lesen und interpretieren: eine praktische Anleitung

Gesine Weckmann, Jean-François Chenot, Katrin C. Reber

Deutscher Hausärzteverband / German Association of Family Physicians

Hausarztzentrierte Versorgung – mit oder ohne Kassenärztliche Vereinigung?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.