Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2023

Open Access 07.09.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Beitrag der Humangenetik zur Präzisionsonkologie

verfasst von: Dr. rer. nat. Doreen William, Dr. med. Arne Jahn, Dr. rer. nat. Andrea Meinhardt, Prof. Dr. med. Evelin Schröck

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Bis heute werden Personen mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom (GENTURIS) noch zu selten in der Regelversorgung identifiziert. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Onkologie, innerer Medizin, Pathologie und Humangenetik kann dies ändern. In der Präzisionsonkologie werden Tumor und Keimbahn parallel molekulargenetisch zur Therapiestratifizierung und zur Aufdeckung von erblichen Tumorerkrankungen umfassend untersucht.

Ziel

Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht zum aktuellen sowie einen Ausblick auf den zukünftigen Beitrag der Humangenetik zur Präzisionsonkologie.

Ergebnisse

Die Genomanalyse von Tumor und Keimbahn in der Präzisionsonkologie ermöglicht neben der Empfehlung einer individuellen Therapie für bis zu 80 % der Patientinnen und Patienten auch die Identifizierung von seltenen pathogenen Varianten in der Keimbahn. Damit kann für etwa 10 % der Patientinnen und Patienten die Diagnose einer erblichen Tumorerkrankung bereits für die erste erkrankte Person in einer Familie gestellt werden. Die interdisziplinär erarbeiteten medizinisch relevanten Ergebnisse können damit das klinische Management der Patientinnen und Patienten und auch von Familienangehörigen verbessern. Die Behandlungspfade für Personen mit GENTURIS werden auf europäischer Ebene durch das Europäische Referenznetzwerk für Genetische Tumorrisikosyndrome (ERN-GENTURIS) erarbeitet.

Schlussfolgerung

Die Nutzung der Präzisionsonkologie für Tumorpatientinnen und -patienten sollte multidisziplinär erfolgen und ist essenziell für die verbesserte Betreuung, die lebensverlängernde Therapie und führt zu einer präventiv wertvollen Diagnostik von erblichen Tumorerkrankungen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Häufigkeit erblicher Tumorerkrankungen

Bei 5–10 % aller Tumorpatientinnen und -patienten liegt eine erbliche Tumorerkrankung vor. Dies wird in der Regelversorgung bisher oft nicht erkannt. Die Ergebnisse der Präzisionsonkologie zeigen, dass individuelle Therapiestrategien, die auch auf der Identifikation pathogener Keimbahnvarianten beruhen, lebensverlängernd wirken können. Zudem kann die Diagnosestellung eines genetischen Tumorrisikosyndroms (GENTURIS) präventiv genutzt werden. Neue klinische Empfehlungen für die verbesserte Betreuung von Menschen mit GENTURIS werden durch das Europäische Referenznetzwerk ERN-GENTURIS erarbeitet.

