Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2024

Open Access 01.03.2023 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall

Akute Nierenschädigung bei Immunthrombozytopenie und Antiphospholipidsyndrom

verfasst von: Jasper F. Nies, Enver Tahir, Tobias B. Huber, Thorsten Wiech, Ulrich O. Wenzel

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2024

Hinweise

Redaktion

Gunter Wolf, Jena
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Ein 50-jähriger Patient mit akuter Nierenschädigung wurde zur differenzialdiagnostischen Abklärung stationär aufgenommen. Initial stellte er sich in der Notaufnahme mit petechialen Blutungen der Haut und der Mundschleimhaut vor. Die Thrombozytenzahl betrug 5/nl, sodass ein Rezidiv einer kürzlich diagnostizierten Immunthrombozytopenie (ITP) vermutet wurde. Nachdem eine Prednisolontherapie keinen Nutzen erbrachte, stiegen die Thrombozyten nach Hinzunahme von Romiplostim, einem Thrombopoetinrezeptoragonisten (TPO-RA), auf 81/nl an. Überraschenderweise wurde dies von einem deutlichen Anstieg des Serumkreatinins auf bis zu 10,6 mg/dl begleitet (Abb. 1). Ansonsten bestanden keine relevanten Vorerkrankungen.

Klinische Befunde

Die klinische Untersuchung war bis auf unspezifische abdominelle Beschwerden unauffällig. Weitere Laboruntersuchungen ergaben ein erniedrigtes Haptoglobin und eine erhöhte Fragmentozytenzahl. Die Urindiagnostik zeigte eine Mikroalbuminurie. Untersuchungen auf antinukleäre Antikörper (ANA), antineutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA), C3, C4, Hepatitis B, Hepatitis C, humanes Immundefizienzvirus (HIV), Hantavirus und ADAMTS13 („a disintegrin and metalloproteinase with a thrombospondin type 1 motif, member 13“) waren unauffällig. Es konnten jedoch Antiphospholipidantikörper (aPL) nachgewiesen werden, worauf der Patient auch vor mehr als 12 Wochen bereits positiv getestet wurde.
Eine Notfall-CT (Computertomographie) aufgrund zunehmender abdomineller Beschwerden ergab disseminierte hypodense Läsionen beider Nieren (Abb. 2).

Weiteres Prozedere

Zur definitiven Abklärung der Nierenschädigung wurde eine Nierenbiopsie durchgeführt. Hier zeigten sich eine glomeruläre Endotheliose sowie ein frischer Thrombus in der afferenten Arteriole (Abb. 3).

Wie lautet Ihre Diagnose?

Diagnose

In Zusammenschau zeigte sich das Bild einer thrombotischen Mikroangiopathie (TMA). Die hypodensen Läsionen der Nieren in der CT sind Ausdruck disseminierter Thrombosen, die in der Nierenbiopsie exemplarisch miterfasst wurden. Die Ursache der TMA scheint in der Kombination aus der Positivität für aPL und der Therapie der ITP begründet zu sein: Der Patient erfüllte mit mehr als 12 Wochen anhaltender Positivität für aPL das serologische Kriterium für ein Antiphospholipidsyndrom (APS). Aufgrund der gleichzeitig bestehenden schweren Thrombozytopenie konnte sich das APS jedoch nicht klinisch manifestieren, da den Antikörpern ausreichend Antigen zur Formation einer relevanten Thrombuslast fehlte. Durch die Kombinationstherapie aus Prednisolon und TPO-RA wurde mit Rekonstitution der Thrombozyten gleichzeitig das Substrat für die pathogenen Antikörper geschaffen.

Therapie und Verlauf

Im Rahmen der differenzialdiagnostischen Abklärung wurde der Patient dialysepflichtig. Während die Ergebnisse der umfangreichen und zeitintensiven Komplementdiagnostik ausstanden, wurde der Patient unter der differenzialdiagnostischen Erwägung eines atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS) vorübergehend mit Eculizumab therapiert. Nach Ausschluss eines funktionellen oder genetischen Defekts im Komplementsystem wurde diese Therapie beendet. Gleichzeitig erfolgte eine Therapie mit einem Vitamin-K-Antagonisten zur Sekundärprophylaxe. Der Patient wurde über die folgenden 6 Monate in teilstationärer Anbindung überwacht. Nach Beendigung der Dialysetherapie stabilisierte sich seine Nierenfunktion bei einem Serumkreatinin von 2,0 mg/dl.

Diskussion

Obwohl petechiale Blutungen die offensichtlichen und intuitiv verständlichen Folgen einer schweren Thrombozytopenie sind, sind diese oft ein Warnzeichen für thrombotische Komplikationen [3]. So ist auch die vermeintliche Rarität einer Kombination aus ITP und positiven aPL schon lange bekannt: Bereits 1985 berichteten Harris et al., dass fast 30 % der Patienten mit primärer ITP positiv auf aPL getestet wurden [2]. Später stellte sich heraus, dass die aPL-Titer mit Exazerbationen und Remissionen der ITP korrelieren [1]. Auch die Tatsache, dass eine Therapie der ITP in dieser Situation thrombotische Ereignisse auslösen kann, ist beschrieben. So zeigte eine kürzlich erschienene Metaanalyse einen (allerdings nicht statistisch signifikanten) Trend für erhöhte Thromboseraten bei Patienten, die mit einem TPO-RA behandelt wurden [4].
Diagnose: thrombotische Mikroangiopathie mit akuter Nierenschädigung bei Antiphospholipidsyndrom und Immunthrombozytopenie
Zusammenfassend berichten wir über einen Patienten mit schwerer akuter Nierenschädigung als Erstmanifestation eines APS, das durch die Therapie einer koexistenten ITP ausgelöst wurde. Der Fallbericht zeigt, dass es wichtig ist, die Thrombozytenzahl bei Patienten mit diesen beiden Diagnosen im Auge zu behalten. Während Thrombozytopenien in erster Linie an Blutungsgefahren (hier z. B. im Rahmen der Nierenbiopsie) denken lassen, sind sie ein Warnzeichen für bevorstehende thrombotische Komplikationen mit potenziell letalen Konsequenzen. In unserem Fall war der Verlauf der Thrombozytenzahl nicht nur ein Warnsignal, sondern die Rekonstitution der Thrombozyten mit einem TPO-RA scheint der Auslöser für eine disseminierte intrarenale Thrombenbildung gewesen zu sein, die letztlich zur zwischenzeitlichen Dialysepflicht führte.

Fazit für die Praxis

  • Das gleichzeitige Auftreten einer primären Immunthrombozytopenie (ITP) und einer Positivität für Antiphospholipidantikörper (aPL) ist häufiger, als man vermuten würde.
  • Thrombozytopenie ist bei diesen Patienten ein Risikofaktor für thrombotische Ereignisse.
  • Die Behandlung der ITP mit Thrombopoetinrezeptoragonisten kann in dieser Situation zu schweren thrombotischen Komplikationen führen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.F. Nies, E. Tahir, T.B. Huber, T. Wiech und U.O. Wenzel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Nephrologie

Print-Titel

• Für alle, die in Nephrologie und Hypertensiologie up-to-date bleiben wollen

• Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe

• Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bidot CJ, Jy W, Horstman LL et al (2005) Antiphospholipid antibodies in immune thrombocytopenic purpura tend to emerge in exacerbation and decline in remission. Br J Haematol 128:366–372CrossRefPubMed Bidot CJ, Jy W, Horstman LL et al (2005) Antiphospholipid antibodies in immune thrombocytopenic purpura tend to emerge in exacerbation and decline in remission. Br J Haematol 128:366–372CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Harris EN, Gharavi AE, Hegde U et al (1985) Anticardiolipin antibodies in autoimmune thrombocytopenic purpura. Br J Haematol 59:231–234CrossRefPubMed Harris EN, Gharavi AE, Hegde U et al (1985) Anticardiolipin antibodies in autoimmune thrombocytopenic purpura. Br J Haematol 59:231–234CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hisada R, Kato M, Sugawara E et al (2017) Thrombotic risk stratification by platelet count in patients with antiphospholipid antibodies: a longitudinal study. J Thromb Haemost 15:1782–1787CrossRefPubMed Hisada R, Kato M, Sugawara E et al (2017) Thrombotic risk stratification by platelet count in patients with antiphospholipid antibodies: a longitudinal study. J Thromb Haemost 15:1782–1787CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Tjepkema M, Amini S, Schipperus M (2022) Risk of thrombosis with thrombopoietin receptor agonists for ITP patients: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Oncol Hematol 171:103581CrossRefPubMed Tjepkema M, Amini S, Schipperus M (2022) Risk of thrombosis with thrombopoietin receptor agonists for ITP patients: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Oncol Hematol 171:103581CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute Nierenschädigung bei Immunthrombozytopenie und Antiphospholipidsyndrom
verfasst von
Jasper F. Nies
Enver Tahir
Tobias B. Huber
Thorsten Wiech
Ulrich O. Wenzel
Publikationsdatum
01.03.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Nephrologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Nierentransplantation

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.