Skip to main content

Aktuelle Webinare

Klimakrise: So wirken Hitze und Luftverschmutzung auf die Gesundheit
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Klimakrise: So wirken Hitze und Luftverschmutzung auf die Gesundheit

Die Klimakrise macht sich bereits heute auf vielfältige Weise gesundheitlich bemerkbar und ist damit in der internistischen Praxis angekommen. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege, des Nervensystems und weiterer Organe: Der Internist und Infektiologe Prof. Stefan Reuter führt Sie in diesem aufgezeichneten Webinar anhand von Fallbeispielen durch wichtige klimabedingte nicht-übertragbare Erkrankungen. In diesem Zusammenhang werden auch Schutzmaßnahmen und präventive Handlungsansätze beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Reuter
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

15.06.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2e-Leitlinie „Subacromiales Impingement“

Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem „Impingement“ des Schultergelenks zu verbessern. Insbesondere die differenzierte Indikationsstellung und Klassifikation der vielfältigen Ursachen soll hierdurch optimiert werden. Auf Basis dieser Leitlinie soll eine differenzierte Indikation zu konservativen oder operativen Therapieverfahren gestellt werden. Aktuelle Behandlungsverfahren werden auf ihre Effektivität anhand des höchsten vorhandenen Evidenzniveaus bewertet. Der Fokus dieser Leitlinie liegt hierbei auf den mechanischen Formen des primären Impingements.

Update Adipositas 2023 – Neues zu Prävention und Therapie
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Update Adipositas 2023 – Neues zu Prävention und Therapie

Welche gewichtsreduzierenden Medikamente bringen langfristigen Erfolg bei der Behandlung der Adipositas? An welche assoziierten Begleiterkrankungen sollten Ärztinnen und Ärzte denken? Und für wen kommt ein adipositaschirurgischer Eingriff in Betracht? Im Webinar mit dem Endokrinologen und Diabetologen Prof. Meyhöfer steht das komplexe Gesundheitsproblem der Adipositas im Fokus. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sebastian Meyhöfer
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

20.04.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2k-Leitlinie "Rekonstruktive und ästhetische Operationen des weiblichen Genitales"

In den Leitlinien wird das aktuelle Wissen zu chirurgisch relevanten Themen nach Zusammenstellung und Auswertung der vorhandenen Literatur entsprechend evidenzbasierten Kriterien zusammengefasst. Die Verfasser dieser Rubrik weisen jedoch darauf hin, dass es zu vielen Empfehlungen der Leitlinie keine wissenschaftliche Evidenz im eigentlichen Sinne gibt, sondern diese oftmals auf einem Expertenkonsens der verschiedenen Fachdisziplinen beruhen. Somit können Empfehlungen der Leitlinien keine rechtlich bindenden Anweisungen für ärztliches Handeln darstellen, sondern bieten in Diagnostik und Therapie eine Hilfestellung für den ärztlichen Alltag.

Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Herzrhythmusstörungen systematisch abklären und behandeln

Zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig – wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist die systematische Abklärung gefragt. Harmlos oder gefährlich? Abwarten oder eingreifen? Der Kardiologe Professor Möckel führt Sie in diesem Webinar anhand von Fallbeispielen schrittweise durch Diagnostik und Therapie der verschiedenen Herzrhythmusstörungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Möckel
In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Update pAVK: Worauf es bei Diagnostik, Therapie und Früherkennung ankommt
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Update pAVK: Worauf es bei Diagnostik, Therapie und Früherkennung ankommt

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) wird zu selten diagnostiziert und zudem unterschätzt – mit schwerwiegenden Konsequenzen. Hier setzt der Angiologe und Internist Professor Blessing im Webinar an und zeigt, wie Sie erste Anzeichen richtig deuten und präzise diagnostische Schlüsse ziehen. 

In Kooperation mit:
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Infektionen im Alter
Jetzt on Demand verfügbar

Infektionen im Alter

Eine besondere Herausforderung in der Hausarztpraxis sind Infektionen bei betagten Patientinnen und Patienten. Die Immunseneszenz führt zu erhöhter Anfälligkeit. Viele Verläufe sind atypisch. Die Auseinandersetzung mit dem Infektionsgeschehen zieht nicht selten auch das Gehirn in Mitleidenschaft, von der Verwirrtheit bis zum Delir. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand.         

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Dr. med. Klaus Friedrich Becher, Prof. Dr. med. Katrin Singler
In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin

23.03.2023 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen"

In diesem Webinar wird die S3-Leitlinie "Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen" vorgestellt. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen beantwortet: Wann kann ein Behandlungsversuch mit Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen erwogen werden? Mit welchen Nebenwirkungen ist bei einer Therapie mit Opioiden zu rechnen und wie können diese behandelt werden?

Leitlinie Reflux, Helicobacter und Ulkus – Update für die internistische Praxis
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Leitlinie Reflux, Helicobacter und Ulkus – Update für die internistische Praxis

Der Gastroenterologe Professor Arlt gibt im Webinar Orientierung über die Leitlinien-Neuerungen zur gastroösophagealen Refluxkrankheit, zum Ulkusleiden und zur Helicobacter pylori-Infektion. Womit und bei wem sollte H. pylori eradiziert werden? Ist die PPI-Therapie noch zeitgemäß und wirklich so oft indiziert?

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Blankenburg, Henrike Brunsmann, Prof. Dr. Boris Zernikow
In Kooperation mit:
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie

Die Versorgung von Menschen mit Diabetes gehört zum täglichen Brot in der Hausarzt-, Allgemein- und Inneren Medizin. Zum Glück gibt es Schritt für Schritt Verbesserungen und Neuigkeiten in der Prävention, in der medikamentösen Therapie sowie im Management von Sekundärkomplikationen an Herz, Nieren und Gefäßen. Unsere Expertinnen und Experten bringen Sie praxisnah auf den neuesten Stand.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Prof. Dr. med. Stefan Piatek, Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf

01.12.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2e-Leitlinie „Patellafraktur“

Patellafrakturen sind mit 1,4% aller Knochenverletzungen selten, können aber zu einer schwerwiegenden Einschränkung der Kniefunktion und konsekutiven Invalidisierung führen. Der aktuelle Versorgungsstandard in Deutschland stellt weiterhin die klassische Zuggurtungs-Osteosynthese dar, welche teilweise komplikationsträchtig ist. Winkelstabile Patella-Formplatten finden aber immer mehr Verwendung. Biomechanische Arbeiten konnten deren Überlegenheit zeigen.

Teaser Live Webinar Prof. Dr. med. Karl-Heinz Frosch

23.11.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S2k-Leitlinie "Knieluxation"

In diesem Webinar wird die S2k-Leitlinie "Knieluxation" vorgestellt und Konzepte zur Knieluxation erläutert.

Aktuelle Hypertonie-Themen für die Praxis

Aktuelle Hypertonie-Themen für die Praxis

Die arterielle Hypertonie bleibt allein aufgrund ihrer enormen Häufigkeit ein Dauerthema in der Praxis aller Ärzte in der Primärversorgung. Auch wenn die Zeiten vorbei sind, in denen mehrfach im Jahr neue Antihypertensiva zugelassen werden, gibt es regelmäßig wissenschaftliche Fortschritte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruckliga haben wir drei aktuelle Themen für das Webinar zusammengestellt: Blutdruck messen und überwachen – wie wird es richtig gemacht in der Praxis? Wann ist eine Hypertonie resistent, und was ist dann zu tun? Und schließlich praktische Tipps zur Diuretika-Therapie, die bei Komorbiditäten anspruchsvoll sein kann.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Psoriasis-Arthritis: Früherkennung und Therapie
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Psoriasis-Arthritis: Früherkennung und Therapie

Die ersten Symptome einer beginnenden Psoriasis-Arthritis sind häufig unspezifisch. Dies macht es Ärztinnen und Ärzten schwer, erste Anzeichen richtig zu deuten. Jedoch gilt für die Therapie: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist der Behandlungserfolg! In seinem interaktiven Live-Webinar zeigt Ihnen der Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin an Fallbeispielen, wie Sie die Symptome richtig einordnen und bei Verdachtsfällen systematisch vorgehen. Auch die passgenaue Therapie adressiert der Experte.

MMW-Webinar: Cannabis – Wann sinnvoll in der Hausarztpraxis?
Jetzt on Demand verfügbar

MMW-Webinar: Cannabis – Wann sinnvoll in der Hausarztpraxis?

Vor allem Menschen mit chronischen Schmerzen erhoffen sich Linderung durch medizinisches Cannabis, aber auch weitere Indikationen rücken in den Fokus. In dem praxisorientierten, zertifizierten Webinar vermitteln Ihnen unsere Experten einen Überblick über Wirkweisen und Wirkstoffe Cannabis-basierter Medikamente, stellen sinnvolle Indikationen in der hausärztlichen Praxis vor und geben Tipps zu Antragstellung und Verordnung.

Prof. Dr. Dr. med. Thomas Schmidt

19.10.2022 | Chirurgie | Webinar | Online-Artikel

S3-Leitlinie "Exokrines Pankreaskarzinom"

Die chirurgische Therapie bleibt die einzige kurative Therapieoption bei Pankreaskarzinomen. Insbesondere bei „borderline“ resektablen und lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen sollte eine neoadjuvante Therapie im Tumorboard diskutiert und nach Möglichkeit im Rahmen von klinischen Studien durchgeführt werden. In diesem Rahmen können auch Patienten mit einer Oligometastasierung durch Einschluss in laufende Therapiestudien für potenziell kurative Therapieverfahren evaluiert werden. Nach einer neoadjuvanten Therapie wird bei mindestens stabiler Erkrankung nun in den Leitlinien eine Exploration der Patienten empfohlen. Die Möglichkeiten der Respektabilität wurden in den letzten Jahren ausgeweitet und minimalinvasive Operationen in der Breite eingeführt.

Update Lungenkrebsscreening – wer, wie, wann?
Mit DGIM-Mitgliedschaft und e.Med-Abo

Update Lungenkrebsscreening – wer, wie, wann?

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Cannabis – Wann sinnvoll in der Hausarztpraxis?

Cannabis – Wann sinnvoll in der Hausarztpraxis?

Vor allem Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen erhoffen sich Linderung durch medizinisches Cannabis, aber auch weitere Indikationen rücken in den Fokus. In diesem praxisorientierten, zertifizierten Webinar vermitteln Ihnen unsere Experten einen Überblick über Wirkweisen und Wirkstoffe Cannabis-basierter Medikamente, stellen sinnvolle Indikationen in der hausärztlichen Praxis vor und geben Tipps zu Antragstellung und Verordnung.