Skip to main content

CH Mikrobiom der Haut

Anzeige

La Roche-Posay - Lebensverändernde Dermatologie

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* La Roche-Posay, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.

Lichtschutz

Innovationen bei Sonnenschutz, Hyperpigmentierung und Diagnostik

Durch neue Technologien und Wirkstoffe eröffnen sich vielversprechende Perspektiven für die Prävention und Therapie von Hautveränderungen durch UV-Strahlung. Darüber hinaus zeigt der Einsatz von KI in der Dermatologie das Potenzial die klinische Praxis zu verändern. Prof. Holger Hänßle und PD Dr. Ferdinand Toberer sowie PD Dr. Helger Stege vermittelten in einer Online-Fortbildung praxisrelevantes Wissen.

Photodermatologie im Fokus: Interview mit Dr. Hanka Lantzsch

Neue Erkenntnisse in der Photodermatologie erweitern fortlaufend die Therapiemöglichkeiten. Im Interview berichtet Dr. med. Hanka Lantzsch, Chefärztin Dermatologie und Allergologie, Sylt, über aktuelle Entwicklungen beim Lichtschutz sowie die Integration smarter Technologien im Praxisalltag.

Neueste Erkenntnisse über die Auswirkung der Sonnenstrahlung auf die Haut

Die moderne Photodermatologie liefert immer wieder neue Erkenntnisse über krankheitsfördernde Effekte der Sonnenstrahlung. Welche Konsequenzen sich für die Behandlung im klinischen Alltag ergeben und wie sich Sonnenschutz weiterentwickelt, berichten Prof. Krutmann, Prof. Szeimies und Dr. Lantzsch.

Atopische Dermatitis

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

Atopische Dermatitis im Kindesalter – Interview mit Prof. Andreas Wollenberg

Atopische Dermatitis bei Kindern unterscheidet sich phänotypisch von dem klassischen Krankheitsbild bei Erwachsenen. Prof. Andreas Wollenberg spricht im Interview über die Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern mit atopischer Dermatitis und welche Rolle die Basistherapie dabei spielt.

Lebens- und Schlafqualität bei atopischer Dermatitis steigern

FOBI Kongressbericht 2024: Die atopische Dermatitis ist mehr als eine Hauterkrankung – sie beeinflusst das tägliche Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise. Von anhaltendem Juckreiz bis hin zu Schlafstörungen kann die Erkrankung die Lebensqualität erheblich einschränken. In einem von La Roche-Posay unterstützten Symposium beleuchteten Experten die enge Korrelation zwischen Schlafqualität und atopischer Dermatitis.

Hyperpigmentierung

„Pigmentstörungen – Kein Schicksal!“ CME-zertifiziertes Symposium

In einem Online-Symposium stellten Univ.-Prof. Homey und Prof. Gerber Grundlagen zur Epidemiologie und Behandlung von Hyperpigmentierung vor. Lernen Sie die Ursachen und Auswirkungen von Pigmentstörungen sowie innovative Behandlungsmethoden kennen und sammeln Sie wertvolle Tipps für die Praxis!

Pigmentstörungen: Interview mit Frau Lindhorst-Peters

Pigmentstörungen können einen großen Einfluss auf die Lebensqualität Betroffener haben. Alisa Lindhorst-Peters spricht im Interview darüber, welche Faktoren dabei eine besonders große Rolle spielen und wie die Lebensqualität von Betroffenen langfristig verbessert werden kann.

Das Hautmikrobiom verstehen

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrads der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

Das Mikrobiom der Haut als natürlicher Schutzfaktor

Ist das Mikrobiom der Haut aus dem Gleichgewicht gebracht, kann dies zu Entzündungen, einer gestörten Heilung und einem höheren Risiko für Narbenbildung führen. Um den Heilungsprozess zu unterstützen und Entzündungsreaktionen zu regulieren, ist ein ausgewogenes Mikrobiom entscheidend.

Positive Ergebnisse bei der Behandlung von Rosazea erzielen

Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist entscheidend für die Hautimmunität und die Funktionalität der Haut verantwortlich. Bei der Behandlung von Rosazea bedarf es einer therapiebegleitenden Pflege mit Wirkstoffen, welche das Gleichgewicht des Mikrobioms fördern und sensible Haut optimal pflegen.

Neue Perspektiven für die Behandlung von Akne

Zu Akne neigende Haut benötigt tiefenwirksame Produkte, die das Mikrobiom der Haut langfristig wieder ins Gleichgewicht bringen. Eine Basistherapie, basierend auf modernster Mikrobiomforschung, trägt dazu bei, Hautunreinheiten zu mildern und Akne gezielt entgegenzuwirken.

Neueste Erkenntnisse der Mikrobiomforschung zur Abwehr von Allergenen

Neueste Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung eröffnen neue Perspektiven für Therapiekonzepte bei allergischer Haut. Durch eine gestärkte Hautschutzbarriere und gefestigte Zellverbindungen, kann die Abwehr von Allergenen besser unterstützt werden.

Expertentalk in voller Länge

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützten Expertentalk die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

Das Expertengespräch ansehen

Experteninterviews zum Thema Hautmikrobiom

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung von Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

Wie verändern sich Therapiekonzepte durch modernste Mikrobiomforschung?

Prof. Diamant Thaçi erläutert im Interview die aktuellen Entwicklungen der Mikrobiomforschung und wie durch neue Erkenntnisse besonders chronisch-entzündliche Krankheiten wie Psoriasis in Zukunft noch besser therapierbar werden.

Wie beeinflussen neueste Erkenntnisse die Therapie von Rosazea und Akne?

Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Nutzung von adjuvanter Dermokosmetik die mikrobielle Vielfalt der Haut fördert und sich positiv auf das Mikrobiom der Haut auswirken kann. Welche Bedeutung dies bei Hautkrankheiten wie Rosazea und Akne hat, erklärt PD Dr. Thomas Jansen.

Wie stabilisiert sich das Mikrobiom bei allergischer Haut?

Bei der Behandlung von empfindlicher und zu Allergien neigender Haut spielt die Stabilisierung des Mikrobioms eine wichtige Rolle. Prof. Torsten Zuberbier erklärt: Welche Faktoren sind für die Diversität des Mikrobioms bei allergischer Haut entscheidend?

* Hinweis zu unseren Content-Partnern