Genetische Tumorrisikosyndrome

Genetisch bedingte Erkrankungen umfassen mehr als 7000 meist (sehr) seltene Erkrankungen inklusive genetischer Tumorrisikosyndrome (GENTURIS). Ursächlich sind oft konstitutionelle genetische Veränderungen, die entweder neu entstanden sind oder vererbt wurden.
Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Personen an einem Tumor
Pro Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Personen an einem Tumor. Davon gehen etwa 5–10 % auf eine pathogene Keimbahnvariante (pKV) und somit auf ein GENTURIS zurück [1, 2]. Sehr gut bekannt sind erbliche Tumorerkrankungen aufgrund einer pKV in den Genen BRCA1 oder BRCA2. Das Wissen über mehr als 200 weitere GENTURIS ist jedoch sehr begrenzt. Dabei hat eine Person aufgrund einer pKV ein erheblich erhöhtes Risiko für die Entstehung bestimmter Tumoren. Dieses Risiko kann sehr variabel sein und zwischen wenigen und nahezu 100 % liegen. Einige GENTURIS stellen komplexe Erkrankungen dar, bei denen die Tumorprädisposition nur eines von mehreren Symptomen ist (z. B. Birt-Hogg-Dubé) und die Patientinnen und Patienten nicht nur eine onkologische, sondern eine multidisziplinäre Versorgung brauchen.
Die frühzeitige Erkennung und Diagnose eines GENTURIS ist aus mehreren Gründen von großer klinischer Relevanz:
  • Ermöglichung einer Empfehlung zur zielgerichteten Therapie auf Basis von identifizierten pKV,
  • präventive Behandlungen durch intensivierte Früherkennung oder risikoreduzierende Maßnahmen,
  • Risikoeinschätzung und Prävention durch prädiktive Testung und die Berechnung von Risikowerten für Angehörige.
Bei einer größeren Zahl von Tumorpatientinnen und -patienten können pKV die Begründung für eine zielgerichtete Therapie liefern. So sind Poly(Adenosin-Diphosphat-Ribose)-Polymerase-(PARP)-Inhibitoren eine Therapieoption für Personen mit pKV in BRCA1 oder BRCA2 [3, 4].
Besteht eine genetische Prädisposition für Tumorerkrankungen, können frühzeitig risikoreduzierende Maßnahmen ergriffen oder die Prognose durch die Diagnose in einem frühen Stadium stark verbessert werden [5]. Zudem können Angehörige gezielt auf die identifizierte pKV getestet werden. Sollte sich deren Vorliegenden bestätigen, können auch die Angehörigen von einer intensivierten Früherkennung oder anderen risikoreduzierenden Maßnahmen profitieren.
Die Erkennung von GENTURIS steht in der Praxis jedoch vor mehreren Herausforderungen. Sie erfordert i. d. R. eine genetische Beratung und Keimbahnsequenzierung. Es gibt jedoch in Deutschland derzeit keine allgemeinen Einschlusskriterien für die Keimbahnsequenzierung von Tumorpatientinnen und -patienten.
Zudem ist das Wissen über seltene GENTURIS begrenzt, sodass kaum oder keine Leitlinien zur Verfügung stehen. Die Identifikation von Personen mit GENTURIS erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Humangenetik, Onkologie, Molekularpathologie und vielen weiteren Fachbereichen, wie Gynäkologie, pädiatrischer Onkologie, Chirurgie oder Radiologie.

Zielgruppe der Testung

Wer sollte auf ein GENTURIS getestet werden? Obwohl nur bei einem Teil der Tumorpatientinnen und -patienten eine erbliche genetische Veränderung eine Rolle spielt, ist deren Identifikation aufgrund der klinischen Konsequenzen wichtig. Jedoch gibt es weder deutschland- noch europaweit derzeit einheitliche klinische Einschlusskriterien für eine Keimbahnsequenzierung. Diese existieren nur für die häufigsten GENTURIS, wie den familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) oder das Lynch-Syndrom (familiärer Darmkrebs), nicht für seltene GENTURIS.
In der pädiatrischen Onkologie gibt es ein standardisiertes Verfahren zur Indikationsstellung für die Abklärung eines GENTURIS, basierend auf einer Checkliste, die von der Arbeitsgruppe Genetische Krebsprädisposition der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (GPOH) erstellt wurde (Checkliste genetische Beratung-A1) [6, 7].
Meist hängt die Entscheidung über eine Keimbahnsequenzierung von der klinischen Praxis und den individuellen Umständen der Patientinnen und Patienten ab, wobei v. a. Erkrankungsalter, histologische Entität und Familienanamnese bedeutsam sind [8]. Insbesondere für seltene Tumorerkrankungen treffen die meisten Einschlusskriterien nicht zu, da die Datenlage zu assoziierten Genen und erwartetem Anteil an pKV in diesen Genen oft für eine Empfehlung nicht ausreichend ist [9]. Seltene Tumoren treten jedoch häufig im Rahmen eines GENTURIS auf [10]. Aktuell sind etwa 200 seltene Tumorerkrankungen bekannt, auf die in Europa etwa 22 % aller Tumordiagnosen entfallen [11].
Aktuell sind etwa 200 seltene Tumorerkrankungen bekannt
In einer Studie mit 17.000 Tumorpatientinnen und -patienten wurden jedoch auch bei häufigen Tumorarten (Mammakarzinom, kolorektales Karzinom, Pankreas‑, Ovarial- und Prostatakarzinom) pKV in Genen identifiziert, die nicht (primär) mit der vorliegenden Tumorentität assoziiert waren, aber mit einem deutlich erhöhten Risiko für andere Tumorarten (hohe Penetranz) [12]. Jedoch erfüllten 74 % der Patientinnen und Patienten, bei denen eine solche pKV gefunden wurde, keine Einschlusskriterien für eine Keimbahntestung (in dem Fall die Kriterien des National Comprehensive Cancer Networks, USA) [12]. Zudem zeigten Studien, dass 50 % der Tumorpatientinnen und -patienten, insbesondere Personen mit GENTURIS, Einschlusskriterien für eine Keimbahnanalyse nicht erfüllen [8, 13, 14].
Somit werden Personen, die möglicherweise von einer genetischen Beratung und Testung profitieren könnten, in der Regelversorgung oft übersehen. Einige allgemeine Empfehlungen können im klinischen Alltag helfen, diese Personen zu identifizieren (Abb. 1).
Trifft eines dieser Merkmale zu, sollte die Vorstellung in der Humangenetik zur Abklärung eines GENTURIS erwogen werden. Eine regelhafte Beteiligung der Humangenetik an Tumorboards wäre zusätzlich erstrebenswert.

