Skip to main content
Kopfschmerzen Kasuistik

Alles Migräne, oder was?

Wieso Sie Warnhinweise für das Vorliegen sekundärer Kopfschmerzen sehr ernst nehmen sollten, zeigt Ihnen der hier vorgestellte Fall einer 57-Jährigen mit langjähriger Migräneanamnese und regelmäßiger Triptaneinnahme.

Mehr Schrittmacher-Therapien durch Antiarrhythmika?

13.03.2024 Herzschrittmacher Nachrichten

Eine frühe rhythmuserhaltende Therapie mit Antiarrhythmika oder Katheterablation bei Vorhofflimmern war in der EAST-AFNET-4-Studie von prognoseverbesserndem Nutzen. Doch wie sicher sind Antiarrhythmika?

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

13.03.2024 Operationen am Pankreas Nachrichten

Eine Analyse von vier kontrollierten Studien spricht dafür, dass die Entfernung der Drainage in den ersten drei Tagen nach einer Duodenopankreatektomie die Komplikationsrate verringert und die Zeit im Krankenhaus verkürzt.

Komplikation nach Hernien-Op.: Wer ist gefährdet?

12.03.2024 Hernienchirurgie Nachrichten

Um das Komplikationsrisiko nach operativer Versorgung einer Bauchwandhernie einschätzen zu können, gilt es eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind, hat ein US-Team untersucht.

Diese Eingriffe am Handgelenk gehen auch arthroskopisch!

06.03.2024 Ganglionzyste Nachrichten

Ganglionresektion, SL-Band-Rekonstruktion, Kahnbeinpseudarthrose: Bei all diesen Eingriffen am Handgelenk hat die Arthroskopie in aktuellen Studien erstaunlich gute Ergebnisse erzielt. Die Lernkurve ist dabei jedoch nicht zu unterschätzen.

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

05.03.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Oligo- oder Polymetastasen? Noch fehlen geeignete Biomarker

28.02.2024 DKK 2024 Nachrichten

Eine aggressive Lokaltherapie kann einen Tumor mit Oligometastasen oft in Schach halten. Bislang bleibt Ärztinnen und Ärzten aber nicht viel mehr als das Metastasenzählen, um den Therapieerfolg abzuschätzen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Viszeralchirurgie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie

  • 49 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen und Vertiefungswissen

Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern

jetzt entdecken
Für die fachärztliche Weiterbildung

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Endometriose Leitthema

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Kopfverletzung mit Epistaxis und Brillenhämatom

Eine 27-jährige und eine 59-jährige Patientin werden jeweils mit Verletzungen an der Stirn mit nachfolgendem Brillenhämatom in der Notaufnahme vorstellig. Wie würden Sie weiter vorgehen? Dieser Beitrag ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung HNO.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

CME: 3 Punkte

Die vielfältigen Ausprägungen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erfordern eine konsequente Stufendiagnostik und eine stadiengerechte Behandlung. Die Auswahl der geeigneten Verfahren orientiert sich an patientenspezifischen Faktoren, der lokalen Expertise und der Infrastruktur. Lernen Sie in diesem CME-Kurs, welche Kriterien für das langfristige Behandlungsergebnis ausschlaggebend sind.

Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

CME: 3 Punkte

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Der CME-Kurs erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

Anale Notfälle. Teil 2: Schmerzen

Analfissur CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Anorektale Schmerzen sind ein häufiger Grund für die Konsultation des Proktologen. In diesem CME-Kurs sollen die häufigsten Krankheitsbilder, die Ursache der Beschwerden sind, anhand von Kasuistiken dargestellt und die erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Sofortmaßnamen beschrieben werden.

Robotische Pankreaschirurgie

CME: 3 Punkte

Robotische Operationen haben heute auch in der Pankreaschirurgie einen wichtigen Stellenwert. Diese CME-Fortbildung fasst die Entwicklung der robotischen Pankreaschirurgie zusammen und gibt einen Überblick über etablierte Indikationen, Limitationen, Ergebnisse und Evidenzlage.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Chirurgie Webinar

Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Chirurgie Webinar

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie mit Webinaren, CME-Kursen, und mehr.

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Karies Übersichtsartikel

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

Apathie nach Prolaktinomresektion

Hyponatriämie Übersichtsartikel

Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

Prophylaktische Chirurgie bei hereditären gastrointestinalen Dispositionssyndromen

Hereditäre gastrointestinale Tumordispositionssyndrome (HGTS) können ein hohes Krebsrisiko mit sich bringen und stellen für Patienten und behandelnde Ärzte eine große Herausforderung dar. Bei einigen erblichen Krebssyndromen mit hoher Penetranz …

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Endometriose Leitthema

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

Chirurgische Therapie der Adipositas

Adipositas Leitthema

Die zunehmende Prävalenz der morbiden Adipositas geht auch in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg adipositas- und metabolisch-chirurgischer Eingriffe einher. Diese sind effektiv, um die klinischen und biochemischen Manifestationen des …

Weiterführende Themen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

weiterlesen

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

weiterlesen

Die Symptomatik eines invertiertem Papilloms (IP) ist unspezifisch und kann leicht mit einer einseitigen Erkrankung der Nasennebenhöhlen verwechselt werden. Dabei sollte ein mögliches IP schnell erkannt werden, denn es wächst schnell, hat eine hohe Rezidivrate und kann sich maligne entwickeln.

