Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 8/2022

Open Access 28.04.2022 | Allgemeinmedizin | Originalien

Dermatologische Versorgung von älteren Menschen mit Psoriasis vor und nach Eintritt in ein Pflegeheim

Eine qualitative Analyse aus Sicht von medizinischen Versorgern

verfasst von: C. C. von Stuelpnagel, J. Petersen, M. Augustin, PD Dr. R. Sommer, MPH

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Demografische Veränderungen bewirken einen steilen Anstieg der Anzahl der über 65-Jährigen. Damit verbunden ist die Zunahme der Anzahl pflegebedürftiger, multimorbid Erkrankter. National wie auch international gibt es keine Informationen insbesondere zur Versorgung von Psoriasiserkrankten im Setting Pflegeheim und zur Frage, wie diese durch den Eintritt in ein Pflegeheim beeinflusst wird.

Fragestellung

Ziel war es, anhand von Interviews bzw. Fokusgruppen die Ergebnisse vorausgehender Routinedatenanalysen zur Versorgung Psoriasiserkrankter in Pflegeheimen mit medizinischen Versorgern (Dermatologen, Allgemeinmediziner, Pflegedienstleitungen und Pflegekräfte) zu diskutieren, Schwierigkeiten der Versorgung aufzudecken und abschließend Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige gerontodermatologische Versorgung abzuleiten.

Material und Methoden

Durchgeführt wurden qualitative Leitfaden-gestützte Interviews und Fokusgruppen mit Dermatologen (n = 5), Allgemeinmedizinern (n = 7), Pflegekräften (n = 7) und Pflegedienstleitungen (n = 2). Die Daten wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Die Auswertung ergab insgesamt 344 Aussagen, die insgesamt 14 Hauptkategorien zugeordnet werden konnten. Die Ergebnisse zeigen, dass für die Versorgungsqualität von Menschen mit Hautkrankheiten, insbesondere Psoriasis, in Pflegeinrichtungen ein Verbesserungsbedarf besteht. Dieser zeigt sich sowohl auf ärztlicher als auch auf pflegerischer Ebene. Laut der Versorger (N = 21) kann dies insbesondere durch eine verstärkte digitale Versorgung, dermatologische Schulungen für Hausärzte und Pflegefachkräfte sowie engere Kooperationen zwischen den einzelnen Disziplinen adressiert werden.

Schlussfolgerung

Digitale Pflegekonsile, aber auch eine spezifische Leitlinie zur „Haut des alternden Menschen“ können von Nutzen sein, um die dermatologische Versorgungssituation im Pflegeheim zu verbessern und somit das Wohlbefinden der Betroffenen zu steigern.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Über die dermatologische Versorgung von Menschen mit Psoriasis bei Pflegeheimeintritt ist unzureichend bekannt. Auf Basis einer vorausgehenden Sekundärdatenanalyse sollen unter Einbeziehung versorgungsrelevanter Akteure Schwierigkeiten der Versorgung aufgedeckt und diskutiert werden und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige gerontodermatologische Versorgung abgeleitet werden.

Hintergrund

Demografische Veränderungen bewirken einen steilen Anstieg der Anzahl der über 65-Jährigen bei gleichzeitigem Rückgang der Bevölkerung in Deutschland im erwerbsfähigen Alter. Damit verbunden ist der Anstieg der Anzahl pflegebedürftiger, multimorbid Erkrankter und der daraus resultierenden Multimedikation [1]. Derzeit werden in Deutschland rund 800.000 Pflegebedürftige in Pflegeheimen versorgt. Laut aktuellen Vorausberechnungen werden bis zum Jahr 2060 4,5 Mio. Menschen in Deutschland pflegebedürftig und damit 221.000 mehr Menschen betroffen sein als in früheren Projektionen angenommen [2]. Die ärztliche Versorgung von Heimbewohnern erfolgt derzeit durch ambulant tätige Haus- und Fachärzte. Untersuchungen zeigen, dass nahezu alle Bewohner regelmäßigen Kontakt zu Hausärzten haben; andere Facharztgruppen hingegen nur in geringem Maß an der Versorgung beteiligt sind [3, 4]. Nach unserem Kenntnisstand gibt es keine bevölkerungsbezogenen Daten zur dermatologischen Versorgung älterer Menschen in Pflegeheimen [5, 6]. National wie auch international gibt es insbesondere keine Information zur Versorgung von Psoriasiserkrankten im Setting Pflegeheim und zur Frage, wie diese durch den Eintritt in ein Pflegeheim beeinflusst wird. Erste Arbeiten aus Deutschland zur Gerontodermatologie zeigen, dass sich Pflegekräfte in Heimen – als enge Kontaktpersonen der Bewohner im pflegerischen Alltag – im Umgang mit dermatologischen Krankheiten wie auch mit der Nutzung dermatologischer Fachtermini und Hautstatusbeschreibungen unsicher fühlen. Zudem sind Defizite in der Kooperation mit Haus- und Hautärzten zu erkennen [7]. Zusätzlich weisen erste internationale Untersuchungen aus dem Setting Pflegeheim auf, dass der Bedarf an dermatologischer Versorgung in Pflegeheimen hoch ist [8, 9]. Trotz benannter hoher Relevanz, geriatrische Patienten adäquat zu versorgen, haben nur wenige Patienten Kontakt zu Dermatologen [10]. Der jährliche Versorgungsbedarf für dermatologische Erkrankungen wurde in einer populationsbezogenen deutschen Studie bereits unter den 61- bis 70-Jährigen mit fast 40 % angegeben [11]. Es gibt bisher keine Informationen zur Versorgungssituation von Menschen im höheren Lebensalter mit Psoriasis im Kontext einer Pflegeheimaufnahme in Deutschland.
Das durch den Innovationsfonds geförderte Projekt PsoGero hat zum Ziel, Informationen darüber zu gewinnen, wie ältere Menschen mit Psoriasis vor und nach Eintritt in ein Pflegeheim versorgt werden. Das Projekt besteht aus zwei Teilbereichen: Im ersten Studienabschnitt wurden anhand von Routinedaten der DAK-Gesundheit (DAK-G) die fachärztliche Versorgung wie auch die Versorgung mit Arzneimitteln im Jahr vor bzw. nach Heimeintritt untersucht. Insgesamt zeigen die Routinedatenanalysen, dass zum einen die Diagnosestellung überwiegend ambulant stattfindet und für die Altersgruppe kaum mittelschwere/schwere Fälle diagnostiziert werden. Hinsichtlich der Komorbidität zeichnen sich eine Zunahme von Demenzerkrankungen und typischen Pflegeproblemen (Dekubitus, Inkontinenz) und eine Abnahme von Depression und Hypertonie ab. Die Daten zeigen, dass alle Bewohner hausärztlich versorgt werden und die Versorgung durch Dermatologen und Internisten abnimmt (besonders deutlich in der höchsten Altersklasse > 85 Jahre), während die neurologische Versorgung zunimmt. Die Diagnose Psoriasis wird überwiegend durch den Hausarzt gestellt, lediglich 30 % durch Dermatologen, wobei beide Arztgruppen die Diagnose auch gleichzeitig stellen können. Insgesamt liegt eine Reduktion der Diagnosestellungen durch alle Fachärzte vor. Der wichtigste Prädiktor dafür, auch im Heim dermatologisch versorgt zu werden, ist ein bereits bestehender dermatologischer Kontakt vor Heimantritt. Auch topische Steroide zeigten sich in den Analysen als signifikanter Prädiktor. Außerdem scheinen systemische Therapien (nichtbiologische und biologische) bei der Zielgruppe nicht mehr relevant zu sein (Manuskript eingereicht).
Ziel des zweiten Projektteils war es, anhand von Interviews bzw. Fokusgruppen die Ergebnisse der Routinedatenanalyse mit medizinischen Versorgern (Dermatologen, Allgemeinmedizinern, Pflegedienstleitungen und Pflegekräften) zu diskutieren, mögliche Schwächen aufzuzeigen und abschließend Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige gerontodermatologische Versorgung abzuleiten.

Methodik

Die Auswahl der Probanden erfolgte im Sinne eines ‚purposeful sampling‘, d. h. die Stichprobe wurde so ausgewählt, dass sie voraussichtlich im Hinblick auf die Fragestellung möglichst reichhaltige Informationen liefern kann [12]. Für die leitfadengestützten, semistandardisierten Einzelinterviews mit medizinischen Experten sollten je n = 3 Personen aus der Versorgung eingeschlossen werden: Dermatologen, Allgemeinmediziner sowie Pflegekräfte und Pflegedienstleitungen (PDL). Für die Fokusgruppen war eine Anzahl von fünf bis acht Teilnehmern (maximal zwei Personen je Expertengruppe) vorgesehen. Die Experten jeder Untergruppe sollten Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit Psoriasis haben; als nachrangiges Auswahlkriterium sollte die Heterogenität hinsichtlich Geschlecht, Alter und Berufserfahrung maximiert werden. Das Studienkonzept sah vor, dass die Akquise des ärztlichen Personals über die Kontakte und Vernetzung der Institutsambulanz des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und der bundesweiten Psoriasisnetze (PsoNet) erfolgt. Die Akquise der anderen Teilnehmer erfolgte über das Netzwerk der Hamburger Pflegegesellschaft e. V. über direkte Kontakte des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) des UKE und des PsoNet-Vereins, die direkte Ansprache von Pflegeheimen und Aufrufe zur Studienteilnahme in diversen Newslettern und Pflegezeitschriften. Der Beginn der Teilnehmerakquise war für den Zeitraum von Juli bis September 2020 geplant und wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie bis Ende Januar 2021 verlängert.
Die Gesamtstichprobe sollte so groß sein, dass die theoretische Sättigung erreicht ist. In Rücksprache mit der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg bestand keine Beratungszuständigkeit der Ethikkommission, da keine Daten verwendet wurden, die sich einem bestimmten Menschen zuordnen lassen. Ebenso erfolgte keine Datenerhebung mit Bezug auf einzelne/individualisierbare Pflegefälle. Die auf Tonträger aufgezeichneten Interviews wurden in anonymisierter Form verschriftlicht und die Aufnahmen gelöscht. Alle Teilnehmer wurden vorab auf die Freiwilligkeit ihrer Teilnahme sowie Datenschutzbestimmungen hingewiesen.

Datenerhebung

Für die Durchführung der Interviews bzw. Fokusgruppen wurden vorab auf Basis der Ergebnisse der Routinedatenanalyse getrennt Leitfäden für Ärzte, Pflegekräfte und PDLs entwickelt. Die Fragen des Leitfadens bezogen sich u. a. auf Komorbidität, ärztliche Versorgung, Diagnosestellung, Prädiktoren der dermatologischen Versorgung im Pflegeheim, Arzneimitteltherapie und Möglichkeiten der Verbesserung der Versorgung. Die Experten wurden zunächst in Einzelinterviews befragt in der Annahme, dass in einer Gruppenbefragung zusammen mit Kollegen anderer Berufsgruppen über manche Aspekte weniger offen gesprochen werden kann (z. B. Versäumnisse von Ärzten oder Pflegekräften). Aufbauend auf den so gewonnenen Erkenntnissen zur Versorgungssituation von Heimbewohnern mit Psoriasis wurden erste Ideen bezüglich möglicher Interventionsmaßnahmen formuliert und in einen Moderationsleitfaden für die Fokusgruppen überführt, welcher die wichtigsten Fragestellungen beinhaltete. Im Rahmen der Fokusgruppen wurden die so gewonnenen Erkenntnisse und Ideen für Interventionsmaßnahmen diskutiert und weiterentwickelt. Die Interviews/Fokusgruppen wurden von jeweils einer geschulten Moderatorin durchgeführt und dauerten zwischen 15 und 30 min, die Fokusgruppen zwischen 60 und 90 min.

Auswertung

Alle Interviews und Fokusgruppen wurden digital aufgenommen, wörtlich transkribiert und in die qualitative Analysesoftware NVivo 11 for Windows (QSR International, Melbourne, Australia) importiert. Im Zentrum der computergestützten Auswertung stand die Entwicklung eines Kategoriensystems. Dieses besteht aus Haupt- und Unterkategorien, die primär aus den Themenblöcken der Leitfäden abgeleitet und induktiv durch weitere relevante, im Rahmen der Interviews geäußerten Themen ergänzt wurden. Jede Kategorie wurde durch Definitionen und Ankerbeispiele beschrieben. Das Interviewmaterial wurde darauffolgend im Hinblick auf die deduktiv und induktiv festgelegten Kategorien kodiert und ausgewertet. Jeder Auswertungsschritt wurde dokumentiert, um die Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten [12]. Um die Reliabilität der Analyse zu gewährleisten, wurde die Analyse von zwei Wissenschaftlern (RS, CCvS) durchgeführt [12]. Alle Interviews und Fokusgruppen wurden nach Auswertung durch beide Wissenschaftler konsentiert.

Ergebnisse

Von Oktober 2020 bis Januar 2021 wurden insgesamt zwölf Einzelinterviews (je drei Dermatologen und Allgemeinmediziner, fünf Pflegekräfte, eine Pflegedienstleitung) und zwei Fokusgruppen mit je einem Dermatologen, einem Allgemeinmediziner und einer Pflegekraft geführt. In einer der Fokusgruppen nahm zusätzlich noch eine Pflegedienstleitung teil. Die Mehrheit der befragten Experten ist in der Metropolregion Hamburg tätig. Die teilnehmenden Dermatologen und Allgemeinmediziner sind alle in niedergelassener Tätigkeit und seit mehreren Jahren regelmäßig in die Betreuung von gerontodermatologischen Patienten in Pflegeheimen eingebunden. Die befragten Pflegekräfte und Pflegedienstleitungen stammen aus insgesamt sechs verschiedenen Pflegeeinrichtungen, welche sich ebenfalls alle in der Metropolregion Hamburg befinden.
Die Auswertung der Einzelinterviews ergab insgesamt 258 Aussagen, die acht Hauptkategorien mit jeweiligen Subkategorien zugeordnet werden konnten (Tab. 1). Die meisten Aussagen (n = 65) wurden der Hauptkategorie ‚Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung‘ zugeordnet und thematisieren insbesondere den Ausbau der digitalen Versorgung, eine engere Kooperation zwischen den Fachärzten sowie dermatologische Schulungsprogramme für Pflegekräfte und Hausärzte. Alle Teilnehmer befürworteten die zuvor genannten Themen, benannten jedoch auch hiermit verbundene Herausforderungen und Limitationen, wie beispielsweise Grenzen der digitalen Versorgung im Hinblick auf Datenschutz und Qualität der verfügbaren Bilder bzw. Aufnahmen. So berichtete beispielsweise ein Dermatologe: „Ich denke, Telemedizin wird gut sein für die Therapiekontrolle […], aber für die Erstdiagnose-Stellung ist es nicht geeignet.“ Auch Unsicherheiten seitens der Patienten wurden hier als Herausforderungen genannt: „Viele Hauterkrankungen treten ja auch fernab von Gesicht und Händen auf. Und das stelle ich mir für eine alte Dame schon schwierig vor, wenn die sich vor so einer Kamera entblößen soll und dann ihre Hautpartien in eine Kamera hält, die der Hautarzt dann ja auch nur bedingt gut beurteilen kann“ (PDL).
Tab. 1
Kategoriensystem Einzelinterviews
Hauptkategorie
Subkategorie
N (%)
Arzneimitteltherapie: systemische Therapien spielen keine Rolle mehr
Systemische Therapien spielen keine Rolle
8 (3,1)
Grund: Psoriasisaktivität nimmt mit Alter ab – nein
5 (1,9)
Grund: Psoriasis ist nicht therapierelevant – ja
13 (5,0)
Grund: Psoriasis ist nicht therapierelevant – nein
2 (0,8)
Grund: Psoriasisaktivität nimmt mit Alter ab – ja
4 (1,6)
Ärztliche Versorgung
Abnahme Versorgung durch Dermatologen und Internisten
5 (1,9)
Abnahme Versorgung durch Dermatologen und Internisten – Gründe
18 (7,0)
Dermatologische Versorgung ausreichend – ja
3 (1,2)
Dermatologische Versorgung ausreichend – Gründe ja
3 (1,2)
Dermatologische Versorgung ausreichend – nein
3 (1,2)
Dermatologische Versorgung ausreichend – Gründe nein
8 (3,1)
Primär hausärztlich
12 (4,7)
Zunahme neurologische Versorgung
7 (2,7)
Diagnosestellung
Ambulant
9 (3,5)
Ambulant – Gründe
6 (2,3)
Idealfall
11 (4,3)
Primär Hausarzt
10 (3,9)
Reduktion der Diagnosen durch alle Fachärzte
2 (0,8)
Komorbiditäten
Allgemein
1 (0,4)
Abnahme Depression, Hypertonie
3 (1,2)
Keine Zustimmung Demenz – Pflegeproblemehypothese
0
Keine Zustimmung zu Depressions- und Hypertoniehypothese
4 (1,6)
Zunahme Demenz, Pflegeprobleme
6 (2,3)
Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung
Digitale Versorgung – ja
13 (5,0)
Digitale Versorgung – nein
3 (1,2)
Engere Kooperation Fachärzte
14 (5,4)
Schulungsprogramme für Pflegekräfte
14 (5,4)
Sonstiges
21 (8,1)
Prädiktoren für Derma-Versorgung im Heim
Bestehende Dermatologieversorgung – Zustimmung Prädiktor
11 (4,3)
Bestehende Dermatologieversorgung – kein Prädiktor
1 (0,4)
Nachteile bestehender Dermatologieversorgung
2 (0,8)
Topische Steroide
9 (3,5)
Schweregrad: Routinedaten haben gezeigt, dass für die Altersgruppe überwiegend milde und kaum mittelschwere/schwere Fälle diagnostiziert werden
Mild – Zustimmung
4 (1,6)
Mild – Gründe
1 (0,4)
Moderat, schwer – Zustimmung
6 (2,3)
Unterversorgung Psoriasis
Ja
11 (4,3)
Ja – Gründe
4 (1,6)
Nein
1 (0,4)
Gesamt
258 (100)
N Anzahl Kodierungen, % prozentualer Anteil an Kodierungen insgesamt
Insgesamt wurden 59 Aussagen der Hauptkategorie ‚ärztliche Versorgung‘ zugeordnet, wobei etwa die Hälfte der Befragten (n = 5) eine Abnahme der dermatologischen Versorgung bestätigt und eine damit einhergehende unzureichende Versorgung durch entsprechende Fachärzte. Alle Teilnehmer bestätigten hingegen, dass Betroffene primär hausärztlich versorgt werden.
Der Hauptkategorie ‚Diagnosestellung‘ wurden insgesamt 38 Aussagen zugeordnet. Dabei berichtete die Mehrheit der Befragten (n = 9), dass die Diagnose Psoriasis überwiegend ambulant und im hausärztlichen Kontext gestellt wird. Auffällig ist hier die unterschiedliche Einschätzung zwischen Dermatologen und Allgemeinmedizinern. Während Allgemeinmediziner der Meinung sind, Psoriasis gut diagnostizieren zu können: „Ja, Psoriasis ist etwas, was Hausärzte gut diagnostizieren können.“, sehen Dermatologen die Diagnose durch Hausärzte eher kritisch: „Ich glaube, viele Hausärzte sind mit der Diagnosestellung einfach überfordert.“.
Die Auswertung der Fokusgruppen ergab insgesamt 86 Aussagen, die sechs Hauptkategorien mit jeweiligen Subkategorien zugeordnet werden konnten (Tab. 2). Die meisten Aussagen konnten der Hauptkategorie ‚Handlungsempfehlungen‘ zugeordnet werden und thematisieren – ähnlich wie bei den Einzelinterviews – neben der digitalen Versorgung, dermatologischen Schulungen und einer engeren Kooperation auch organisatorisch-strukturelle Lösungsansätze, aber auch Herausforderungen und Limitationen. Ungeachtet der jeweiligen Disziplin sprachen die Teilnehmer sich einheitlich für eine verstärkte digitale Versorgung aus: „Man kann sich auch vorstellen, dass in Zukunft teledermatologische Lösungen noch mehr zum Zuge kommen. Dass der Hausarzt im Prinzip der Mittler ist und dann sagt, da muss jetzt nochmal ein Dermatologe draufgucken und der schaltet sich quasi aus seiner Praxis teledermatologisch ins Heim.“ (Allgemeinmediziner). Einig waren sich die Teilnehmer auch in puncto Datenschutz, der aktuell nicht ausreichend gewährleistet wird, sowie noch nicht flächendeckend ausgereifter und verfügbarer technischer Voraussetzungen wie beispielsweise hochwertiger Internetverbindungen. Insgesamt wurden 21 Aussagen der Hauptkategorie ‚Unterversorgung Psoriasis‘ zugeordnet. Ob eine Unterversorgung nach Einschätzung der medizinischen Versorger vorliegt, scheint lokal bzw. je nach Pflegeeinrichtung sehr unterschiedlich zu sein. So berichtet eine PDL: „[…] da einen Dermatologen zu finden […] das ist sehr, sehr schwierig. Wir haben tatsächlich keinen Hautarzt, der bei uns regelmäßig ins Heim kommt. Es wäre wirklich wünschenswert. Viele Kontaktaufnahmen sind da leider auch schon gescheitert.“ Eine Pflegekraft aus einer anderen Einrichtung hingegen äußert sich gegenteilig: „Ich kann das überhaupt nicht bestätigen, weil wir echt dermatologisch gut versorgt sind in dem Heim, wo ich gerade arbeite. Ich kenne diese Problematik einfach gar nicht, dass die Leute, die Psoriasis haben, ihre Visite nicht erhalten oder andere dermatologische Geschichten nicht aufgeklärt werden können.“ Ähnlich heterogen sind die Erfahrungen hinsichtlich der Qualität der dermatologischen Versorgung. Angesichts der Arzneimitteltherapie berichtet die Mehrheit der Befragten, dass ihrer Erfahrung nach systemische Therapien bei der Zielgruppe keine Rolle mehr spielen. So äußerte sich ein Allgemeinmediziner: „Ich habe eher den Eindruck, dass es umgekehrt war, dass medikamentöse Therapien ganz häufig abgesetzt werden, nach dem Motto: Da sind so viele Medikamente, und wir brauchen eine Straffung der Medikation und da fällt das über, was nichts mit Herz und Kreislauf zu tun hat und mit Leber […].“
Tab. 2
Kategoriensystem Fokusgruppen
Hauptkategorie
Subkategorie
N (%)
Arzneimitteltherapie: systemische Therapien spielen keine Rolle mehr
Systemische Therapien spielen keine Rolle
5 (5,8)
Grund: Psoriasisaktivität nimmt mit Alter ab – nein
3 (3,5)
Grund: Psoriasisaktivität nimmt mit Alter ab – ja
1 (1,2)
Handlungsempfehlungen
Probleme und Herausforderungen
13 (15,1)
Organisatorisch, strukturell
4 (4,7)
Ideale disziplinübergreifende Kooperation
6 (7,0)
Engere Kooperation Fachärzte
4 (4,7)
Digitale Versorgung
8 (9,3)
Dermatologische Schulungen
4 (4,7)
Schweregrad: Routinedaten haben gezeigt, dass für die Altersgruppe überwiegend milde und kaum mittelschwere/schwere Fälle diagnostiziert werden
Kaum schwere Fälle – ja
4 (4,7)
Kaum schwere Fälle – nein
1 (1,2)
Keine Therapierelevanz
Ja
6 (7,0)
Nein
1 (1,2)
Qualität der Derma-Versorgung
Ausreichend/gut
3 (3,5)
Verbesserungsbedürftig
2 (2,3)
Unterversorgung Psoriasis
Ja
13 (15,1)
Nein
8 (9,3)
Gesamt
86 (100)
N Anzahl Kodierungen, % prozentualer Anteil an Kodierungen insgesamt

Diskussion

Dies ist unseres Wissens die erste Studie, die mittels eines qualitativen Ansatzes die Versorgungssituation von älteren Menschen mit Psoriasis vor und nach Eintritt in ein Pflegeheim untersucht. Die Qualität der Versorgung von Menschen in Pflegeeinrichtungen wird vielfach kritisch diskutiert. Dies betrifft auch die Verfügbarkeit fachärztlicher Konsultationen wie auch z. B. die Verordnungen von Psychopharmaka [4]. Die Haut von Menschen des höheren Lebensalters – und dies gilt im Besonderen für Pflegeheimbewohner – wird stark beansprucht, beispielsweise durch Inkontinenz, Immobilität oder auch kognitive Einschränkungen und der damit verbundenen mangelnden Formulierung von Hautzustandsveränderungen [13, 14]. Aktuelle Forschungsaktivitäten widmen sich zunehmend der Hautgesundheit von Menschen im Pflegeheim. Die Versorgungssituation von Menschen mit Psoriasis in Pflegeheimen ist allerdings unerforscht, nicht zuletzt da sie nicht als eine typische Erkrankung des höheren Lebensalters gilt. In Therapieempfehlungen wird diese Personengruppe daher nicht ausreichend berücksichtigt. Im Kontext des demografischen Wandels und der Chronizität der Erkrankung gewinnt sie aber zunehmend an Relevanz in der alltäglichen Gesundheitsversorgung.
Die Ergebnisse zeigen, ähnlich wie die vorausgehenden Routinedatenanalysen auf Basis der DAK‑G, dass für die Versorgungsqualität von Menschen mit Hautkrankheiten in Pflegeinrichtungen ein Verbesserungsbedarf besteht. Dieser zeigt sich sowohl auf ärztlicher als auch auf pflegerischer Ebene. Auch vor dem Hintergrund, dass weitreichende Untersuchungen belegen, dass über 80 % der Menschen im Alter von über 80 Jahren mindestens 1‑mal jährlich Bedarf nach einer dermatologischen Versorgung aufweisen, lassen sich folgende Empfehlungen zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der Versorgung von Menschen mit chronischen Hautkrankheiten in Pflegeheimen aus den Ergebnissen ableiten.

Interventionelle Maßnahmen

Auf ärztlicher Ebene besteht erkennbar eine Verzögerung im Zugang zu Fachärzten, teilweise auch Hausärzten. Es fehlt oftmals die Verfügbarkeit zur rechten Zeit am rechten Ort. Dafür gibt es erste Lösungsansätze, welche teilweise bereits in der Praxis angewendet werden [15, 16]. Vorausgehende Studien haben am Beispiel der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden in Pflegeeinrichtungen bereits gezeigt, dass ein erheblicher Zugewinn und Nutzen in der Einführung telemedizinischer Unterstützung der vor Ort versorgenden Ärzte besteht [15, 16]. Zum Teil können diese mit Konsultationen unterstützt werden, zum Teil sind auch direkte Interventionen auf telemedizinischem Wege in den Pflegeheimen durch geschulte Dermatologen mit telemedizinischer Ausbildung sinnvoll.
In Analogie zur medizinischen Versorgung bedarf auch die Pflegeversorgung durch Personen in der Kranken- oder Altenpflege einer kontinuierlichen Unterstützung, da hier fehlendes Fachwissen aus dermatologischer Sicht vermittelt werden muss. Nach eigenen Berichten aus Heimen ist nur selten in einem Pflegeheim eine Pflegefachkraft als Experte für den Bereich Dermatologie fortgebildet. Auch hier hat sich die Durchführung von Pflegekonsilen auf digitalem Wege im Sinne der Telepflege als wirksam und nutzbringend erwiesen [15, 16]. Auf diese Weise können Pflegeprobleme und -defizite am Patienten frühzeitig erkannt werden, insbesondere im Zuge regelmäßiger Online-Pflegevisiten am Patienten.
Zugleich ermöglicht die Pflegevisite, welche das Ziel hat, über das Befinden und die Entwicklung des Patienten Klarheit zu verschaffen, eine bessere Schulung und ein früheres Feedback-System für die Pflegekräfte, sodass deren Kenntnisstände wie auch die Motivation verbessert werden können [17].

Perspektivische Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung

In der ärztlichen Versorgung von Personen in Pflegeheimen könnte mit Blick auf das beobachtete Defizit in der dermatologischen Versorgung eine spezifische Leitlinie zur „Haut des alternden Menschen“ von Nutzen sein. Eine entsprechende S2-Leitlinie kann zeitlich wie auch inhaltlich umgehend umgesetzt werden. Ein Aufruf an die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) über die Qualitätskommission der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft ist sinnvoll. Des Weiteren ist eine bessere Implementierung dermatologischer Expertise in die Ausbildung von Hausärzten und geriatrisch tätigen Ärzten aller Richtungen zu empfehlen. Die zum Teil Jahre oder Jahrzehnte lang zurückliegende dermatologische Grundbildung vieler Ärzte hält mit dem aktuellen Entwicklungsstand der Dermatologie, insbesondere der Entwicklung moderner therapeutischer Ansätze, nicht mehr mit. Als bestehende Basislektüre für die versorgenden Ärzte in Pflegeheimen sind insbesondere die folgenden Leitlinien zu empfehlen: Konsensus Xerosis cutis [18], Leitlinie topische Therapie der Psoriasis [19], Lehrbuch chronische Wunden [20].
Auf struktureller Ebene ist es wünschenswert, wenn neue Erkenntnisse zur Pflege und Versorgung von Hautkrankheiten auch in die nationalen Pflegestandards einfließen. Zur Disseminierung der Leitlinienempfehlungen aus dem ärztlichen Bereich bieten sich Online-Portale für die Pflege sowie kurze digitale Schulungen an. Diese könnten beispielsweise über die neu entstandenen Pflegekammern organisiert und geleitet werden. Auch die Erarbeitung von leitlinienbasierten Pocket-Versionen für die Kitteltasche wäre eine praktische Möglichkeit, Grundlagen der Hautgesundheit im hohen Lebensalter einerseits, aber auch neueste Erkenntnisse zur dermatologischen Pflege und Versorgung andererseits schnell und praxisnah in den klinischen Alltag einfließen lassen zu können.

