Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2015

01.04.2015 | Originalien

Zur chirurgischen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland

Pilotprojekt einer Registererhebung

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. E.S. Debus, M. Storck, H. Wenk, T. Schmitz-Rixen, I. Flessenkämper, A. Oberhuber, G. Torsello, T. Hupp, T. Noppeney, A. Stachmann, R.T. Grundmann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

In einer Pilotstudie sollte das gefäßchirurgische Krankengut bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) stadienabhängig definiert und die wichtigsten Behandlungsverfahren in ihrer Häufigkeit dargestellt werden. Präoperative Risikofaktoren, perioperative Morbidität und Letalität bei endovaskulärem (ER) und offenem (OR) Vorgehen waren zu analysieren.

Methodik

9 Kliniken registrierten prospektiv jeweils über 3 Monate kontinuierlich alle Behandlungen bei PAVK anhand eines bewusst einfach konstruierten Fragebogens, der in der Datenbank SurveyMonkey hinterlegt wurde.

Ergebnisse

Die Dateneingabe dauerte durchschnittlich 5 min pro Patient. Erfasst wurden insgesamt 1030 Patienten, 478 mit intermittierender Claudicatio (IC), 552 mit kritischer Extremitätenischämie (CLI). 121 Patienten (11,7 %) wurden ausschließlich konservativ therapiert, primäre Majoramputationen erfolgten in 2,3 % der Fälle, primäre Minoramputationen in 3,6 %, alle bei CLI. Bei IC wurden 58,9 % aller Eingriffe endovaskulär und 41,1 % offen ausgeführt, bei CLI waren es 47,3 % (ER) bzw. 52,7 % (OR). Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 67,7 (IC) bzw. 72,6 Jahre (CLI). 34 % der IC-Patienten waren Frauen, bei CLI waren es 40 %. Patienten mit IC wiesen einen wesentlich komplikationsärmeren Verlauf als Patienten mit CLI auf. Des Weiteren war die Komplikationsrate stets höher, wenn OR statt ER durchgeführt wurde (Patienten ohne Komplikationen bei IC: ER 94,7 %, OR 79,5 %; bei CLI: ER 80,5 %, OR 60,8 %). Verstorben ist während des stationären Aufenthalts kein Patient mit IC. Bei CLI betrug die Klinikletalität 1,6 % (ER) bzw. 3,9 % (OR).