weiterlesen

Als ein Silvesterböller vorzeitig detoniert, verliert ein Jugendlicher nicht nur seine rechte Hand. Eingeliefert mit Polytrauma, schwerem SHT, Amputationsverletzung und offenem Thoraxtrauma wird der Junge im Schockraum ein zweites Mal reanimationsbedürftig: traumatische Ventrikelseptumruptur! Es folgt eine 10-stündige operative Versorgung.

weiterlesen

Sollen Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall vor einer mechanischen Thrombektomie völlig flach, also mit tiefer Kopfposition, oder mit erhöhtem Oberkörper gelagert werden? Eine Studie hat beide Varianten direkt verglichen – und kommt zu einem überraschend klaren Ergebnis.

weiterlesen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

weiterlesen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

weiterlesen

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

Ursache gesucht: Bauchschmerzen und Übelkeit seit Jahren

Open Access Benigne Lebertumoren Kasuistik

Klassische Appendizitiszeichen und das Murphy-Zeichen sind bei einer 15-Jährigen mit Bauchschmerzen und Übelkeit negativ, ebenso diverse Serologien. Auch die mikrobiologischen Untersuchungen einer Leber-Biopsie sind ohne pathologische Befunde. Die Beschwerden bestehen bei dem Mädchen seit vielen Jahren. Wären Sie auf die seltene Ursache gekommen?

Halsweichteilentzündung mit ungewöhnlicher Anamnese

Ein 56-Jähriger wird mit B‑Symptomatik, Fieber, Gewichtsverlust, einseitiger, ausgeprägter Halsweichteilschwellung und darüber einer Rötung der Haut im Notdienst stationär aufgenommen. Es besteht ein Zustand nach Splenektomie. Zwei Versuche mit antibiotischer Therapie schlagen fehl. Wie gehen Sie weiter vor?

Langzeitergebnisse bariatrischer Chirurgie zur Therapie des Typ-2-Diabetes

Bariatrische Chirurgie Kommentierte Studie

Die hier vorgestellte Analyse enthält die längsten bislang publizierten Follow-up-Daten einer großen Kohorte von Personen mit Typ-2-Diabetes randomisiert entweder zu bariatrischer Chirurgie oder Medikation/Lebensstilintervention. Insgesamt zeigen …

Ist eine Zentralisierung der operativen Therapie neuroendokriner Tumoren des Dünndarms sinnvoll?

Neuroendokrine Tumoren Kommentierte Studie

Die erhobenen Daten sprechen trotz aller Nachteile der retrospektiven Auswertung für die Resektion von SI-NET in sog. „High-volume“-Zentren. Dies trifft insbesondere auf lokal fortgeschrittene Tumoren mit ausgeprägter mesenterialer Raffung zu, da …

Chirurgischer Verschluss der Hiatushernie in der Antirefluxchirurgie – mit oder ohne Netz?

Zwerchfellhernie Kommentierte Studie

Auch wenn in dieser Studie im Langzeitverlauf von 13 Jahren nur eine geringe Anzahl von Patienten zur Auswertung gekommen ist, können aus den vorliegenden Daten für die chirurgische Operationsstrategie der GERD relevante Schlussfolgerungen gezogen …

Internationale Multicenterstudie: robotische vs. laparoskopische Major-Leberresektion

Leberresektion Kommentierte Studie

Die Studie konnte zeigen, dass die robotische Major-Leberresektion der laparoskopischen Major-Leberresektion nicht unterlegen ist. Vorteile des robotischen Verfahrens sind ein geringerer intraoperativer Blutverlust und die niedrigere Rate an …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie.

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Prähabilitation – die Evidenz mehr wertschätzen?

05.03.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Die Prähabilitation vor Tumoroperationen wird bisher nicht umfassend empfohlen – Grund ist die bisher dürftige Evidenz. Dabei gibt es erste Studien, die die Vorteile der Maßnahme klar belegen, so Expertinnen und Experten auf dem DKK 2024.

Oligo- oder Polymetastasen? Noch fehlen geeignete Biomarker

28.02.2024 DKK 2024 Nachrichten

Eine aggressive Lokaltherapie kann einen Tumor mit Oligometastasen oft in Schach halten. Bislang bleibt Ärztinnen und Ärzten aber nicht viel mehr als das Metastasenzählen, um den Therapieerfolg abzuschätzen.

Wann aus dem Barrett-Ösophagus ein Adenokarzinom wird

Patienten mit Barrett-Ösophagus werden offenbar überkontrolliert, und jüngere Menschen mit Kolonkarzinom unterscheiden sich molekular von älteren: Zwei deutsche Register zur translationalen Onkologie liefern neue Erkenntnisse zu gastrointestinalen Tumoren.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

So rechnen Sie Aufklärung und Beratung richtig ab

GOÄ Praxis konkret

„Ä1 - ZE Beratung“ - wer dies allein als Abrechnungsposition angibt, hat das Muss noch nicht erfüllt. Denn hier bedarf es detaillierterer Angaben, wodurch auch deutlich wird, dass der Patient umfassend und fundiert aufgeklärt wurde.

Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

07.03.2024 EBM Nachrichten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

Die Medizin wird weiblicher- gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

07.03.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

03.03.2024 EBM Nachrichten

Praxen, die sich beim Gehalt für MFA an den Tarifvertrag anlehnen, müssen ab sofort im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr Gehalt zahlen. Die Ärzte Zeitung hat in zwei Beispielen nachgerechnet, um welche Summen es geht.

Stellenangebote Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen