Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 3/2014

01.06.2014 | Case Report

A Rare Variant of Diaphragmatic Hernia through the Central Tendon: A Case Report

verfasst von: Digant Pathak, Om Tantia, Tamonas Chaudhuri, Jagat Pal Singh

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Diaphragmatic hernia through the central tendon is a very rare entity. We report on a case that developed to acute intestinal obstruction, secondary to herniation of the small intestine through a small defect in the central tendon of the diaphragm. The patient never had any trauma to his chest or abdomen and had no history suggestive of congenital nature of the diaphragmatic hernia. However, he had coronary artery bypass grafting with saphenous vein used as a graft, done almost 17 years back; hence, we suspect it to be an iatrogenic hernia. A laparoscopic herniorrhaphy of the diaphragmatic defect was carried out after reducing the herniated organ. The postoperative course was uneventful. Iatrogenic diaphragmatic hernias are a very rare entity. We are reporting on a central tendon hernial defect in the diaphragm after coronary artery bypass with saphenous vein as a graft material. There are reported cases with post coronary artery bypass graft diaphragmatic hernia in which the right gastroepiploic artery was taken as the graft material. Late diagnosis of iatrogenic diaphragmatic hernias is frequent. CT scan is helpful for diagnosis. Surgery is the treatment of diaphragmatic hernia at the time of diagnosis, even with asymptomatic patients.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crandall M, Popowich D, Shapiro M, West M (2007) Posttraumatic hernias: historical overview and review of the literature. Am Surg 73:845PubMed Crandall M, Popowich D, Shapiro M, West M (2007) Posttraumatic hernias: historical overview and review of the literature. Am Surg 73:845PubMed
2.
Zurück zum Zitat Soufi M et al (2013) Right diaphragmatic iatrogenic hernia after laparoscopic fenestration of a liver cyst: report of a case and review of the literature. World J Emerg Surg 8:2PubMedCentralPubMedCrossRef Soufi M et al (2013) Right diaphragmatic iatrogenic hernia after laparoscopic fenestration of a liver cyst: report of a case and review of the literature. World J Emerg Surg 8:2PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Aly A, Watson DI (2004) Diaphragmatic hernia after minimally invasive esophagectomy. Dis Esophagus 17:183–186PubMedCrossRef Aly A, Watson DI (2004) Diaphragmatic hernia after minimally invasive esophagectomy. Dis Esophagus 17:183–186PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Takiuchi H, Totsugawa T, Tamaki T, Kuinose M, Yoshitaka H, Tsusima Y (2011) Intrapericardial diaphragmatic hernia after coronary artery bypass grafting using the right gastroepiploic artery graft: report of a case. Ann Thorac Cardiovasc Surg 17:624–627PubMedCrossRef Takiuchi H, Totsugawa T, Tamaki T, Kuinose M, Yoshitaka H, Tsusima Y (2011) Intrapericardial diaphragmatic hernia after coronary artery bypass grafting using the right gastroepiploic artery graft: report of a case. Ann Thorac Cardiovasc Surg 17:624–627PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Suh Y, Lee JH, Jeon H, Kim D, Kim W (2012) Late onset iatrogenic diaphragmatic hernia after laparoscopy-assisted total gastrectomy for gastric cancer. J Gastric Canc 12(1):49–52CrossRef Suh Y, Lee JH, Jeon H, Kim D, Kim W (2012) Late onset iatrogenic diaphragmatic hernia after laparoscopy-assisted total gastrectomy for gastric cancer. J Gastric Canc 12(1):49–52CrossRef
7.
Zurück zum Zitat De Meijer VE, Vles WJ, Kats E, den Hoed PT (2008) Iatrogenic diaphragmatic hernia complicating nephrectomy: top-down or bottom-up? Hernia 12:655–658PubMedCrossRef De Meijer VE, Vles WJ, Kats E, den Hoed PT (2008) Iatrogenic diaphragmatic hernia complicating nephrectomy: top-down or bottom-up? Hernia 12:655–658PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dapri G, Himpens J, Hainaux B, Roman A, Stevens E, Capelluto E, Germay O, Cadière GB (2007) Surgical technique and complications during laparoscopic repair of diaphragmatic hernias. Hernia 11:179–183PubMedCrossRef Dapri G, Himpens J, Hainaux B, Roman A, Stevens E, Capelluto E, Germay O, Cadière GB (2007) Surgical technique and complications during laparoscopic repair of diaphragmatic hernias. Hernia 11:179–183PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A Rare Variant of Diaphragmatic Hernia through the Central Tendon: A Case Report
verfasst von
Digant Pathak
Om Tantia
Tamonas Chaudhuri
Jagat Pal Singh
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-013-0959-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Indian Journal of Surgery 3/2014 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.