Umfang der Keimbahnanalyse

Wie groß sollte der Umfang der Keimbahnanalyse sein – mehr Genom wagen? Laut Richtlinien des American College of Medical Genetics and Genomics (ACMG) soll über pKV in u. a. 28 GENTURIS-assoziierten Genen als Zusatzbefund berichtet werden, wenn sie im diagnostischen Rahmen identifiziert werden, auch wenn die Diagnostik nicht im Kontext eines GENTURIS stattfand [15].
Die Auswahl von Genen für die GENTURIS-Diagnostik ist nicht trivial, da eine spezifische klinische Präsentation mit pathogenen Veränderungen in verschiedenen Genen in Verbindung stehen kann, da ein Gen mit mehreren hereditären Krebsformen assoziiert sein kann [9]. So können pKV in BRCA1 oder BRCA2 neben familiärem Brust- und Eierstockkrebs (FBREK) auch ein erhöhtes Risiko für Prostata‑, Pankreas- oder Magentumoren verursachen [16]. Die klinische Präsentation von Personen mit derselben Variante kann zudem abhängig von Geschlecht, Alter und anderen Umweltfaktoren variieren.
Aktuell sind Empfehlungen für zu analysierende Gene für häufige GENTURIS wie Lynch-Syndrom oder FBREK verfügbar. Das Lynch-Syndrom wird durch pKV in den Genen MLH1, MSH2, MSH6, PMS2 und EPCAM verursacht [17]. Beim FBREK können pKV in einer Vielzahl von Genen ursächlich sein, wobei pKV in BRCA1, BRCA2, PALB2 sowie ATM und CHEK2 am häufigsten sind [18].
Derzeit sind aber mehr als 100 GENTURIS-assoziierte Gene bekannt [1]. Zunehmend werden auch Kombinationen verschiedener Varianten in Genen für die Vorhersage des individuellen Risikos für die Tumorentstehung untersucht (Polygenic Risk Scores) [19]. Bleibt eine eindeutige GENTURIS-Diagnose nach der ersten Gen-Panel-Analyse trotz hochgradig auffälliger Familienanamnese aus, ist eine erweitere Analyse im Rahmen einer Genom-Sequenzierung („whole genome sequencing“, WGS) empfehlenswert. WGS bietet im Vergleich zum Panel und zum Exom mehrere Vorteile (Abb. 2). Es werden kodierende und nichtkodierende Bereiche aller Gene erfasst und die robuste Bestimmung von Kopienzahlvarianten (CNV) ist möglich. Dank stetig sinkender Sequenzierkosten ist WGS auch aus ökonomischer Sicht sinnvoll, da auf diesen umfangreichen Datensatz für Reanalysen jederzeit zurückgegriffen werden kann, wodurch die Notwendigkeit einer erneuten Sequenzierung i. d. R. entfällt.
Derzeit sind mehr als 100 GENTURIS-assoziierte Gene bekannt
Im Rahmen der deutschen Nationalen Strategie für Genommedizin (genomDE) soll allen Menschen, die von einer Genomsequenzierung profitieren könnten – einschließlich Personen mit GENTURIS – den Zugang zur Genommedizin ermöglicht werden [20].

Multidisziplinäre Versorgung

Es haben sich in den letzten Jahren einige neue Therapieoptionen ergeben und zu Zulassungen zielgerichteter Medikamente geführt. So sind z. B. PARP-Inhibitoren bei FBREK und BRCA-defizientem Pankreas- und Prostatakrebs sowie Immuncheckpointinhibitoren beim Lynch-Syndrom zugelassen [21]. Mittlerweile gibt es auch Empfehlungen für PARP-Inhibitoren für Menschen mit von-Hippel-Lindau-Syndrom, multipler endokriner Neoplasie und dem Basalzellnävussyndrom (Gorlin-Goltz-Syndrom) [21]. Auch die Früherkennung von Tumoren bei Menschen mit GENTURIS hat sich verbessert, und der klinische Nutzen ist belegt [22, 23]. Ein Paradebeispiel für eine multidisziplinäre Versorgung ist die Betreuung in FBREK-Zentren, in denen bereits bei der initialen Vorstellung eine Beratung von Humangenetik und Gynäkologie durchgeführt wird. Bei einem auffälligen Befund wird die Versorgung in einem spezialisierten Zentrum angeboten.
Für seltene GENTURIS gibt es noch keine strukturierten, interdisziplinären Behandlungspfade, und die Kostenübernahme für spezifische Vorsorgeuntersuchungen (z. B. Ganzkörper-MRT beim Li-Fraumeni-Syndrom) ist bislang ungeklärt.
Die Beratung und Testung von Angehörigen bei Nachweis eines GENTURIS ist von entscheidender medizinischer Bedeutung. Dies wird bei der Befundmitteilung in der Humangenetik mit Patientinnen und Patienten besprochen. Hier ergeben sich potenziell für Angehörige die zuvor erwähnten klinischen Optionen. Eine Herausforderung ist der Zugang zu humangenetischer Expertise in Wohnortnähe. Lange Wege, die ggf. wiederholt unternommen werden müssen, erschweren vielen Personen den Zugang zur humangenetischen Versorgung.
Um diese Hürden zu überwinden, wurde 2021 das Kooperationsnetzwerk OnkoRiskNET zur wohnortnahen Versorgung von Personen mit GENTURIS und ihren Familien mithilfe von Telemedizin gestartet [24]. Das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses geförderte Projekt läuft zunächst in Sachsen und Niedersachsen und soll die Kooperation zwischen niedergelassenen Onkologen/Onkologinnen und Humangenetikern/Humangenetikerinnen stärken. Dieses Konzept soll künftig in die Regelversorgung übergehen und so die Versorgung von Personen mit GENTURIS deutschlandweit verbessern.

GENTURIS-Diagnostik in der Präzisionsonkologie

Die Präzisionsonkologie hat das Ziel, eine zielgerichtete Therapie zum richtigen Zeitpunkt anzubieten. Dabei kann eine parallele Tumor- und Kontrollgewebe-Sequenzierung stattfinden. Beispiele hierfür sind Programme des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), die Zentren für Personalisierte Medizin und die Task Force 5 „Genetisches Tumorrisikosyndrom“ des nationalen Netzwerks für Genomische Medizin (nNGM) für Personen mit Lungenkarzinomen (Tab. 1).
Tab. 1
Übersicht einiger Präzisionsonkologieprogramme
Programm
Informationen
MASTER
Jung oder seltene Tumoren
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, NCT Dresden
CATCH/COGNITION
CATCH: fortgeschrittene/metastasierte Mammakarzinome
COGNITION: frühe Mammakarzinome mit kurativem Behandlungsansatz
NCT Heidelberg
INFORM
Pädiatrische Tumoren (Primärdiagnose < 21 Jahre)
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
nNGM Task Force 5
Lungenkarzinome
nNGM-Zentren (nationales Netzwerk für Genomische Medizin)
Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM)
Alle Tumorentitäten
Bündeln von Kompetenzen der lokalen Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)
In der MASTER-Präzisionsonkologie-Studie (Molecularly Aided Stratification for Tumor Eradication Research) des NCT sowie des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) werden jeweils Tumor und Keimbahn mittels Exomsequenzierung („whole exome sequencing“, WES) oder WGS analysiert, und es wird eine RNA-Sequenzierung des Tumorgewebes durchgeführt. Besonders im Fokus stehen dabei Personen mit seltenen Tumoren und/oder mit einem Erkrankungsalter unter 51 Jahren. Die Keimbahnvarianten in Krebsprädispositionsgenen werden seit 2015 humangenetisch beurteilt und als Befunde an die betreuenden Onkologen/Onkologinnen gegeben [25, 26].
Die retrospektive Bewertung von Keimbahnvarianten in 101 GENTURIS-assoziierten Genen bei 1485 Patientinnen und Patienten der MASTER-Studie (2015–2019) zeigte, dass bei 10 % mindestens eine pathogene Keimbahnvariante in 35 Genen vorlag, die mit einem autosomal-dominant vererbten Tumorrisikosyndrom assoziiert sind [26]. Davon wurden 75 % erst in der MASTER-Studie identifiziert.
Multiple Tumoren eignen sich oft besser für die Identifikation eines GENTURIS als das Erkrankungsalter
Weitere 5 % wiesen eine Anlageträgerschaft eines rezessiven Tumorrisikosyndroms auf. Die Ergebnisse zeigten, dass multiple Tumoren ein besserer Parameter für die Identifikation eines GENTURIS sind als das Erkrankungsalter. Die humangenetische Beurteilung von klinischen und molekularen Daten im Rahmen von molekularer Diagnostik an Tumoren ist essenziell für die GENTURIS-Diagnostik und sollte standardisiert werden. Auch die klinischen Empfehlungen und Behandlungspfade für Menschen mit GENTURIS sollten weiter verbessert werden. Wertvolle Arbeit wird hier bereits auf europäischer Ebene durch das Europäische Referenznetzwerk für Genetische Tumorrisikosyndrome (ERN-GENTURIS) geleistet. Seit 2017 wurden durch das Referenznetzwerk mehrere Empfehlungen für seltene GENTURIS veröffentlicht, u. a. für das PTEN-Hamartom-Tumorsyndrom [27], Schwannomatose [28] und Neurofibromatose Typ 1 [29].

Fazit für die Praxis

  • Personen mit genetischem Tumorrisikosyndrom (GENTURIS) werden in der Regelversorgung oft nicht erkannt und bekommen somit keine entsprechende genetische Diagnostik (Keimbahnanalyse).
  • Bei ungewöhnlich jungem Erkrankungsalter, seltenen Tumoren, einer familiären Häufung von Tumorerkrankungen oder dem Auftreten mehrerer Tumoren sollte an ein GENTURIS gedacht werden.
  • Die Identifikation eines GENTURIS ist wichtig für die Patientinnen und Patienten selbst, aber auch für Angehörige, da der Einschluss in eine intensivierte Früherkennung erfolgen kann, aber auch die Entlastung für die Angehörige, die keine prädisponierende Veränderung tragen.
  • Die Identifikation pathogener Keimbahnvarianten kann Therapieentscheidungen direkt beeinflussen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

