Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2019

27.06.2018 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Evidenzbasierte Medizin

Zur „S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“

verfasst von: Prof. Dr. S. Klotz, U. Boeken

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf Intensivstationen ist seit mehr als 50 Jahren die invasive Beatmung von Patienten eine regelmäßig durchgeführte Intervention. Die moderne Intensivmedizin, wie wir sie heute kennen, ist geprägt von der optimalen Durchführung der potenziell lebenserhaltenden Therapieoption „Beatmung“. Obwohl die Prognose des invasiv beatmeten, kritisch kranken Patienten entscheidend durch die zugrunde liegende Erkrankung oder Verletzung bestimmt wird, kann die Beatmung selbst schädigende oder sogar letale Effekte erzeugen. Früher verbreitet angewendete Beatmungseinstellungen können Ursache eines beatmungsassoziierten Lungenschadens sein und so zu einer erhöhten Sterblichkeit von Patienten auf der Intensivstation führen. Die Heterogenität der klinischen Versorgung betrifft insbesondere auch die zur Anwendung kommenden extrakorporalen Verfahren, wie die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO). Hier haben in jüngster Zeit technische Fortschritte zu einer erheblichen, teilweise aber auch unkritischen Verbreitung dieser Verfahren geführt, ohne dass in jedem Fall ein konkreter zusätzlicher Nutzen für den individuellen Patienten zu erwarten wäre. Daher war es das Ziel, eine S3-Leitlinie zu entwickeln, die eine evidenzbasierte Informationsquelle und Entscheidungshilfe für die Versorgung von Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz bietet. Besonderer Fokus sollte auf die mit invasiver Beatmung und extrakorporalen Verfahren assoziierten klinischen Fragestellungen gelegt werden. Diese Aufgabe wurde unter Beteiligung deutscher, österreichischer und schweizerischer wissenschaftlicher Fachgesellschaften umgesetzt.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Combes A, Brechot N, Luyt CE et al (2018) Indications for extracorporeal support: why do we need the results of the EOLIA trial? Med Klin Intensivmed Notfmed 113:21–25CrossRefPubMed Combes A, Brechot N, Luyt CE et al (2018) Indications for extracorporeal support: why do we need the results of the EOLIA trial? Med Klin Intensivmed Notfmed 113:21–25CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Combes A, Hajage D, Capellier G et al (2018) Extracorporeal Membrane Oxygenation for Severe Acute Respiratory Distress Syndrome. N Engl J Med 378(21):1965–1975CrossRefPubMed Combes A, Hajage D, Capellier G et al (2018) Extracorporeal Membrane Oxygenation for Severe Acute Respiratory Distress Syndrome. N Engl J Med 378(21):1965–1975CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Morris AH, Wallace CJ, Menlove RL et al (1994) Randomized clinical trial of pressure-controlled inverse ratio ventilation and extracorporeal CO2 removal for adult respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 149:295–305CrossRefPubMed Morris AH, Wallace CJ, Menlove RL et al (1994) Randomized clinical trial of pressure-controlled inverse ratio ventilation and extracorporeal CO2 removal for adult respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 149:295–305CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Noah MA, Peek GJ, Finney SJ et al (2011) Referral to an extracorporeal membrane oxygenation center and mortality among patients with severe 2009 influenza A(H1N1). JAMA 306:1659–1668CrossRefPubMed Noah MA, Peek GJ, Finney SJ et al (2011) Referral to an extracorporeal membrane oxygenation center and mortality among patients with severe 2009 influenza A(H1N1). JAMA 306:1659–1668CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Patroniti N, Bellani G, Pesenti A (2011) Nonconventional support of respiration. Curr Opin Crit Care 17:527–532CrossRefPubMed Patroniti N, Bellani G, Pesenti A (2011) Nonconventional support of respiration. Curr Opin Crit Care 17:527–532CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R et al (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363CrossRefPubMed Peek GJ, Mugford M, Tiruvoipati R et al (2009) Efficacy and economic assessment of conventional ventilatory support versus extracorporeal membrane oxygenation for severe adult respiratory failure (CESAR): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 374:1351–1363CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pham T, Combes A, Roze H et al (2013) Extracorporeal membrane oxygenation for pandemic influenza A(H1N1)-induced acute respiratory distress syndrome: a cohort study and propensity-matched analysis. Am J Respir Crit Care Med 187:276–285CrossRefPubMed Pham T, Combes A, Roze H et al (2013) Extracorporeal membrane oxygenation for pandemic influenza A(H1N1)-induced acute respiratory distress syndrome: a cohort study and propensity-matched analysis. Am J Respir Crit Care Med 187:276–285CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ranieri VM, Rubenfeld GD, Thompson BT et al (2012) Acute respiratory distress syndrome: the Berlin Definition. JAMA 307:2526–2533PubMed Ranieri VM, Rubenfeld GD, Thompson BT et al (2012) Acute respiratory distress syndrome: the Berlin Definition. JAMA 307:2526–2533PubMed
15.
Zurück zum Zitat Westhoff M, Schonhofer B, Neumann P et al (2015) Noninvasive mechanical ventilation in acute respiratory failure. Pneumologie 69:719–756CrossRefPubMed Westhoff M, Schonhofer B, Neumann P et al (2015) Noninvasive mechanical ventilation in acute respiratory failure. Pneumologie 69:719–756CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Zampieri FG, Mendes PV, Ranzani OT et al (2013) Extracorporeal membrane oxygenation for severe respiratory failure in adult patients: a systematic review and meta-analysis of current evidence. J Crit Care 28:998–1005CrossRefPubMed Zampieri FG, Mendes PV, Ranzani OT et al (2013) Extracorporeal membrane oxygenation for severe respiratory failure in adult patients: a systematic review and meta-analysis of current evidence. J Crit Care 28:998–1005CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zapol WM, Snider MT, Hill JD et al (1979) Extracorporeal membrane oxygenation in severe acute respiratory failure. A randomized prospective study. JAMA 242:2193–2196CrossRefPubMed Zapol WM, Snider MT, Hill JD et al (1979) Extracorporeal membrane oxygenation in severe acute respiratory failure. A randomized prospective study. JAMA 242:2193–2196CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zur „S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz“
verfasst von
Prof. Dr. S. Klotz
U. Boeken
Publikationsdatum
27.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-018-0256-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.