Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2020

31.08.2020 | Telemedizin | Übersichten

Digitale respiratorische Schlafmedizin – Teil I: Diagnostik

Aktueller Stand, Perspektive, Vision

verfasst von: Prof. Dr. C. Schöbel, H. Woehrle

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neuartige Methoden aus dem Bereich E‑Health bieten bereits heutzutage smarte Lösungen für aktuell noch unzureichend adressierte Probleme im Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Telemedizinische Konzepte wie z. B. die Videosprechstunde helfen dabei, betroffene Patienten frühzeitig einer schlafmedizinischen Expertise zuzuführen. Cloudbasierte Diagnostik kann helfen, im Rahmen der etablierten Stufendiagnostik bestehende Schnittstellenprobleme zu reduzieren und die interdisziplinäre Kommunikation zu verbessern. Neue Sensorik sowie Applikationen für digitale Endgeräte (Apps) eröffnen Möglichkeiten für ein breites Screening auf die Volkserkrankung Schlafapnoe. Um diese überhaupt klinisch verwenden zu können, müssen diese neuartigen Methoden jedoch als Medizinprodukte zertifiziert werden. Das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) eröffnet die Möglichkeit zur Aufnahme von Gesundheits-Apps in das Verzeichnis der Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) nach Bewertung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Diese „Apps auf Rezept“ sind dann durch die gesetzliche Krankenversicherung erstattungsfähig. Die erhobenen komplexen Datenmengen können nur mittels computerbasierter Analysemethoden auf Zusammenhänge und Muster untersucht werden. Diese Erkenntnisse sollen nicht die ärztliche Heilkunst ersetzen, sondern den behandelnden Ärzten unterstützend in ihren Entscheidungsfindungen helfen – im Sinne einer wirklichen Präzisionsmedizin unter Partizipation des Patienten. Die Datenhoheit hat dabei zu jeder Zeit der aufgeklärte Patient inne.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benjafield AV et al (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698CrossRef Benjafield AV et al (2019) Estimation of the global prevalence and burden of obstructive sleep apnoea: a literature-based analysis. Lancet Respir Med 7(8):687–698CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mayer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Kapitel Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie, Bd. Sonderheft 2 Mayer G et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Kapitel Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Somnologie, Bd. Sonderheft 2
5.
Zurück zum Zitat Marti-Soler H, Hirotsu C, Marques-Vidal P, Vollenweider P, Waeber G, Preisig M, Tafti M, Tufik SB, Bittencourt L, Tufik S, Haba-Rubio J, Heinzer Marti-Soler RH et al (2016) The NoSAS score for screening of sleep-disordered breathing: a derivation and validation study. Lancet Respir Med 4(9):742–748CrossRef Marti-Soler H, Hirotsu C, Marques-Vidal P, Vollenweider P, Waeber G, Preisig M, Tafti M, Tufik SB, Bittencourt L, Tufik S, Haba-Rubio J, Heinzer Marti-Soler RH et al (2016) The NoSAS score for screening of sleep-disordered breathing: a derivation and validation study. Lancet Respir Med 4(9):742–748CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bundesanzeiger (2019) Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgbl119s2562.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s2562.pdf%27%5D__1595929434234. Zugegriffen: 12. Juli 2020 Bundesanzeiger (2019) Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation. https://​www.​bgbl.​de/​xaver/​bgbl/​start.​xav?​startbk=​Bundesanzeiger_​BGBl&​start=​/​/​*[@attr_id=%27bgbl119s2562.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s2562.pdf%27%5D__1595929434234. Zugegriffen: 12. Juli 2020
15.
Zurück zum Zitat Lim DC, Sutherland K, Cistulli PA, Pack AI (2017) P4 medicine approach to obstructive sleep apnoea. Respirology 22(5):849–860CrossRef Lim DC, Sutherland K, Cistulli PA, Pack AI (2017) P4 medicine approach to obstructive sleep apnoea. Respirology 22(5):849–860CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pack AI (2019) Further development of P4 approach to obstructive sleep apnea. Sleep Med Clin 14(3):379–389CrossRef Pack AI (2019) Further development of P4 approach to obstructive sleep apnea. Sleep Med Clin 14(3):379–389CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Linz D, Brooks AG, Elliott AD, Nalliah CJ, Hendriks JML, Middeldorp ME, Gallagher C, Mahajan R, Kalman JM, McEvoy RD, Lau DH, Sanders P (2019) Variability of sleep apnea severity and risk of atrial fibrillation: the VARIOSA-AF study. JACC Clin Electrophysiol 5(6):692–701CrossRef Linz D, Brooks AG, Elliott AD, Nalliah CJ, Hendriks JML, Middeldorp ME, Gallagher C, Mahajan R, Kalman JM, McEvoy RD, Lau DH, Sanders P (2019) Variability of sleep apnea severity and risk of atrial fibrillation: the VARIOSA-AF study. JACC Clin Electrophysiol 5(6):692–701CrossRef
Metadaten
Titel
Digitale respiratorische Schlafmedizin – Teil I: Diagnostik
Aktueller Stand, Perspektive, Vision
verfasst von
Prof. Dr. C. Schöbel
H. Woehrle
Publikationsdatum
31.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-020-00264-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Somnologie 3/2020 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.