Arne Jahn: Honoraria Astra Zeneca. Evelin Schröck: Honoraria Astra Zeneca, Illumina. D. William und A. Meinhardt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Harper PS (2004) Practical genetic counselling. Hodder Arnold, London Harper PS (2004) Practical genetic counselling. Hodder Arnold, London
3.
Zurück zum Zitat Robson M, Im SA, Senkus E et al (2017) Olaparib for metastatic breast cancer in patients with a Germline BRCA mutation. N Engl J Med 377:523–533CrossRefPubMed Robson M, Im SA, Senkus E et al (2017) Olaparib for metastatic breast cancer in patients with a Germline BRCA mutation. N Engl J Med 377:523–533CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Robson ME, Tung N, Conte P et al (2019) OlympiAD final overall survival and tolerability results: olaparib versus chemotherapy treatment of physician’s choice in patients with a germline BRCA mutation and HER2-negative metastatic breast cancer. Ann Oncol 30:558–566CrossRefPubMedPubMedCentral Robson ME, Tung N, Conte P et al (2019) OlympiAD final overall survival and tolerability results: olaparib versus chemotherapy treatment of physician’s choice in patients with a germline BRCA mutation and HER2-negative metastatic breast cancer. Ann Oncol 30:558–566CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Vos JR, Giepmans L, Rohl C et al (2019) Boosting care and knowledge about hereditary cancer: European Reference Network on Genetic Tumour Risk Syndromes. Fam Cancer 18:281–284CrossRefPubMed Vos JR, Giepmans L, Rohl C et al (2019) Boosting care and knowledge about hereditary cancer: European Reference Network on Genetic Tumour Risk Syndromes. Fam Cancer 18:281–284CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ripperger T, Bielack SS, Borkhardt A et al (2017) Childhood cancer predisposition syndromes—A concise review and recommendations by the Cancer Predisposition Working Group of the Society for Pediatric Oncology and Hematology. Am J Med Genet A 173:1017–1037CrossRefPubMed Ripperger T, Bielack SS, Borkhardt A et al (2017) Childhood cancer predisposition syndromes—A concise review and recommendations by the Cancer Predisposition Working Group of the Society for Pediatric Oncology and Hematology. Am J Med Genet A 173:1017–1037CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jongmans MC, Loeffen JL, Waanders E et al (2016) Recognition of genetic predisposition in pediatric cancer patients: An easy-to-use selection tool. Eur J Med Genet 59:116–125CrossRefPubMed Jongmans MC, Loeffen JL, Waanders E et al (2016) Recognition of genetic predisposition in pediatric cancer patients: An easy-to-use selection tool. Eur J Med Genet 59:116–125CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Laduca H, Polley EC, Yussuf A et al (2020) A clinical guide to hereditary cancer panel testing: evaluation of gene-specific cancer associations and sensitivity of genetic testing criteria in a cohort of 165,000 high-risk patients. Genet Med 22:407–415CrossRefPubMed Laduca H, Polley EC, Yussuf A et al (2020) A clinical guide to hereditary cancer panel testing: evaluation of gene-specific cancer associations and sensitivity of genetic testing criteria in a cohort of 165,000 high-risk patients. Genet Med 22:407–415CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hampel H, Bennett RL, Buchanan A et al (2015) A practice guideline from the American College of Medical Genetics and Genomics and the National Society of Genetic Counselors: referral indications for cancer predisposition assessment. Genet Med 17:70–87CrossRefPubMed Hampel H, Bennett RL, Buchanan A et al (2015) A practice guideline from the American College of Medical Genetics and Genomics and the National Society of Genetic Counselors: referral indications for cancer predisposition assessment. Genet Med 17:70–87CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Perne C, Steinke-Lange V, Aretz S et al (2020) Rare tumors as leading symptom of hereditary tumor syndromes. Pathologe 41:535–549CrossRefPubMed Perne C, Steinke-Lange V, Aretz S et al (2020) Rare tumors as leading symptom of hereditary tumor syndromes. Pathologe 41:535–549CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gatta