Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 1/2021

15.12.2020 | Adipositas | Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Stigmatisierung und Diskriminierung von Patient*innen mit Adipositas

verfasst von: Claudia Luck-Sikorski, Marie Bernard

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Adipositas ist eine stigmatisierte Erkrankung. Patient*innen werden durch die Allgemeinbevölkerung, aber auch im Gesundheitssystem abgewertet und benachteiligt.

Ziel der Arbeit

Zusammenfassung der Literatur zu Folgen von Stigmatisierung und Diskriminierung von Patient*innen mit Adipositas und Ergänzung durch Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung bei Frauen mit Adipositas.

Material und Methoden

Literaturrecherche, deskriptive und inferenzstatistische Analysen in einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von n = 500 Frauen mit Adipositas.

Ergebnisse

Stigmatisierung und Diskriminierung betreffen häufig Frauen mit Adipositas. Diese Erfahrungen sind mit negativen Konsequenzen assoziiert, die wiederum zur Aufrechterhaltung der Erkrankung beitragen können. Patientinnen können Vorurteile zudem internalisieren. Je höher das Gewicht der Betroffenen, desto häufiger berichten diese über gewichtsbedingte Stigmatisierung, auch im Gesundheitssystem. Die Selbsteinschätzung des Gewichts ist v. a. bei Frauen mit Adipositas des Schweregrads I (Body-Mass-Index [BMI] 30–34,9 kg/m2) nicht akkurat.

Schlussfolgerung

Die erhöhte Prävalenz psychischer Störungen bei Patient*innen mit Adipositas wird auch durch Stigmaerfahrungen vermittelt. Stigmatisierung und das folgende internalisierte Stigma sollten auch im Rahmen von Psychotherapie sensibel adressiert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Goffman E (1963) Stigma: notes on the management of spoiled identity. Prentice Hall, Englewood Cliffs Goffman E (1963) Stigma: notes on the management of spoiled identity. Prentice Hall, Englewood Cliffs
Zurück zum Zitat Link BG, Phelan JC (2001) Conceptualizing stigma. Annu Rev Sociol 27:363CrossRef Link BG, Phelan JC (2001) Conceptualizing stigma. Annu Rev Sociol 27:363CrossRef
Zurück zum Zitat Major B, Hunger JM, Bunya DP, Miller CT (2014) The ironic effects of weight stigma. J Exp Soc Psychol 51:74–80CrossRef Major B, Hunger JM, Bunya DP, Miller CT (2014) The ironic effects of weight stigma. J Exp Soc Psychol 51:74–80CrossRef
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Scheidt-Nave C (2013) Overweight and obesity in Germany. Results of the German health interview and examination survey for adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRef Mensink GBM, Schienkiewitz A, Scheidt-Nave C (2013) Overweight and obesity in Germany. Results of the German health interview and examination survey for adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRef
Zurück zum Zitat Sikorski C, Luppa M, Brähler E, König H‑H, Riedel-Heller SG (2012) Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: results of a representative study. PlosOne 7:e46924CrossRef Sikorski C, Luppa M, Brähler E, König H‑H, Riedel-Heller SG (2012) Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: results of a representative study. PlosOne 7:e46924CrossRef
Zurück zum Zitat Sikorski C, Spahlholz J, Hartlev M, Riedel-Heller SG (2016) Weight-based discrimination: an ubiquitary phenomenon? Int J Obes 40:333–337CrossRef Sikorski C, Spahlholz J, Hartlev M, Riedel-Heller SG (2016) Weight-based discrimination: an ubiquitary phenomenon? Int J Obes 40:333–337CrossRef
Metadaten
Titel
Stigmatisierung und Diskriminierung von Patient*innen mit Adipositas
verfasst von
Claudia Luck-Sikorski
Marie Bernard
Publikationsdatum
15.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00475-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Psychotherapie 1/2021 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Intermittierendes Fasten

Schwerpunkt: Adipositas – Übersichten

Prävention der Adipositas

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH