Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Akute Komplikationen in der Mittelohrchirurgie

Teil 1: Probleme während der Tympanoplastik – was tun?

verfasst von: Prof. Dr. K. Schwager

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

So komplex die anatomische Situation im Mittelohr sich darstellt, so komplex können auch die Komplikationsmöglichkeiten sein. Luxationen der Gehörknöchelchen mit und ohne Labyrintheröffnung, Verletzungen des N. facialis und Blutungen aus großen arteriellen und venösen Blutgefäßen sind gefürchtet. Ein adäquates Begegnen derartigen Komplikationen ist entscheidend, v. a. auch, um weiteren Schaden abzuwenden. Dabei stellt sich zunächst immer die Frage, ob ein Eingriff noch abgebrochen werden kann. Von Wichtigkeit ist auch, zu welchem Zeitpunkt einer Komplikation begegnet werden muss, z. B. wann bei Verdacht auf Verletzung des N. facialis eine Revision vorgenommen werden muss. Von großer Bedeutung ist auch die Überlegung, ob ein nicht beteiligter Kollege hinzugezogen werden soll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bellucci R (1983) Iatrogenic surgical trauma in otology. J Laryngol Otol 8: 13–17 Bellucci R (1983) Iatrogenic surgical trauma in otology. J Laryngol Otol 8: 13–17
2.
Zurück zum Zitat Draf W (1994) Tumoren des Mittelohres. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 701–726 Draf W (1994) Tumoren des Mittelohres. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 701–726
3.
Zurück zum Zitat Helms J, Schwager K (1994) Mittelohrmissbildungen. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 545–563 Helms J, Schwager K (1994) Mittelohrmissbildungen. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 545–563
4.
Zurück zum Zitat Helms J (1976) Acoustic trauma from the bone cutting burr. J Laryngol Otol 90(12): 1143–1149PubMed Helms J (1976) Acoustic trauma from the bone cutting burr. J Laryngol Otol 90(12): 1143–1149PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hüttenbrink KB (1993) Manipulating the mobile stapes during tympanoplasty: the risk of stapedial luxation. Laryngoscope 103(6): 668–672PubMed Hüttenbrink KB (1993) Manipulating the mobile stapes during tympanoplasty: the risk of stapedial luxation. Laryngoscope 103(6): 668–672PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mancini F, Taibah AK, Falcioni M (1999) Complications and their management in tympanomastoid surgery. Otolaryngol Clinics North Am 32: 567–583CrossRef Mancini F, Taibah AK, Falcioni M (1999) Complications and their management in tympanomastoid surgery. Otolaryngol Clinics North Am 32: 567–583CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Milewski C, Dornhoffer J, De Meester C (1995) Möglichkeiten des Hörerhalts bei Labyrinth-Fisteln von unterschiedlichem Schweregrad. Laryngo Rhino Otol 74: 408–412 Milewski C, Dornhoffer J, De Meester C (1995) Möglichkeiten des Hörerhalts bei Labyrinth-Fisteln von unterschiedlichem Schweregrad. Laryngo Rhino Otol 74: 408–412
8.
Zurück zum Zitat Mutlu C, da Costo SS, Paparella MM, Schachern PA (1998) Clinical-histopathological correlations of pitfalls in middle ear surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 255(4): 189–194CrossRefPubMed Mutlu C, da Costo SS, Paparella MM, Schachern PA (1998) Clinical-histopathological correlations of pitfalls in middle ear surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 255(4): 189–194CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Schuring A (1988) Iatrogenic facial nerve injury. Am J Otol 9: 432–433PubMed Schuring A (1988) Iatrogenic facial nerve injury. Am J Otol 9: 432–433PubMed
10.
Zurück zum Zitat Stennert E (1994) Fazialisparesen. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 666–701 Stennert E (1994) Fazialisparesen. In: Helms J (Hrsg) Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis, Band 1: Ohr. Thieme, Stuttgart, S 666–701
11.
Zurück zum Zitat Völter C, Baier G, Schön F et al. (2000) Innenohrdepression nach Innenohreingriffen. Laryngo Rhino Otol 79: 260–265CrossRef Völter C, Baier G, Schön F et al. (2000) Innenohrdepression nach Innenohreingriffen. Laryngo Rhino Otol 79: 260–265CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Welling DB, Glasscock III ME, Tarasidis N (1993) Management of carotid artery hemorrhage in middle ear surgery. Otolaryngol Head Neck Surg 109: 996–999PubMed Welling DB, Glasscock III ME, Tarasidis N (1993) Management of carotid artery hemorrhage in middle ear surgery. Otolaryngol Head Neck Surg 109: 996–999PubMed
Metadaten
Titel
Akute Komplikationen in der Mittelohrchirurgie
Teil 1: Probleme während der Tympanoplastik – was tun?
verfasst von
Prof. Dr. K. Schwager
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-006-1527-z

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.