Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2021

30.06.2021 | Zystektomie | Der interessante Fall

Zystische Adventitiadegeneration als seltene Ursache einer Claudicatio intermittens

Ist eine Fistel zum Kniegelenk als Ursache der zystischen Adventitiadegeneration anzusehen?

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der zystischen Adventitiadegeneration (CAD) handelt es sich um eine seltene, nicht arteriosklerotische Gefäßerkrankung, bei der es zu einer zystischen Flüssigkeitsansammlung in der Adventitia, meist gelenknaher Arterien, kommt. Abhängig vom Flüssigkeitszustand resultiert durch die entstehende Kompression des Gefäßlumens eine Minderdurchblutung der distal folgenden Gefäßabschnitte. Die Arteria poplitea ist in 85 % der beschrieben Fälle betroffen, mit unilateraler, in seltenen Fällen aber auch mit bilateraler Lokalisation. Häufig betrifft die Erkrankung Männer mittleren Alters ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren [3]. Klinisch imponieren plötzlich auftretende Claudicatio-Beschwerden. In der Literatur wurde seit der Erstbeschreibung durch Atkins und Key im Jahre 1947 von über 724 Fällen berichtet [1, 3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atkins HJB, Key JA (1947) A case of myxomatous tumour arising in the adventitia of the left external iliac artery. Br J Surg 34:426–427CrossRef Atkins HJB, Key JA (1947) A case of myxomatous tumour arising in the adventitia of the left external iliac artery. Br J Surg 34:426–427CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buijsrogge MP, van der Meij S, Korte JH, Fritschy WM (2006) “Intermittent claudication intermittence” as a manifestation of adventitial cystic disease communicating with the knee joint. Ann Vasc Surg 20:687–689CrossRef Buijsrogge MP, van der Meij S, Korte JH, Fritschy WM (2006) “Intermittent claudication intermittence” as a manifestation of adventitial cystic disease communicating with the knee joint. Ann Vasc Surg 20:687–689CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Desy NM, Spinner RJ (2014) The etiology and management of cystic adventitial disease. J Vasc Surg 60:235–245.e11CrossRef Desy NM, Spinner RJ (2014) The etiology and management of cystic adventitial disease. J Vasc Surg 60:235–245.e11CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deyle S, Leiser A, Binkert M et al (2008) Zystische Adventitiadegeneration (CAD) als Ursache einer invalidisierenden Claudicatio intermittens. Gefässchirurgie 13:51–54CrossRef Deyle S, Leiser A, Binkert M et al (2008) Zystische Adventitiadegeneration (CAD) als Ursache einer invalidisierenden Claudicatio intermittens. Gefässchirurgie 13:51–54CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Levien LJ, Benn CA (1998) Adventitial cystic disease: a unifying hypothesis. J Vasc Surg 28:193–205CrossRef Levien LJ, Benn CA (1998) Adventitial cystic disease: a unifying hypothesis. J Vasc Surg 28:193–205CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Li S, King BN, Velasco N et al (2017) Cystic adventitial disease-case series and review of literature. Ann Transl Med 5:327CrossRef Li S, King BN, Velasco N et al (2017) Cystic adventitial disease-case series and review of literature. Ann Transl Med 5:327CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Paravastu SCV, Regi JM, Turner DR, Gaines PA (2012) A contemporary review of cystic adventitial disease. Vasc Endovasc Surg 46:5–14CrossRef Paravastu SCV, Regi JM, Turner DR, Gaines PA (2012) A contemporary review of cystic adventitial disease. Vasc Endovasc Surg 46:5–14CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zhang L, Guzman R, Kirkpatrick I, Klein J (2012) Spontaneous resolution of cystic adventitial disease: a word of caution. Ann Vasc Surg 26:422.e1–422.e4 Zhang L, Guzman R, Kirkpatrick I, Klein J (2012) Spontaneous resolution of cystic adventitial disease: a word of caution. Ann Vasc Surg 26:422.e1–422.e4
Metadaten
Titel
Zystische Adventitiadegeneration als seltene Ursache einer Claudicatio intermittens
Ist eine Fistel zum Kniegelenk als Ursache der zystischen Adventitiadegeneration anzusehen?
Publikationsdatum
30.06.2021
Schlagwörter
Zystektomie
Gefäß-CT
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-021-00783-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Gefässchirurgie 7/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.