G, Van Der Zwan JM, Casali PG et al (2011) Rare cancers are not so rare: the rare cancer burden in Europe. Eur J Cancer 47:2493–2511CrossRefPubMed Gatta G, Van Der Zwan JM, Casali PG et al (2011) Rare cancers are not so rare: the rare cancer burden in Europe. Eur J Cancer 47:2493–2511CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ceyhan-Birsoy O, Jayakumaran G, Kemel Y et al (2022) Diagnostic yield and clinical relevance of expanded genetic testing for cancer patients. Genome Med 14:92CrossRefPubMedPubMedCentral Ceyhan-Birsoy O, Jayakumaran G, Kemel Y et al (2022) Diagnostic yield and clinical relevance of expanded genetic testing for cancer patients. Genome Med 14:92CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Samadder NJ, Riegert-Johnson D, Boardman L et al (2021) Comparison of universal genetic testing vs guideline-directed targeted testing for patients with hereditary cancer syndrome. JAMA Oncol 7:230–237CrossRefPubMed Samadder NJ, Riegert-Johnson D, Boardman L et al (2021) Comparison of universal genetic testing vs guideline-directed targeted testing for patients with hereditary cancer syndrome. JAMA Oncol 7:230–237CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Mandelker D, Zhang L, Kemel Y et al (2017) Mutation detection in patients with advanced cancer by universal sequencing of cancer-related genes in tumor and normal DNA vs guideline-based Germline testing. JAMA 318:825–835CrossRefPubMedPubMedCentral Mandelker D, Zhang L, Kemel Y et al (2017) Mutation detection in patients with advanced cancer by universal sequencing of cancer-related genes in tumor and normal DNA vs guideline-based Germline testing. JAMA 318:825–835CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Miller DT, Lee K, Abul-Husn NS et al (2022) ACMG SF v3.1 list for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing: A policy statement of the American College of Medical Genetics and Genomics (ACMG). Genet Med 24:1407–1414CrossRefPubMed Miller DT, Lee K, Abul-Husn NS et al (2022) ACMG SF v3.1 list for reporting of secondary findings in clinical exome and genome sequencing: A policy statement of the American College of Medical Genetics and Genomics (ACMG). Genet Med 24:1407–1414CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Li S, Silvestri V, Leslie G et al (2022) Cancer risks associated with BRCA1 and BRCA2 pathogenic variants. J Clin Oncol 40:1529–1541CrossRefPubMedPubMedCentral Li S, Silvestri V, Leslie G et al (2022) Cancer risks associated with BRCA1 and BRCA2 pathogenic variants. J Clin Oncol 40:1529–1541CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Idos GVL (2004) Lynch Syndrome. University of Washington, Seattle Idos GVL (2004) Lynch Syndrome. University of Washington, Seattle
18.
Zurück zum Zitat Marmolejo DH, Wong MYZ, Bajalica-Lagercrantz S et al (2021) Overview of hereditary breast and ovarian cancer (HBOC) guidelines across Europe. Eur J Med Genet 64:104350CrossRefPubMed Marmolejo DH, Wong MYZ, Bajalica-Lagercrantz S et al (2021) Overview of hereditary breast and ovarian cancer (HBOC) guidelines across Europe. Eur J Med Genet 64:104350CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Torkamani A, Wineinger NE, Topol EJ (2018) The personal and clinical utility of polygenic risk scores. Nat Rev Genet 19:581–590CrossRefPubMed Torkamani A, Wineinger NE, Topol EJ (2018) The personal and clinical utility of polygenic risk scores. Nat Rev Genet 19:581–590CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wessel T, Heuing K, Schlangen M et al (2022) Rare diseases, digitization, and the National Action League for People with Rare Diseases (NAMSE). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:1119–1125CrossRefPubMedPubMedCentral Wessel T, Heuing K, Schlangen M et al (2022) Rare diseases, digitization, and the National Action League for People with Rare Diseases (NAMSE). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65:1119–1125CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Mastrodomenico L, Piombino C, Ricco B et al (2023) Personalized systemic therapies in hereditary cancer syndromes. Genes (Basel) 14(3):684CrossRefPubMed Mastrodomenico L, Piombino C, Ricco B et al (2023) Personalized systemic therapies in hereditary cancer syndromes. Genes (Basel) 14(3):684CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Moller P, Seppala TT, Bernstein I et al (2018) Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database. Gut 67:1306–1316CrossRefPubMed Moller P, Seppala TT, Bernstein I et al (2018) Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database. Gut 67:1306–1316CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Bick U, Engel C, Krug B et al (2019) High-risk breast cancer surveillance with MRI: 10-year experience from the German consortium for hereditary breast and ovarian cancer. Breast Cancer Res Treat 175:217–228CrossRefPubMed Bick U, Engel C, Krug B et al (2019) High-risk breast cancer surveillance with MRI: 10-year experience from the German consortium for hereditary breast and ovarian cancer. Breast Cancer Res Treat 175:217–228CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Tecklenburg J, Vajen B, Morlot S et al (2022) OnkoRiskNET: a multicenter, interdisciplinary, telemedicine-based model to improve care for patients with a genetic tumor risk syndrome. BMC Health Serv Res 22:805CrossRefPubMedPubMedCentral Tecklenburg J, Vajen B, Morlot S et al (2022) OnkoRiskNET: a multicenter, interdisciplinary, telemedicine-based model to improve care for patients with a genetic tumor risk syndrome. BMC Health Serv Res 22:805CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Horak P, Heining C, Kreutzfeldt S et al (2021) Comprehensive genomic and transcriptomic analysis for guiding therapeutic decisions in patients with rare cancers. Cancer Discov 11:2780–2795CrossRefPubMed Horak P, Heining C, Kreutzfeldt S et al (2021) Comprehensive genomic and transcriptomic analysis for guiding therapeutic decisions in patients with rare cancers. Cancer Discov 11:2780–2795CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Jahn A, Rump A, Widmann TJ et al (2022) Comprehensive cancer predisposition testing within the prospective MASTER trial identifies hereditary cancer patients and supports treatment decisions for rare cancers. Ann Oncol 33:1186–1199CrossRefPubMed Jahn A, Rump A, Widmann TJ et al (2022) Comprehensive cancer predisposition testing within the prospective MASTER trial identifies hereditary cancer patients and supports treatment decisions for rare cancers. Ann Oncol 33:1186–1199CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Tischkowitz M, Colas C, Pouwels S et al (2020) Cancer Surveillance Guideline for individuals with PTEN hamartoma tumour syndrome. Eur J Hum Genet 28:1387–1393CrossRefPubMedPubMedCentral Tischkowitz M, Colas C, Pouwels S et al (2020) Cancer Surveillance Guideline for individuals with PTEN hamartoma tumour syndrome. Eur J Hum Genet 28:1387–1393CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Evans DG, Mostaccioli S, Pang D et al (2022) ERN GENTURIS clinical practice guidelines for the diagnosis, treatment, management and surveillance of people with schwannomatosis. Eur J Hum Genet 30:812–817CrossRefPubMedPubMedCentral Evans DG, Mostaccioli S, Pang D et al (2022) ERN GENTURIS clinical practice guidelines for the diagnosis, treatment, management and surveillance of people with schwannomatosis. Eur J Hum Genet 30:812–817CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Carton C, Evans DG, Blanco I et al (2023) ERN GENTURIS tumour surveillance guidelines for individuals with neurofibromatosis type 1. EClinicalMedicine 56:101818CrossRefPubMedPubMedCentral Carton C, Evans DG, Blanco I et al (2023) ERN GENTURIS tumour surveillance guidelines for individuals with neurofibromatosis type 1. EClinicalMedicine 56:101818CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Beitrag der Humangenetik zur Präzisionsonkologie
verfasst von
Dr. rer. nat. Doreen William
Dr. med. Arne Jahn
Dr. rer. nat. Andrea Meinhardt
Prof. Dr. med. Evelin Schröck
Publikationsdatum
07.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01401-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Onkologie 10/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.