Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 8/2020

17.03.2020 | Zytokine | Kasuistiken

Pityriasis rubra pilaris

Eine erfolgreiche Therapie mit Ixekizumab

verfasst von: Dr. med. D. Kohn, T. Wetzig

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene chronisch papulosquamöse Erkrankung. Das Krankheitsbild ist häufig über Jahre existent und einer Therapie schwer zugänglich. Es besteht nicht nur eine klinische Ähnlichkeit zur Psoriasis vulgaris, sondern auch ein ähnliches Zytokinprofil. In Einzelfallberichten wird immer häufiger über den erfolgreichen Einsatz von Biologika berichtet. Studien mit großen Fallzahlen fehlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Feldmeyer L, Mylonas A, Demeria O, Mennella A, Yawalkar N, Laffitte E, Hohl D, Gilliet M, Conrad C (2017) Interleukion 23-helper t cell 17 axis as a treatment target for pityriasis rubra pilaris. JAMA Dermatol 153(4):304–308CrossRef Feldmeyer L, Mylonas A, Demeria O, Mennella A, Yawalkar N, Laffitte E, Hohl D, Gilliet M, Conrad C (2017) Interleukion 23-helper t cell 17 axis as a treatment target for pityriasis rubra pilaris. JAMA Dermatol 153(4):304–308CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hanfstingl K, Pekar-Lukacs A, Motz R, Guenova E, Hoetzenecker W (2018) Successful treatment of pityriasis rubra pilaris with ixekizumab. Case Rep Dermatol 10:97–100CrossRef Hanfstingl K, Pekar-Lukacs A, Motz R, Guenova E, Hoetzenecker W (2018) Successful treatment of pityriasis rubra pilaris with ixekizumab. Case Rep Dermatol 10:97–100CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heibel MD, Heibel HD (2018) Successful treatment of type I pityriasis rubra pilaris with ixekizumab. JAAD Case Rep 4:774–776CrossRef Heibel MD, Heibel HD (2018) Successful treatment of type I pityriasis rubra pilaris with ixekizumab. JAAD Case Rep 4:774–776CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Matsuda T, Yamazaki F, Uedo-Hayakawa I, Kambe N, Okamoto H (2019) Case of pityriasis rubra pilaris progresses to generalized erythroderma following blockade of interleukion-17A, but improved after blockade of interleukin-12/23 p40. JDA 46:70–72 Matsuda T, Yamazaki F, Uedo-Hayakawa I, Kambe N, Okamoto H (2019) Case of pityriasis rubra pilaris progresses to generalized erythroderma following blockade of interleukion-17A, but improved after blockade of interleukin-12/23 p40. JDA 46:70–72
7.
Zurück zum Zitat Reich K, Mrowietz U (2012) Erythematöse, papulonodöse und erythematosquamöse Erkrankungen. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC, Hertl M, Ruzicka T (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, S 612–615 Reich K, Mrowietz U (2012) Erythematöse, papulonodöse und erythematosquamöse Erkrankungen. In: Plewig G, Landthaler M, Burgdorf WHC, Hertl M, Ruzicka T (Hrsg) Braun-Falco’s Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer, Berlin, S 612–615
8.
Zurück zum Zitat Wain T, Choy B, Satchell AC, Woods JA, Frew JW (2018) Secukinumab in pityriasis rubra pilaris: a case series demonstrating variable response and the need for minimal clinical datasets. JAAD Case Rep 4:500–505CrossRef Wain T, Choy B, Satchell AC, Woods JA, Frew JW (2018) Secukinumab in pityriasis rubra pilaris: a case series demonstrating variable response and the need for minimal clinical datasets. JAAD Case Rep 4:500–505CrossRef
Metadaten
Titel
Pityriasis rubra pilaris
Eine erfolgreiche Therapie mit Ixekizumab
verfasst von
Dr. med. D. Kohn
T. Wetzig
Publikationsdatum
17.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04575-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Der Hautarzt 8/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay