Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2018

27.02.2018 | Abdominalchirurgie | Einführung zum Thema

Vollrelaxation: „magic bullet“ oder Marketing-Gag?

verfasst von: Univ. Prof. Dr. T. Fuchs-Buder

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Muskelrelaxanzien wurden in den 1940er-Jahren von Griffith und Johnson in die klinische Anästhesie eingeführt [1]. Dies trug in der Folge maßgeblich zur Entwicklung der modernen Chirurgie bei; der Fortschritt in vielen chirurgischen Fachgebieten ist unmittelbar mit ihrer Anwendung verbunden. Stellvertretend werden an dieser Stelle die Kardio- und Thoraxchirurgie, Abdominalchirurgie sowie die Chirurgie bei Neugeborenen erwähnt. Die anfängliche Euphorie verflog jedoch nach einer Veröffentlichung von Beecher und Todd im Jahr 1954 sehr schnell [2]. Verglichen mit der damals üblichen Äthermonoanästhesie bzw. Lokalanästhesie konnten die beiden US-Chirurgen ein 35-fach (!) erhöhtes Mortalitätsrisiko nach Anästhesie unter Einschluss von Muskelrelaxanzien nachweisen; mangelnde Kenntnis über neuromuskuläre Restblockade waren häufig die Ursache dafür. Mit der Etablierung der Anästhesiologie als eigenständiges Fach – im Bürgerhospital Saarbrücken wurde 1953 an W. Sauerwein erstmals die Facharztanerkennung in unserem Fachgebiet vergeben (an dieser Stelle möge man dem Autor dieses Beitrags einen gewissen Lokalpatriotismus nachsehen) – und der damit einhergehenden Aus- und Weiterbildung verbesserte sich unser Verständnis der Physiologie und Pharmakologie der neuromuskulären Erregungsübertragung nachhaltig. In der Folge wurden geeignete Geräte zur Überwachung der neuromuskulären Blockade entwickelt und die Antagonisierung als wichtiger Bestandteil des neuromuskulären Managements akzeptiert [3, 4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Griffith HR, Johnson GE (1942) The use of curare in general anesthesia. Anesthesiology 3:418–422CrossRef Griffith HR, Johnson GE (1942) The use of curare in general anesthesia. Anesthesiology 3:418–422CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Christie TH, Churchill-Davidson HC (1958) The St. Thomas’s Hospital nerve stimulator in the diagnosis of prolonged apnoea. Lancet 12:776–780CrossRef Christie TH, Churchill-Davidson HC (1958) The St. Thomas’s Hospital nerve stimulator in the diagnosis of prolonged apnoea. Lancet 12:776–780CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gray TC, Wilson F (1959) The development and use of muscle relaxants in the United Kingdom. Anesthesiology 20:518–529CrossRef Gray TC, Wilson F (1959) The development and use of muscle relaxants in the United Kingdom. Anesthesiology 20:518–529CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Baillard C, Clec’h C, Catineau J (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95:622–626CrossRefPubMed Baillard C, Clec’h C, Catineau J (2005) Postoperative residual neuromuscular block: a survey of management. Br J Anaesth 95:622–626CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Todd MM, Hindmann BJ, King BJ (2014) The implementationof quantitative electromyographic neuromuscular monitoring in an academic anesthesia department. Anesth Analg 119:323–331CrossRefPubMed Todd MM, Hindmann BJ, King BJ (2014) The implementationof quantitative electromyographic neuromuscular monitoring in an academic anesthesia department. Anesth Analg 119:323–331CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Zoremba N, Schälte G, Bruells C, Pühringer FK (2017) Update Muskelrelaxation. Anaesthesist 66:353–359CrossRefPubMed Zoremba N, Schälte G, Bruells C, Pühringer FK (2017) Update Muskelrelaxation. Anaesthesist 66:353–359CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Plaud B, Debaene B, Donati F, Marty J (2010) Residual paralysis after emergence from anesthesia. Anesthesiology 112:1013–1022CrossRefPubMed Plaud B, Debaene B, Donati F, Marty J (2010) Residual paralysis after emergence from anesthesia. Anesthesiology 112:1013–1022CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tajaate N, Schreiber J‑U, Fuchs-Buder T, Jelting Y, Kranke P (2018) Neostigmine-based reversal of intermediate acting neuromuscular blocking agents to prevent residual paralysis: a systematic review. Eur J Anaesthesiol 35:184–192PubMed Tajaate N, Schreiber J‑U, Fuchs-Buder T, Jelting Y, Kranke P (2018) Neostigmine-based reversal of intermediate acting neuromuscular blocking agents to prevent residual paralysis: a systematic review. Eur J Anaesthesiol 35:184–192PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hunter JM, Fuchs-Buder T (2017) Neuromuscular block and reversal. In: Hardman JG, Hopkins PM, Struys MMRF (Hrsg) Oxford textbook of anaesthesia. Oxford University Press, Oxford, S 275–294 Hunter JM, Fuchs-Buder T (2017) Neuromuscular block and reversal. In: Hardman JG, Hopkins PM, Struys MMRF (Hrsg) Oxford textbook of anaesthesia. Oxford University Press, Oxford, S 275–294
11.
Zurück zum Zitat Jones RK, Caldwell JE, Brull SJ, Soto RG (2008) Reversal of profound Rocuronium-induced blockade with Sugammadex a randomized comparison with Neostigmine. Anesthesiology 109:816–824CrossRefPubMed Jones RK, Caldwell JE, Brull SJ, Soto RG (2008) Reversal of profound Rocuronium-induced blockade with Sugammadex a randomized comparison with Neostigmine. Anesthesiology 109:816–824CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Warlé MC, Dahan A (2017) Does deep neuromuscular block affect pain after laparoscopic surgery? Eur J Anaesthesiol 34:23–24CrossRefPubMed Warlé MC, Dahan A (2017) Does deep neuromuscular block affect pain after laparoscopic surgery? Eur J Anaesthesiol 34:23–24CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pansard JL, Chauvin M, Lebrault C, Gauneau P, Duvaldestin P (1987) Effect of an intubating dose of succinylcholine and atracurium on the diaphragm and the adductor pollicis muscle in humans. Anesthesiology 67:326–330CrossRefPubMed Pansard JL, Chauvin M, Lebrault C, Gauneau P, Duvaldestin P (1987) Effect of an intubating dose of succinylcholine and atracurium on the diaphragm and the adductor pollicis muscle in humans. Anesthesiology 67:326–330CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fernando PU, Viby-Mogensen J, Bonsu AK et al (1987) Relationship between posttetanic count and response to carinal stimulation during vecuronium-induced neuromuscular blockade. Acta Anaesthesiol Scand 31:593–596CrossRefPubMed Fernando PU, Viby-Mogensen J, Bonsu AK et al (1987) Relationship between posttetanic count and response to carinal stimulation during vecuronium-induced neuromuscular blockade. Acta Anaesthesiol Scand 31:593–596CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Werba A, Klezl M, Schramm W et al (1993) The level of neuromuscular block needed to suppress diaphragmatic movement during tracheal suction in patients with raised intracranial pressure: a study with vecuronium and atracurium. Anaesthesia 48:301–303CrossRefPubMed Werba A, Klezl M, Schramm W et al (1993) The level of neuromuscular block needed to suppress diaphragmatic movement during tracheal suction in patients with raised intracranial pressure: a study with vecuronium and atracurium. Anaesthesia 48:301–303CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schmartz D, Brunaud L, Baumann C et al (2016) Does deep neuromuscular blockade improve surgical conditions in patients undergoing gastric bypass surgery? American Society of Anesthesiologists Annual Meeting. (Abstract A 5014) Schmartz D, Brunaud L, Baumann C et al (2016) Does deep neuromuscular blockade improve surgical conditions in patients undergoing gastric bypass surgery? American Society of Anesthesiologists Annual Meeting. (Abstract A 5014)
Metadaten
Titel
Vollrelaxation: „magic bullet“ oder Marketing-Gag?
verfasst von
Univ. Prof. Dr. T. Fuchs-Buder
Publikationsdatum
27.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0422-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Anaesthesist 3/2018 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

Ambulante Palliativmedizin

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.