Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 5/2018

31.07.2018 | Zytostatische Therapie | Schwerpunkt

Das intrahepatische Gallengangskarzinom – Diagnostik und Therapie

verfasst von: A. Saborowski, Prof. Dr. A. Vogel

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Cholangiozelluläre Karzinome (CCA) sind seltene, aber äußerst aggressive Tumoren des hepatobiliären Systems. Es stehen nur wenige evidenzbasierte therapeutische Optionen für Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren zur Verfügung.

Fragestellung

Es werden die Diagnosefindung und aktuelle Therapiekonzepte dargestellt.

Material und Methoden

Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche zur aktuellen Diagnostik und Therapie.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Das CCA gehört trotz einer steigenden Inzidenz weiterhin zu den seltenen Tumorentitäten. Bei begründetem Verdacht stehen mit der kontrastmittelverstärktem Computertomographie und der Magnetresonanztomographie 2 hochauflösende bildgebende Verfahren zur Diagnostik und zum Staging zur Verfügung. Aufgrund eines oft lange klinisch inapparenten Verlaufs und fehlender Strategien zur Früherkennung werden die CCA in den meisten Fällen erst im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium diagnostiziert, in dem eine potenziell kurative chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist. Die Prognose bleibt allerdings auch bei primär resektablen Patienten äußerst schlecht, sodass derzeit verschiedene Strategien in der adjuvanten und palliativen Therapie evaluiert werden. Basierend auf der aktuellen Datenlage kann eine vorsichtige Empfehlung zur adjuvanten Behandlung mit Capecitabin ausgesprochen werden. In der palliativen Situation stellt die Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin weiterhin den Standard dar. Erste Studien mit molekularen Therapien in selektionierten Patientenkollektiven sind sehr vielversprechend und unterstreichen die zunehmende Bedeutung einer frühzeitigen genetischen Diagnostik. Dieser Artikel fasst die aktuellen Therapiemöglichkeiten zusammen und gibt insbesondere einen Überblick über systemische Therapiestrategien.
Literatur
Metadaten
Titel
Das intrahepatische Gallengangskarzinom – Diagnostik und Therapie
verfasst von
A. Saborowski
Prof. Dr. A. Vogel
Publikationsdatum
31.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-018-0280-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Die Gastroenterologie 5/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen Netzwerk gegen Darmkrebs

Mitteilungen Netzwerk gegen Darmkrebs

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.