Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2020

14.08.2020 | Adipositas | Übersichten

Adipositasassoziierte Atmungsstörungen –„State of the Art“

verfasst von: Simon Herkenrath, Winfried Randerath

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die adipositasassoziierten Atmungsstörungen umfassen die obstruktive Schlafapnoe, die schlafbezogene alveoläre Hypoventilation und das Vollbild des Obesitas-Hypoventilationssyndroms. Die Pathophysiologie fußt auf adipositasbedingten Veränderungen des respiratorischen Systems mit Einengung des oberen Atemwegsdiameters, verringerter thorakaler Compliance, erhöhtem intrinsischen positiven endexspiratorischen Druck, vermehrtem Ventilations-Perfusions-Mismatch und verringerter Kohlendioxidsensitivität. Es besteht eine enge Korrelation zu metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen wie der Herzinsuffizienz, der koronaren Herzkrankheit und der pulmonalen Hypertonie. Je nach pathophysiologischem Schwerpunkt sind therapeutisch kontinuierliche oder Bilevel-Positivdrucktherapieverfahren etabliert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2014) Diagnostic and coding manual, international classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester American Academy of Sleep Medicine (2014) Diagnostic and coding manual, international classification of sleep disorders, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
9.
Zurück zum Zitat Berg G, Delaive K, Manfreda J et al (2001) The use of health-care resources in obesity-hypoventilation syndrome. Chest 120:377–383CrossRefPubMed Berg G, Delaive K, Manfreda J et al (2001) The use of health-care resources in obesity-hypoventilation syndrome. Chest 120:377–383CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE (2020) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.6. American Academy of Sleep Medicine, Darien Berry RB, Brooks R, Gamaldo CE (2020) The AASM manual for the scoring of sleep and associated events: rules, terminology and technical specifications, version 2.6. American Academy of Sleep Medicine, Darien
14.
Zurück zum Zitat Berry RB, Chediak A, Brown LK et al (2010) Best clinical practices for the sleep center adjustment of noninvasive positive pressure ventilation (NPPV) in stable chronic alveolar hypoventilation syndromes. J Clin Sleep Med 6:491–509CrossRefPubMed Berry RB, Chediak A, Brown LK et al (2010) Best clinical practices for the sleep center adjustment of noninvasive positive pressure ventilation (NPPV) in stable chronic alveolar hypoventilation syndromes. J Clin Sleep Med 6:491–509CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung, und Schlafmedizin (DGSM) (2016) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“ Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung, und Schlafmedizin (DGSM) (2016) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“
45.
Zurück zum Zitat Masa JF, Mokhlesi B, Benítez I et al (2019) Long-term clinical effectiveness of continuous positive airway pressure therapy versus non-invasive ventilation therapy in patients with obesity hypoventilation syndrome: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 393:1721–1732. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32978-7CrossRefPubMed Masa JF, Mokhlesi B, Benítez I et al (2019) Long-term clinical effectiveness of continuous positive airway pressure therapy versus non-invasive ventilation therapy in patients with obesity hypoventilation syndrome: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 393:1721–1732. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(18)32978-7CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Mokhlesi B, Tulaimat A, Evans AT et al (2006) Impact of adherence with positive airway pressure therapy on hypercapnia in obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 2:57–62CrossRefPubMed Mokhlesi B, Tulaimat A, Evans AT et al (2006) Impact of adherence with positive airway pressure therapy on hypercapnia in obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 2:57–62CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Nowbar S, Burkart KM, Gonzales R et al (2004) Obesity-associated hypoventilation in hospitalized patients: prevalence, effects, and outcome. Am J Med 116:1–7CrossRefPubMed Nowbar S, Burkart KM, Gonzales R et al (2004) Obesity-associated hypoventilation in hospitalized patients: prevalence, effects, and outcome. Am J Med 116:1–7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Adipositasassoziierte Atmungsstörungen –„State of the Art“
verfasst von
Simon Herkenrath
Winfried Randerath
Publikationsdatum
14.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-020-00258-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Somnologie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.