Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2023

09.09.2022 | Zervixkarzinom | Fokus

Management onkologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft

verfasst von: Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer, Prof. Dr. med. Sibylle Loibl, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf, Prof. Dr. med. Ralf Dittrich

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Maligne Erkrankungen treten bei 1–2 von 1000 Schwangerschaften auf. Entscheidend für das therapeutische Vorgehen ist das Stadium der Schwangerschaft. Während unter einer systemischen Tumortherapie im 1. Trimenon eine erhöhte Rate nachfolgender Fehlbildungen und Fehlgeburten zu erwarten ist, kann bei gegebener Indikation ab dem 2. Trimenon eine medikamentöse Tumortherapie unter Beachtung spezieller Kontraindikationen sicher durchgeführt werden. Dabei werden die eingesetzten Substanzen in der Standarddosis verabreicht. Tyrosinkinaseinhibitoren, Antikörper gegen den (vaskulären) endothelialen Wachstumsfaktor, antihormonelle Substanzen oder Immuncheckpoint-Inhibitoren sind im gesamten Schwangerschaftsverlauf kontraindiziert. Die im Rahmen supportiver Maßnahmen verwendeten Substanzen wie Antiemetika (mit Ausnahme von Aprepitant), Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor, niedermolekulare Heparine oder Standardantibiotika sind ganz überwiegend im 2. und 3. Trimenon sicher einsetzbar. Außer beim Zervixkarzinom wird eine normale Entbindung zum üblichen Termin angestrebt, wobei zwischen myelosuppressiver Chemotherapie und Entbindung eine ausreichende Erholungszeit eingeplant werden sollte.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat De Haan J, Verheecke M, Van Calsteren K, Van Calster B, Shmakov RG, Mhallem Gziri M et al (2018) Oncological management and obstetric and neonatal outcomes for women diagnosed with cancer during pregnancy: a 20-year international cohort study of 1170 patients. Lancet Oncol 1(8):30059–30067. https://doi.org/10.1016/S1470-2045CrossRef De Haan J, Verheecke M, Van Calsteren K, Van Calster B, Shmakov RG, Mhallem Gziri M et al (2018) Oncological management and obstetric and neonatal outcomes for women diagnosed with cancer during pregnancy: a 20-year international cohort study of 1170 patients. Lancet Oncol 1(8):30059–30067. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Amant F, Nekljudova V, Maggen C, Seither F, Neven P, Cardonick EH et al (2022) Outcome of breast cancer patients treated with chemotherapy during pregnancy compared with non-pregnant controls. Eur J Cancer 170(014):54–63. https://doi.org/10.1016/j.ejcaCrossRef Amant F, Nekljudova V, Maggen C, Seither F, Neven P, Cardonick EH et al (2022) Outcome of breast cancer patients treated with chemotherapy during pregnancy compared with non-pregnant controls. Eur J Cancer 170(014):54–63. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejcaCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Halaska MJ, Uzan C, Han SN, Fruscio R, Dahl Steffensen K, Van Calster B et al (2019) Characteristics of patients with cervical cancer during pregnancy: a multicenter matched cohort study. An initiative from the International Network on Cancer, Infertility and Pregnancy. Int J Gynecol Cancer 29:676–682. https://doi.org/10.1136/ijgc-2018-000103CrossRef Halaska MJ, Uzan C, Han SN, Fruscio R, Dahl Steffensen K, Van Calster B et al (2019) Characteristics of patients with cervical cancer during pregnancy: a multicenter matched cohort study. An initiative from the International Network on Cancer, Infertility and Pregnancy. Int J Gynecol Cancer 29:676–682. https://​doi.​org/​10.​1136/​ijgc-2018-000103CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maggen C, Dierickx D, Cardonick E, Mhallem Gziri M, Cabrera-Garcia A, Shmakov RG et al (2021) Maternal and neonatal outcomes in 80 patients diagnosed with non-Hodgkin lymphoma during pregnancy: results from the International Network of Cancer, Infertility and Pregnancy. Br J Haematol 193:52–62. https://doi.org/10.1111/bjh.17103CrossRef Maggen C, Dierickx D, Cardonick E, Mhallem Gziri M, Cabrera-Garcia A, Shmakov RG et al (2021) Maternal and neonatal outcomes in 80 patients diagnosed with non-Hodgkin lymphoma during pregnancy: results from the International Network of Cancer, Infertility and Pregnancy. Br J Haematol 193:52–62. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjh.​17103CrossRef
20.
29.
Zurück zum Zitat Abruzzese E, Aureli S, Bondanini F, Ciccarone M, Cortis E, Di Paolo A et al (2022) Chronic myeloid leukemia and pregnancy: when dreams meet reality. State of the art, management and outcome of 41 cases, nilotinib placental transfer. J Clin Med 11:1801. https://doi.org/10.3390/jcm11071801CrossRef Abruzzese E, Aureli S, Bondanini F, Ciccarone M, Cortis E, Di Paolo A et al (2022) Chronic myeloid leukemia and pregnancy: when dreams meet reality. State of the art, management and outcome of 41 cases, nilotinib placental transfer. J Clin Med 11:1801. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm11071801CrossRef
Metadaten
Titel
Management onkologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
Prof. Dr. med. Sibylle Loibl
Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf
Prof. Dr. med. Ralf Dittrich
Publikationsdatum
09.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01134-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forum 1/2023 Zur Ausgabe

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.