Folgerung

Postoperative Morbidität und Letalität waren vom PAVK-Stadium abhängig, mit mehr Komplikationen bei CLI verglichen mit IC. Nach ER wurden die besseren Ergebnisse als nach OR erzielt, was allerdings bei fehlender Randomisierung oder Risikostratifizierung noch keine Schlüsse auf die Effektivität beider Verfahren zulässt. Mit dem hier verwendeten Fragebogen konnten mit vergleichsweise geringem Aufwand alle wesentlichen Daten erfasst werden, die in größeren Serien der Literatur zur postoperativen Morbidität und Letalität bei PAVK-Patienten beschrieben werden. Es bietet sich deshalb an, das Pilotprojekt auf eine größere Zahl von Klinken auszudehnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sachs T, Pomposelli F, Hamdan A et al (2011) Trends in the national outcomes and costs for claudication and limb threatening ischemia: angioplasty vs bypass graft. J Vasc Surg 54:1021–1031CrossRefPubMed Sachs T, Pomposelli F, Hamdan A et al (2011) Trends in the national outcomes and costs for claudication and limb threatening ischemia: angioplasty vs bypass graft. J Vasc Surg 54:1021–1031CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Anderson JL, Halperin JL, Albert NM et al (2013) Management of patients with peripheral artery disease (compilation of 2005 and 2011 ACCF/AHA guideline recommendations): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 127:1425–1443CrossRefPubMed Anderson JL, Halperin JL, Albert NM et al (2013) Management of patients with peripheral artery disease (compilation of 2005 and 2011 ACCF/AHA guideline recommendations): a report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 127:1425–1443CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lindgren H, Gottsäter A, Qvarfordt P, Bergman S, Troëng T (2014) Invasive treatment for infrainguinal claudication has satisfactory 1 year outcome in three out of four patients: a population-based analysis from Swedvasc. Eur J Vasc Endovasc Surg 47:615–620CrossRefPubMed Lindgren H, Gottsäter A, Qvarfordt P, Bergman S, Troëng T (2014) Invasive treatment for infrainguinal claudication has satisfactory 1 year outcome in three out of four patients: a population-based analysis from Swedvasc. Eur J Vasc Endovasc Surg 47:615–620CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Siracuse JJ, Gill HL, Schneider DB, Graham AR, Connolly PH, Jones DW, Meltzer AJ (2014) Assessing the perioperative safety of common femoral endarterectomy in the endovascular era. Vasc Endovascular Surg 48:27–33CrossRefPubMed Siracuse JJ, Gill HL, Schneider DB, Graham AR, Connolly PH, Jones DW, Meltzer AJ (2014) Assessing the perioperative safety of common femoral endarterectomy in the endovascular era. Vasc Endovascular Surg 48:27–33CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dosluoglu HH, Lall P, Harris LM, Dryjski ML (2012) Long-term limb salvage and survival after endovascular and open revascularization for critical limb ischemia after adoption of endovascular-first approach by vascular surgeons. J Vasc Surg 56:361–371CrossRefPubMed Dosluoglu HH, Lall P, Harris LM, Dryjski ML (2012) Long-term limb salvage and survival after endovascular and open revascularization for critical limb ischemia after adoption of endovascular-first approach by vascular surgeons. J Vasc Surg 56:361–371CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kumakura H, Kanai H, Araki Y, Hojo Y, Kasama S, Sumino H, Iwasaki T, Takayama Y, Ichikawa S, Fujita K, Nakashima K, Minami K (2013) Differences in brain natriuretic peptide and other factors between Japanese peripheral arterial disease patients with critical limb ischemia and intermittent claudication. J Atheroscler Thromb 20:798–806CrossRefPubMed Kumakura H, Kanai H, Araki Y, Hojo Y, Kasama S, Sumino H, Iwasaki T, Takayama Y, Ichikawa S, Fujita K, Nakashima K, Minami K (2013) Differences in brain natriuretic peptide and other factors between Japanese peripheral arterial disease patients with critical limb ischemia and intermittent claudication. J Atheroscler Thromb 20:798–806CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Trocciola SM, Chaer R, Dayal R, Lin SC, Kumar N, Rhee J, Pierce M, Ryer EJ, McKinsey J, Morrissey NJ, Bush HL, Kent KC, Faries PL (2005) Comparison of results in endovascular interventions for infrainguinal lesions: claudication versus critical limb ischemia. Am Surg 71:474–479PubMed Trocciola SM, Chaer R, Dayal R, Lin SC, Kumar N, Rhee J, Pierce M, Ryer EJ, McKinsey J, Morrissey NJ, Bush HL, Kent KC, Faries PL (2005) Comparison of results in endovascular interventions for infrainguinal lesions: claudication versus critical limb ischemia. Am Surg 71:474–479PubMed
9.
