Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2012

01.04.2012 | Schwerpunkt

Zystennieren

verfasst von: Prof. Dr. K. Zerres, N. Ortiz Brüchle

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zystische Nierenerkrankungen sind klinisch und genetisch heterogen. Die wichtigsten Formen sind die autosomal-dominante und die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung. Die Genprodukte der verantwortlichen Gene werden als Zystoproteine bezeichnet, die v. a. in den primären Zilien lokalisiert und für die Zystenentstehung von Bedeutung sind. Die erblichen polyzystischen Nierenerkrankungen zählen zu der wachsenden Gruppe der Ziliopathien, die auch zahlreiche syndromale Krankheitsbilder umfassen und deren Abgrenzung sehr schwierig sein kann. Zur Betreuung und als Basis für die genetische Beratung sollte eine Einordnung angestrebt werden, die neben dem klinischen, sonographischen und morphologischen Bild und möglichen weiteren Symptomen auch die Familienanamnese einschließen muss. Die molekulargenetische Diagnostik kann wertvolle Beiträge zur Diagnosestellung liefern. Die Aufklärung der Pathogenese eröffnet neue therapeutische Optionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergmann C, Senderek J, Küpper F et al (2004) PKHD1 mutations in autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Hum Mutat 23:453–463PubMedCrossRef Bergmann C, Senderek J, Küpper F et al (2004) PKHD1 mutations in autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Hum Mutat 23:453–463PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bergmann C, Küpper F, Dornia C et al (2005) Algorithm for efficient PKHD1 mutation screening in autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Hum Mutat 25:225–231PubMedCrossRef Bergmann C, Küpper F, Dornia C et al (2005) Algorithm for efficient PKHD1 mutation screening in autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Hum Mutat 25:225–231PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bergmann C, Bothmer J von, Ortiz Brüchle N et al (2011) Mutations in multiple PKD genes may explain early and severe polycystic kidney disease. J Am Soc Nephrol 22:2047–2056 Bergmann C, Bothmer J von, Ortiz Brüchle N et al (2011) Mutations in multiple PKD genes may explain early and severe polycystic kidney disease. J Am Soc Nephrol 22:2047–2056
4.
Zurück zum Zitat European Polycystic Kidney Disease Consortium (1994) The polycystic kidney disease 1 gene encodes a 14 kb transcript and lies within a duplicated region on chromosome 16. Cell 77:881–894CrossRef European Polycystic Kidney Disease Consortium (1994) The polycystic kidney disease 1 gene encodes a 14 kb transcript and lies within a duplicated region on chromosome 16. Cell 77:881–894CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Harris PC, Torres VE (1933–2002) Polycystic kidney disease, autosomal dominant. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR, Stephens K (Hrsg) Gene Reviews (Internet). University of Washington, Seattle/WA. Aktualisiert 8. Dezember 2011 Harris PC, Torres VE (1933–2002) Polycystic kidney disease, autosomal dominant. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR, Stephens K (Hrsg) Gene Reviews (Internet). University of Washington, Seattle/WA. Aktualisiert 8. Dezember 2011
6.
Zurück zum Zitat Harris PC, Rossetti S (2010) Molecular diagnostics for autosomal dominant polycystic kidney disease. Nat Rev Nephrol 6:197–206PubMedCrossRef Harris PC, Rossetti S (2010) Molecular diagnostics for autosomal dominant polycystic kidney disease. Nat Rev Nephrol 6:197–206PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mochizuki T, Wu G, Hayashi T et al (1996) PKD2, a gene for polycystic kidney disease that encodes an integral membrane protein. Science 272:1339–1342PubMedCrossRef Mochizuki T, Wu G, Hayashi T et al (1996) PKD2, a gene for polycystic kidney disease that encodes an integral membrane protein. Science 272:1339–1342PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Onuchic LF, Furu L, Nagasawa Y (2002) PKHD1, the polycystic kidney and hepatic disease 1 gene, encodes a novel large protein containing multiple immunoglobulin-like plexin-transcription-factor domains and parallel beta-helix 1 repeats. Am J Hum Genet 70:1305–1317PubMedCrossRef Onuchic LF, Furu L, Nagasawa Y (2002) PKHD1, the polycystic kidney and hepatic disease 1 gene, encodes a novel large protein containing multiple immunoglobulin-like plexin-transcription-factor domains and parallel beta-helix 1 repeats. Am J Hum Genet 70:1305–1317PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reeders ST, Breuning MH, Davies KE et al (1985) A highly polymorphic DNA marker linked to adult polycystic kidney disease on chromosome 16. Nature 317:542–544PubMedCrossRef Reeders ST, Breuning MH, Davies KE et al (1985) A highly polymorphic DNA marker linked to adult polycystic kidney disease on chromosome 16. Nature 317:542–544PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Torres VE, Harris PC (2009) Autosomal dominant polycystic kidney disease: the last 3 years. Kidney Int 76:149–168PubMedCrossRef Torres VE, Harris PC (2009) Autosomal dominant polycystic kidney disease: the last 3 years. Kidney Int 76:149–168PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ward CJ, Hogan MC, Rossetti S et al (2002) The gene mutated in autosomal recessive polycystic kidney disease encodes a large, receptor-like protein. Nat Genet 30:259–269PubMedCrossRef Ward CJ, Hogan MC, Rossetti S et al (2002) The gene mutated in autosomal recessive polycystic kidney disease encodes a large, receptor-like protein. Nat Genet 30:259–269PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zerres K (2001) Molekulargenetische Diagnostik im Kindesalter. Med Genet 13:112–116 Zerres K (2001) Molekulargenetische Diagnostik im Kindesalter. Med Genet 13:112–116
13.
Zurück zum Zitat Zerres K, Völpel M-C, Weiss H (1984) Cystic kidneys: genetics, pathologic anatomy, clinical picture, and prenatal diagnosis. Hum Genet 68:104–135PubMedCrossRef Zerres K, Völpel M-C, Weiss H (1984) Cystic kidneys: genetics, pathologic anatomy, clinical picture, and prenatal diagnosis. Hum Genet 68:104–135PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ortiz Brüchle N, Venghaus A, Bothmer J von et al (2010) Zystennieren – eine Übersicht. Med Genet 22:322–331 Ortiz Brüchle N, Venghaus A, Bothmer J von et al (2010) Zystennieren – eine Übersicht. Med Genet 22:322–331
Metadaten
Titel
Zystennieren
verfasst von
Prof. Dr. K. Zerres
N. Ortiz Brüchle
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2985-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der Internist 4/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Therapiestrategien bei Asthma

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.