Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2005

01.01.2005 | Übersichten

Zur Lage der Begutachtung nach der Änderungsverordnung zur FeV

verfasst von: Prof. Dr. Dr. B. Lachenmayr

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch Inkrafttreten der Änderungsverordnung zur FeV (FeVÄndV) sind wenigstens einige der aus augenärztlicher Sicht problematischen bzw. untragbaren Punkte der FeV eliminiert worden. Viele Vorschläge der Verkehrskommission der DOG wurden übernommen. Nicht übernommen wurden jedoch erwartungsgemäß die Forderungen zur Verankerung der Prüfung von Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit in der Fahreignungsbegutachtung. Es besteht weiterhin die unlogische Situation, dass vom europäischen Recht eine Prüfung dieser Sehfunktionen gefordert wird. Sowohl das europäische, als auch das nationale Recht sehen Schlüsselziffern für ein Nachtfahrverbot vor („05.01“). Nach nationalem Recht sollen diese Sehfunktionen aber nicht regelmäßig bei Kandidaten mit Verdacht auf entsprechende Störungen geprüft werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aulhorn E, Harms H (1970) Über die Untersuchung der Nachtfahreignung von Kraftfahrern mit dem Mesoptometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 157:843–873PubMed Aulhorn E, Harms H (1970) Über die Untersuchung der Nachtfahreignung von Kraftfahrern mit dem Mesoptometer. Klin Monatsbl Augenheilkd 157:843–873PubMed
2.
Zurück zum Zitat Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft DOG, Heidelberg, 3. Aufl. Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) Anleitung für die augenärztliche Untersuchung und Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen. Verkehrskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft DOG, Heidelberg, 3. Aufl.
3.
Zurück zum Zitat Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998, Teil I, Nr.55, ausgegeben zu Bonn am 26. August 1998, Änderungsverordnung (FeVÄndV) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002, Teil I, Nr. 59, ausgegeben zu Bonn am 23.8.2002 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998, Teil I, Nr.55, ausgegeben zu Bonn am 26. August 1998, Änderungsverordnung (FeVÄndV) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002, Teil I, Nr. 59, ausgegeben zu Bonn am 23.8.2002
4.
5.
Zurück zum Zitat Harms H (1987) Unfallursache Sehmangel — heutige Situation und künftige Risiken. In: Wahrnehmung und Verkehrssicherheit. Bericht über das 7. Symposium Verkehrsmedizin des ADAC. Schriftenreihe Straßenverkehr 32, München, ADAC, S 30–40 Harms H (1987) Unfallursache Sehmangel — heutige Situation und künftige Risiken. In: Wahrnehmung und Verkehrssicherheit. Bericht über das 7. Symposium Verkehrsmedizin des ADAC. Schriftenreihe Straßenverkehr 32, München, ADAC, S 30–40
6.
Zurück zum Zitat Lachenmayr B, Lund OE (1989) Sehvermögen und Straßenverkehr: Die speziellen Probleme des älteren Kraftfahrers. Münchner Med Wochenschrift 131:648–651 Lachenmayr B, Lund OE (1989) Sehvermögen und Straßenverkehr: Die speziellen Probleme des älteren Kraftfahrers. Münchner Med Wochenschrift 131:648–651
7.
Zurück zum Zitat Lachenmayr B, Buser A (1993) Refraktion und Gesichtsfeld. Der Augenarzt 27:114–120 Lachenmayr B, Buser A (1993) Refraktion und Gesichtsfeld. Der Augenarzt 27:114–120
8.
Zurück zum Zitat Lachenmayr B, Buser A, Keller O, Berger J (1996) Sehstörungen als Unfallursache. In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Mensch und Sicherheit. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, Heft M65 Lachenmayr B, Buser A, Keller O, Berger J (1996) Sehstörungen als Unfallursache. In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Mensch und Sicherheit. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, Heft M65
9.
Zurück zum Zitat Lachenmayr B, Berger J, Buser A, Keller O (1998) Reduziertes Sehvermögen führt zu erhöhtem Unfallrisiko im Straßenverkehr. Ophthalmologe 95:44–50CrossRefPubMed Lachenmayr B, Berger J, Buser A, Keller O (1998) Reduziertes Sehvermögen führt zu erhöhtem Unfallrisiko im Straßenverkehr. Ophthalmologe 95:44–50CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lund OE (1993) Die speziellen Probleme des älteren Kraftfahrers. Z prakt Augenheilkd 14:185–188 Lund OE (1993) Die speziellen Probleme des älteren Kraftfahrers. Z prakt Augenheilkd 14:185–188
11.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Rates über den Führerschein (1991) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L237/1–24 vom 24.8.1991 Richtlinie des Rates über den Führerschein (1991) Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L237/1–24 vom 24.8.1991
Metadaten
Titel
Zur Lage der Begutachtung nach der Änderungsverordnung zur FeV
verfasst von
Prof. Dr. Dr. B. Lachenmayr
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-004-1037-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Ophthalmologe 1/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Stumpfes Augentrauma

Mitteilungen der DOG

Preisausschreibung

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.