Zurück zum Zitat Egorova NN, Guillerme S, Gelijns A, Morrissey N, Dayal R, McKinsey JF, Nowygrod R (2010) An analysis of the outcomes of a decade of experience with lower extremity revascularization including limb salvage, lengths of stay, and safety. J Vasc Surg 51:878–885CrossRefPubMed Egorova NN, Guillerme S, Gelijns A, Morrissey N, Dayal R, McKinsey JF, Nowygrod R (2010) An analysis of the outcomes of a decade of experience with lower extremity revascularization including limb salvage, lengths of stay, and safety. J Vasc Surg 51:878–885CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Meltzer AJ, Graham A, Connolly PH, Meltzer EC, Karwowski JK, Bush HL, Schneider DB (2013) The Comprehensive Risk Assessment for Bypass (CRAB) facilitates efficient perioperative risk assessment for patients with critical limb ischemia. J Vasc Surg 57:1186–1195CrossRefPubMed Meltzer AJ, Graham A, Connolly PH, Meltzer EC, Karwowski JK, Bush HL, Schneider DB (2013) The Comprehensive Risk Assessment for Bypass (CRAB) facilitates efficient perioperative risk assessment for patients with critical limb ischemia. J Vasc Surg 57:1186–1195CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vogel TR, Dombrovskiy VY, Carson JL, Graham AM (2011) In-hospital and 30-day outcomes after tibioperoneal interventions in the US Medicare population with critical limb ischemia. J Vasc Surg 54:109–115CrossRefPubMed Vogel TR, Dombrovskiy VY, Carson JL, Graham AM (2011) In-hospital and 30-day outcomes after tibioperoneal interventions in the US Medicare population with critical limb ischemia. J Vasc Surg 54:109–115CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kalish JA, Farber A, Homa K et al, Society for Vascular Surgery Patient Safety Organization Arterial Quality Committee (2014) Factors associated with surgical site infection after lower extremity bypass in the Society for Vascular Surgery (SVS) Vascular Quality Initiative (VQI). J Vasc Surg 60.5:1238–1246. doi:10.1016/j.jvs.2014.05.012 Kalish JA, Farber A, Homa K et al, Society for Vascular Surgery Patient Safety Organization Arterial Quality Committee (2014) Factors associated with surgical site infection after lower extremity bypass in the Society for Vascular Surgery (SVS) Vascular Quality Initiative (VQI). J Vasc Surg 60.5:1238–1246. doi:10.1016/j.jvs.2014.05.012
13.
Zurück zum Zitat Soma G, Greenblatt DY, Nelson MT et al (2014) Early graft failure after infrainguinal arterial bypass. Surgery 155:300–310CrossRefPubMed Soma G, Greenblatt DY, Nelson MT et al (2014) Early graft failure after infrainguinal arterial bypass. Surgery 155:300–310CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Nguyen BN, Neville RF, Abugideiri M, Amdur R, Sidawy AN (2014) The effect of graft configuration on 30-day failure of infrapopliteal bypasses. J Vasc Surg 59:1003–1008CrossRefPubMed Nguyen BN, Neville RF, Abugideiri M, Amdur R, Sidawy AN (2014) The effect of graft configuration on 30-day failure of infrapopliteal bypasses. J Vasc Surg 59:1003–1008CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Balaz P, Rokosny S, Wohlfahrt P, Adamec M, Janousek L, Björck M (2013) Early and late outcomes of hybrid endovascular and open repair procedures in patients with peripheral arterial disease. Vasa 42:292–300CrossRefPubMed Balaz P, Rokosny S, Wohlfahrt P, Adamec M, Janousek L, Björck M (2013) Early and late outcomes of hybrid endovascular and open repair procedures in patients with peripheral arterial disease. Vasa 42:292–300CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Bisdas T, Stachmann A, Weiss K, Borowski M, Grundmann RT, Torsello G, für die CRITISCH-Kollaborators (2014) Nationales Register für die Erstlinien- Therapiestrategien bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie (CRITISCH Register): Studiendesign und aktueller Stand. Gefässchirurgie 19:135–140CrossRef Bisdas T, Stachmann A, Weiss K, Borowski M, Grundmann RT, Torsello G, für die CRITISCH-Kollaborators (2014) Nationales Register für die Erstlinien- Therapiestrategien bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie (CRITISCH Register): Studiendesign und aktueller Stand. Gefässchirurgie 19:135–140CrossRef
Metadaten
Titel
Zur chirurgischen Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in Deutschland
Pilotprojekt einer Registererhebung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. E.S. Debus
M. Storck
H. Wenk
T. Schmitz-Rixen
I. Flessenkämper
A. Oberhuber
G. Torsello
T. Hupp
T. Noppeney
A. Stachmann
R.T. Grundmann
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0010-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Gefässchirurgie 2/2015 Zur Ausgabe

Geschichte der Gefäßchirurgie

Die Hand des Chirurgen

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.