Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 12/2008

01.12.2008 | Correspondence

Acute decompensation of isovaleric acidemia induced by Graves’ disease

verfasst von: Antoine Kimmoun, Georges Abboud, Jean Strazeck, Marc Merten, Jean-Louis Guéant, François Feillet

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sir, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wendel V, Ogier de Baulny H (2006) Branched- chain organic Acidurias/Acidemias. In: Fernandes JS, Saudubray JM, Van den Berghe G, Walter JH (eds) Inborn metabolic diseases diagnosis and treatment. Springer, Heidelberg, pp 245–262CrossRef Wendel V, Ogier de Baulny H (2006) Branched- chain organic Acidurias/Acidemias. In: Fernandes JS, Saudubray JM, Van den Berghe G, Walter JH (eds) Inborn metabolic diseases diagnosis and treatment. Springer, Heidelberg, pp 245–262CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Worthen HG, al Ashwal A, Ozand PT, Garawi S, Rahbeeni Z, al Odaib A, Subramanyam SB, Rashed M (1994) Comparative frequency and severity of hypoglycemia in selected organic acidemias, branched chain amino acidemia, and disorders of fructose metabolism. Brain Dev 16:81–85PubMedCrossRef Worthen HG, al Ashwal A, Ozand PT, Garawi S, Rahbeeni Z, al Odaib A, Subramanyam SB, Rashed M (1994) Comparative frequency and severity of hypoglycemia in selected organic acidemias, branched chain amino acidemia, and disorders of fructose metabolism. Brain Dev 16:81–85PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gebhardt B, Vlaho S, Fischer D, Sewell A, Böhles H (2003) N-acetylglutamate enhances ammonia detoxification in a patient with decompensated methylmalonic aciduria. Mol Genet Metab 79:303–304PubMedCrossRef Gebhardt B, Vlaho S, Fischer D, Sewell A, Böhles H (2003) N-acetylglutamate enhances ammonia detoxification in a patient with decompensated methylmalonic aciduria. Mol Genet Metab 79:303–304PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vockley J, Ensenauer R (2006) Isovaleric acidemia: new aspects of genetic and phenotypic heterogeneity. Am J Med Genet C Semin Med Genet 142:95–103 Vockley J, Ensenauer R (2006) Isovaleric acidemia: new aspects of genetic and phenotypic heterogeneity. Am J Med Genet C Semin Med Genet 142:95–103
5.
Zurück zum Zitat Wood ET, Kinlaw WB (2004) Nondiabetic ketoacidosis caused by severe hyperthyroidism. Thyroid 14:628–630PubMedCrossRef Wood ET, Kinlaw WB (2004) Nondiabetic ketoacidosis caused by severe hyperthyroidism. Thyroid 14:628–630PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Acute decompensation of isovaleric acidemia induced by Graves’ disease
verfasst von
Antoine Kimmoun
Georges Abboud
Jean Strazeck
Marc Merten
Jean-Louis Guéant
François Feillet
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-008-1192-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Intensive Care Medicine 12/2008 Zur Ausgabe

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.