Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 6/2016

20.10.2016 | Affektive Störungen | Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

Münchner Psychotherapiestudie

verfasst von: Prof. Dr. phil. Dr. med. Dorothea Huber, Günther Klug

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seitdem die depressive Störung als eine meist rezidivierende, zur Chronifizierung neigende Erkrankung aufgefasst wird und die Ergebnisse von Kurzzeittherapien in der katamnestischen Untersuchung enttäuschend waren, ist die Frage nach der Effektivität von Langzeitbehandlungen der Depression aktuell geworden.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit will einen Beitrag leisten zur Aufklärung der Frage, welche Langzeittherapien zu stabilen therapeutischen Effekten führen und welche Variablen dazu beitragen.

Material und Methoden

Mit einem prospektiven, kontrollierten, z. T. randomisierten, z. T. quasiexperimentellen Design wurde an einer diagnostisch homogenen Gruppe von 100 Patienten in einem „Intention-to-treat“-Ansatz im Rahmen einer Therapievergleichsstudie die Effektivität von analytischer Psychotherapie (PA), tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (PT) und kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) untersucht. Die Messinstrumente erfassten Symptomatik, interpersonelle Probleme und intrapsychische Struktur aus den Perspektiven von Patient, Therapeut und externem Untersucher als Prä-/Postmessung und einer Dreijahreskatamnese. Der therapeutische Prozess wurde alle 6 Monate erfasst; außerdem wurden alle Therapiestunden audiografiert und vom Therapeuten evaluiert.

Ergebnisse

Alle 3 Therapien erwiesen sich als sehr wirksam; Stabilität der Effekte in der Dreijahreskatamnese konnte nur die PA aufweisen. Eine Prozess-Ergebnis-Studie ergab Hinweise dafür, dass die von der PA initiierten Prozesse auch nach Therapieende noch weiterwirken. Als Prädiktoren des Behandlungserfolges erwiesen sich eine komorbide Persönlichkeitsstörung und die therapeutische Beziehung. Vor allem die therapeutische Technik, aber auch die Therapiedosis war von prognostischer Bedeutung.

Schlussfolgerung

Die aktuelle Studie liefert den empirischen Beweis, dass rezidivierende psychische Störungen, wie Depression, jenseits der Linderung der Symptomatik von Langzeitbehandlungen profitieren, besonders wenn komorbide Persönlichkeitsstörungen beteiligt sind. Die Daten unterstützen der Annahme, dass die therapeutische Technik und Dosis zur Stabilität der Effekte beitragen. Außerdem kann die Internalisierung der therapeutischen Einstellung eine beutende Rolle als Mechanismus der Veränderung spielen.
Literatur
Zurück zum Zitat Benecke C, Huber D, Staats H, Zimmermann J, Henkel M, Deserno H, Wiegand-Grefe S, Schauenburg H (2016) A comparison of psychoanalytic therapy and cognitive behavioral therapy for anxiety (panic/agoraphobia) and personality disorders (APD study): Presentation of the RCT study design. Z Psychosom Med Psychother 62(3):252–269 Benecke C, Huber D, Staats H, Zimmermann J, Henkel M, Deserno H, Wiegand-Grefe S, Schauenburg H (2016) A comparison of psychoanalytic therapy and cognitive behavioral therapy for anxiety (panic/agoraphobia) and personality disorders (APD study): Presentation of the RCT study design. Z Psychosom Med Psychother 62(3):252–269
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1994) Beck-Depressions-Inventar (BDI) [beck depression inventory], 2. Aufl. Huber, Bern, Toronto, Göttingen, Seattle Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (1994) Beck-Depressions-Inventar (BDI) [beck depression inventory], 2. Aufl. Huber, Bern, Toronto, Göttingen, Seattle
Zurück zum Zitat Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) IDCL – Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV (Manual und 32 Checklisten nach ICD-10 als Bestandteil des Gesamtpaketes der ICD-10-Checklisten der WHO) [International Diagnostic Checklists for ICD-10 and DSM-IV (Manual and 32 checklists as part of the WHO ICD-10-Checklists package)]. Huber, Bern Hiller W, Zaudig M, Mombour W (1995) IDCL – Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10 und DSM-IV (Manual und 32 Checklisten nach ICD-10 als Bestandteil des Gesamtpaketes der ICD-10-Checklisten der WHO) [International Diagnostic Checklists for ICD-10 and DSM-IV (Manual and 32 checklists as part of the WHO ICD-10-Checklists package)]. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Hoglend P, Bogwald K‑P, Amlo S, Marble A, Ulberg R, Sjaastad MC, Johannsson P (2008) Transference interpretations in dynamic psychotherapy: do they really yield sustained effects? Am J Psychiatry 165:763–771CrossRefPubMed Hoglend P, Bogwald K‑P, Amlo S, Marble A, Ulberg R, Sjaastad MC, Johannsson P (2008) Transference interpretations in dynamic psychotherapy: do they really yield sustained effects? Am J Psychiatry 165:763–771CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme [Inventory of Interpersonal Problems]. Beltz, Weinheim Horowitz LM, Strauß B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme [Inventory of Interpersonal Problems]. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Huber D, Brandl T, Klug G (2004) The Scales of Psychological Capacities (SPC): measuring beyond symptoms. Psychother Res 14:89–106CrossRefPubMed Huber D, Brandl T, Klug G (2004) The Scales of Psychological Capacities (SPC): measuring beyond symptoms. Psychother Res 14:89–106CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Klug G (2005) The scales of psychological capacities: measuring change in psychic structure. Psychother Res 15:445–456CrossRef Huber D, Henrich G, Klug G (2005) The scales of psychological capacities: measuring change in psychic structure. Psychother Res 15:445–456CrossRef
Zurück zum Zitat Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen psychischer Kompetenzen (SPK). Ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Incl. Manual und Interviewleitfaden [The Scales of Psychological Capacities (SPC). A measure for therapeutic change in psychic structure. Manual and interview guideline]. Kohlhammer, Stuttgart Huber D, Klug G, Wallerstein RS (2006) Skalen psychischer Kompetenzen (SPK). Ein Messinstrument für therapeutische Veränderung in der psychischen Struktur. Incl. Manual und Interviewleitfaden [The Scales of Psychological Capacities (SPC). A measure for therapeutic change in psychic structure. Manual and interview guideline]. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Gastner J, Klug G (2012a) Must all have prices? The Munich psychotherapy study. In: Ablon JS, Levy R, Kaechele H (Hrsg) Psychodynamic psychotherapy research. Humana Press, New York, S 51–69CrossRef Huber D, Henrich G, Gastner J, Klug G (2012a) Must all have prices? The Munich psychotherapy study. In: Ablon JS, Levy R, Kaechele H (Hrsg) Psychodynamic psychotherapy research. Humana Press, New York, S 51–69CrossRef
Zurück zum Zitat Huber D, Schmuck A, Kächele H (2012b) Die verbale Aktivität in therapeutischen Dialogen – ein exemplarischer Vergleich. Forum Psychoanal 28:299–309CrossRef Huber D, Schmuck A, Kächele H (2012b) Die verbale Aktivität in therapeutischen Dialogen – ein exemplarischer Vergleich. Forum Psychoanal 28:299–309CrossRef
Zurück zum Zitat Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012c) Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients – a three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316PubMed Huber D, Zimmermann J, Henrich G, Klug G (2012c) Comparison of cognitive-behaviour therapy with psychoanalytic and psychodynamic therapy for depressed patients – a three-year follow-up study. Z Psychosom Med Psychother 58:299–316PubMed
Zurück zum Zitat Huber D, Gastner J, Henrich G, Klug G (2013a) Must all have prizes? Die Münchner Psychotherapiestudie (MPS) – ein Vergleich von analytischer Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und kognitiver Verhaltenstherapie. In: Leuzinger-Bohleber M, Bahrke U, Naegele A (Hrsg) Chronische Depression: Verstehen – Behandeln – Erforschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Huber D, Gastner J, Henrich G, Klug G (2013a) Must all have prizes? Die Münchner Psychotherapiestudie (MPS) – ein Vergleich von analytischer Psychotherapie, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und kognitiver Verhaltenstherapie. In: Leuzinger-Bohleber M, Bahrke U, Naegele A (Hrsg) Chronische Depression: Verstehen – Behandeln – Erforschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Clarkin J, Klug G (2013b) Psychoanalytic versus psychodynamic therapy for depression – a three-year follow-up study. Psychiatry 76:132–149CrossRefPubMed Huber D, Henrich G, Clarkin J, Klug G (2013b) Psychoanalytic versus psychodynamic therapy for depression – a three-year follow-up study. Psychiatry 76:132–149CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Huber D, Henrich G, Klug G (2013c) Moderators of change in psychoanalytic, psychodynamic, and cognitive-behavior therapy. J Am Psychoanal Assoc 61:586–590CrossRef Huber D, Henrich G, Klug G (2013c) Moderators of change in psychoanalytic, psychodynamic, and cognitive-behavior therapy. J Am Psychoanal Assoc 61:586–590CrossRef
Zurück zum Zitat Huber D, Klug G (2015) Zeit in der psychodynamischen Psychotherapie. Psychother 60:94–101CrossRef Huber D, Klug G (2015) Zeit in der psychodynamischen Psychotherapie. Psychother 60:94–101CrossRef
Zurück zum Zitat Jones EE (2000) Therapeutic action. A guide to psychoanalytic therapy. Jason Aronson, Northvale, London Jones EE (2000) Therapeutic action. A guide to psychoanalytic therapy. Jason Aronson, Northvale, London
Zurück zum Zitat Klug G, Huber D (2003) Unterwegs zur Messung struktureller Veränderung: Die Scales of Psychological Capacities (SPC). Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:71–81 Klug G, Huber D (2003) Unterwegs zur Messung struktureller Veränderung: Die Scales of Psychological Capacities (SPC). Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 51:71–81
Zurück zum Zitat Klug G, Zimmermann J, Huber D (2016) Outcome trajectories and mediation in psychotherapeutic treatments of major depression. J Am Psychoanal Assoc 64:307–343CrossRefPubMed Klug G, Zimmermann J, Huber D (2016) Outcome trajectories and mediation in psychotherapeutic treatments of major depression. J Am Psychoanal Assoc 64:307–343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lambert MJ, Ogles BM (2004) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert M (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 139–193 Lambert MJ, Ogles BM (2004) The efficacy and effectiveness of psychotherapy. In: Lambert M (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 139–193
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Rabung S (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 199:15–22CrossRefPubMed Leichsenring F, Rabung S (2011) Long-term psychodynamic psychotherapy in complex mental disorders: update of a meta-analysis. Br J Psychiatry 199:15–22CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat von Rad M, Klug G, Huber D (2001) Unterwegs zum Wirksamkeitsnachweis von Psychoanalysen und Psychotherapien – Sisyphos zwischen therapeutischer Scylla und methodischer Charybdis. Ein Kommentar aus der Sicht der empirischen Psychotherapieforschung. Psyche (Stuttg) 55:311–319 von Rad M, Klug G, Huber D (2001) Unterwegs zum Wirksamkeitsnachweis von Psychoanalysen und Psychotherapien – Sisyphos zwischen therapeutischer Scylla und methodischer Charybdis. Ein Kommentar aus der Sicht der empirischen Psychotherapieforschung. Psyche (Stuttg) 55:311–319
Zurück zum Zitat Seybert C, Huber D, Ratzek M, Zimmermann J, Klug G (2014) How to capture emotional processing in a process-outcome study of psychoanalytic, psychodynamic, and cognitive-behavioral psychotherapies. J Am Psychoanal Assoc 62:NP4CrossRefPubMed Seybert C, Huber D, Ratzek M, Zimmermann J, Klug G (2014) How to capture emotional processing in a process-outcome study of psychoanalytic, psychodynamic, and cognitive-behavioral psychotherapies. J Am Psychoanal Assoc 62:NP4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tress W (1993) INTREX-Kurzform-Fragebogen: Formulare, Itemformulierungen, und Fragestellungen. In: Tress W (Hrsg) SASB Die strukturale Analyse sozialen Verhaltens. Asanger, Heidelberg, S 259–263 Tress W (1993) INTREX-Kurzform-Fragebogen: Formulare, Itemformulierungen, und Fragestellungen. In: Tress W (Hrsg) SASB Die strukturale Analyse sozialen Verhaltens. Asanger, Heidelberg, S 259–263
Zurück zum Zitat Zilcha-Mano S, McCarthy KS, Dinger U, Barber JP (2014) To what extent is alliance affected by transference? An empirical exploration. Psychotherapy 51:424–433CrossRefPubMed Zilcha-Mano S, McCarthy KS, Dinger U, Barber JP (2014) To what extent is alliance affected by transference? An empirical exploration. Psychotherapy 51:424–433CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zimmermann J, Löffler-Stastka H, Huber D, Klug G, Alhabbo S, Bock A, Benecke C (2015) Is it all about higher dose? Why psychoanalytic therapy is an effective treatment for major depression. Clin Psychol Psychother 22:469–487CrossRefPubMed Zimmermann J, Löffler-Stastka H, Huber D, Klug G, Alhabbo S, Bock A, Benecke C (2015) Is it all about higher dose? Why psychoanalytic therapy is an effective treatment for major depression. Clin Psychol Psychother 22:469–487CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Münchner Psychotherapiestudie
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dr. med. Dorothea Huber
Günther Klug
Publikationsdatum
20.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-016-0139-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Psychotherapeut 6/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Langzeitpsychotherapie - Originalien

In 300 Stunden um die Welt

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH