Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology 3/2015

01.09.2015 | CASE REPORT

A Case of Rare Small Bowel Tumor in a Child and Review of Literature

verfasst von: J. Deepak, K. L. Aravind, Gowrishankar, S. Ramesh

Erschienen in: Indian Journal of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Small bowel tumors are amongst the rarest types of childhood malignancies, and accounts for only 2 % of all gastrointestinal (GI) cancers across all age groups. An overwhelming 98 % of malignant neoplasms of small bowel are comprised of adenocarcinomas, carcinoid tumors, lymphomas or sarcoma/gastrointestinal stromal tumors (GISTs). The less common benign small bowel tumors include hyperplastic polyps, adenomas, GISTs, lipomas, hemangiomas and those associated with Peutz Jeghers syndrome. We encountered a child with rare variant of small intestinal tumor involving the jejunum. We present this case along with a review of the literature. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coffin CM, Fletcher JA (2013) Inflammatory myofibroblastic tumor. WHO classification of tumors of soft tissue and bone. IARC, Lyon Coffin CM, Fletcher JA (2013) Inflammatory myofibroblastic tumor. WHO classification of tumors of soft tissue and bone. IARC, Lyon
2.
Zurück zum Zitat Coffin CM, Hornick JL, Fletcher CD (2007) Inflammatory myofibroblastic tumor: comparison of clinicopathologic, histologic, and immunohistochemical features including ALK expression in atypical and aggressive cases. Am J Surg Pathol 31:509–520CrossRefPubMed Coffin CM, Hornick JL, Fletcher CD (2007) Inflammatory myofibroblastic tumor: comparison of clinicopathologic, histologic, and immunohistochemical features including ALK expression in atypical and aggressive cases. Am J Surg Pathol 31:509–520CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Karnak I, Senocak ME, Ciftci AO, Cağlar M, Bingöl-Koloğlu M, Tanyel FC et al (2001) Inflammatory myofibroblastic tumor in children: diagnosis and treatment. J Pediatr Surg 36:908–912CrossRefPubMed Karnak I, Senocak ME, Ciftci AO, Cağlar M, Bingöl-Koloğlu M, Tanyel FC et al (2001) Inflammatory myofibroblastic tumor in children: diagnosis and treatment. J Pediatr Surg 36:908–912CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen SS, Liu SI, Mok KT, Wang BW, Yeh MH, Chen YC, Chen IS (2007) Mensenteric inflammatory myofiroblastic tumors in an elder patient with early recurrence: a case report. World J Gastroenterol 13(26):3645–3648CrossRefPubMedPubMedCentral Chen SS, Liu SI, Mok KT, Wang BW, Yeh MH, Chen YC, Chen IS (2007) Mensenteric inflammatory myofiroblastic tumors in an elder patient with early recurrence: a case report. World J Gastroenterol 13(26):3645–3648CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat DiFiore JW, Goldblum JR (2002) Inflammatory myofibroblastic tumor of the small intestine. J Am Coll Surg 194(4):502–506CrossRefPubMed DiFiore JW, Goldblum JR (2002) Inflammatory myofibroblastic tumor of the small intestine. J Am Coll Surg 194(4):502–506CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Coffin CM, Watterson J, Priest JR, Dehner LP (1995) Extrapulmonary inflammatory myofibroblastic tumor (inflammatory pseudotumor). A clinicopathologic and immunohistochemical study of 84 cases. Am J Surg Pathol 19:859–872CrossRefPubMed Coffin CM, Watterson J, Priest JR, Dehner LP (1995) Extrapulmonary inflammatory myofibroblastic tumor (inflammatory pseudotumor). A clinicopathologic and immunohistochemical study of 84 cases. Am J Surg Pathol 19:859–872CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gleason BC, Hornick JL (2008) Inflammatory myofibroblastic tumours: where are we now? J Clin Pathol 61:428–437CrossRefPubMed Gleason BC, Hornick JL (2008) Inflammatory myofibroblastic tumours: where are we now? J Clin Pathol 61:428–437CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Janik JS, Janik JP, Lovell MA, Hendrickson RJ, Bensard DD, Denver BSG (2003) Recurrent inflammatory Pseudotumors in children. J Pediatr Surg 38:1491–1495CrossRefPubMed Janik JS, Janik JP, Lovell MA, Hendrickson RJ, Bensard DD, Denver BSG (2003) Recurrent inflammatory Pseudotumors in children. J Pediatr Surg 38:1491–1495CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Applebauma H, Kieranb MW, Cripec TP, Coffind CM, Collinse MH, Kaipainenf A, Laformef A, Shambergerg RC (2005) The rationale for nonsteroidal anti-inflammatory drug therapy for inflammatory myofibroblastic tumors: a Children’s Oncology Group study. J Pediatr Surg 40:999–1003CrossRef Applebauma H, Kieranb MW, Cripec TP, Coffind CM, Collinse MH, Kaipainenf A, Laformef A, Shambergerg RC (2005) The rationale for nonsteroidal anti-inflammatory drug therapy for inflammatory myofibroblastic tumors: a Children’s Oncology Group study. J Pediatr Surg 40:999–1003CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mosse YP, Lim MS, Voss SD, Wilner K, Ruffner K, Laliberte J et al (2013) Safety and activity of crizotinib for paediatric patients with refractory solid tumours or anaplastic large-cell lymphoma: a Children’s Oncology Group phase 1 consortium study. Lancet Oncol 14:472–480CrossRefPubMedPubMedCentral Mosse YP, Lim MS, Voss SD, Wilner K, Ruffner K, Laliberte J et al (2013) Safety and activity of crizotinib for paediatric patients with refractory solid tumours or anaplastic large-cell lymphoma: a Children’s Oncology Group phase 1 consortium study. Lancet Oncol 14:472–480CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
A Case of Rare Small Bowel Tumor in a Child and Review of Literature
verfasst von
J. Deepak
K. L. Aravind
Gowrishankar
S. Ramesh
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0975-7651
Elektronische ISSN: 0976-6952
DOI
https://doi.org/10.1007/s13193-015-0417-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Indian Journal of Surgical Oncology 3/2015 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.