Stärken und Schwächen

Die vorliegende Studie liefert erstmalig Informationen über die Versorgung der vulnerablen Gruppe von Pflegeheimbewohnern mit Psoriasis. Eine wesentliche Limitation der Studie ist die geringe Fallzahl der befragten Experten. Darüber hinaus ist die Mehrheit der befragten Versorger in Norddeutschland/Hamburg tätig. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bundesländer, insbesondere ländlichere Regionen bleibt daher begrenzt. Die Möglichkeiten für eine fachärztliche dermatologische Vorstellung von Menschen im Pflegeheim sind in ländlichen Regionen vermutlich noch begrenzter als in Großstädten. Pflegeeinrichtungen in ländlichen Regionen könnten daher umso stärker von digitalen Versorgungsangeboten profitieren. Dies sollte in weiteren Studien Berücksichtigung finden. Eine weitere Limitation der Studie ist, dass sie nicht vollständig die Perspektive der Betroffenen bzw. ihrer Angehörigen mit einbezieht. Lediglich in den Einzelinterviews wurde die Angehörigensicht durch erfahrene Pflegefachkräfte teilweise wiedergegeben und in den Fokusgruppen auch nach der Einschätzung der Betroffenenperspektive gefragt. Der Vorteil jedoch liegt in der Erfassung der Sicht aller an der medizinisch-pflegerischen Versorgung Beteiligten, die für das Gesamtverständnis der Versorgungssituation unabdingbar sind.
Die Ergebnisse sollten daher bei der Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen Berücksichtigung finden, um langfristig die Versorgungssituation Betroffener zu verbessern und somit letztlich ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu steigern.

Fazit für die Praxis

  • Es besteht ein Verbesserungsbedarf für die Versorgungsqualität von Menschen mit Hautkrankheiten in Pflegeinrichtungen.
  • Neben einer verstärkten fachärztlichen Versorgung sehen die Befragten dazu primär einen Bedarf am Ausbau der telemedizinischen Versorgung.
  • Letzteres bedarf insbesondere einer Verbesserung der technischen Lösungen.

Danksagung

Wir danken allen medizinischen Versorgern, die sich bereit erklärt haben, diese Studie durch ihre Teilnahme an einem Interview bzw. einer Fokusgruppe zu ermöglichen. Weiterhin danken die Autoren dem Scientific Communication Team des IVDP, insbesondere Merle Twesten und Mario Gehoff, für das Lektorat des Artikels.

Förderung

Es handelt sich um ein durch den Innovationsfonds gefördertes Projekt (01VSF18025). Wir bedanken uns bei der DAK-Gesundheit für ihre Bereitschaft, das Projekt zu unterstützen, und die Bereitstellung der Daten.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C.C. von Stuelpnagel, J. Petersen, M. Augustin und R. Sommer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14CrossRef Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rothgang H, Kalwitzki T, Müller R, Runte R, Unger R (2015) BARMER GEK Pflegereport. Asgard, Siegburg Rothgang H, Kalwitzki T, Müller R, Runte R, Unger R (2015) BARMER GEK Pflegereport. Asgard, Siegburg
3.
Zurück zum Zitat Schmiemann G, Herget-Rosenthal S, Hoffmann F (2016) Ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern: Ergebnisse der Studie „Inappropriate medication in patients with renal insufficiency in nursing homes“. Z Gerontol Geriatr 49:727–733CrossRef Schmiemann G, Herget-Rosenthal S, Hoffmann F (2016) Ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern: Ergebnisse der Studie „Inappropriate medication in patients with renal insufficiency in nursing homes“. Z Gerontol Geriatr 49:727–733CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Makrantonaki E, Steinhagen-Thiessen E, Nieczaj R, Zouboulis CC, Eckardt R (2017) Prävalenz von Hautkrankheiten bei hospitalisierten geriatrischen Patienten: Assoziation mit Geschlecht, Hospitalisationsdauer und geriatrischem Assessment. Z Gerontol Geriatr 50:524–531CrossRef Makrantonaki E, Steinhagen-Thiessen E, Nieczaj R, Zouboulis CC, Eckardt R (2017) Prävalenz von Hautkrankheiten bei hospitalisierten geriatrischen Patienten: Assoziation mit Geschlecht, Hospitalisationsdauer und geriatrischem Assessment. Z Gerontol Geriatr 50:524–531CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Garber C, Plotnikova N, Au S, Sorensen EP, Gottlieb A (2015) Biologic and conventional systemic therapies show similar safety and efficacy in elderly and adult patients with moderate to severe psoriasis. J Drugs Dermatol 14:846–852PubMed Garber C, Plotnikova N, Au S, Sorensen EP, Gottlieb A (2015) Biologic and conventional systemic therapies show similar safety and efficacy in elderly and adult patients with moderate to severe psoriasis. J Drugs Dermatol 14:846–852PubMed
7.
Zurück zum Zitat Meyer-Kühling I, Eckardt R, Makrantonaki E (2018) Kenntnisse von professionell Pflegenden im Bereich Dermatologie: Verbesserung des Kenntnisstands und der Kommunikation mit Dermatologen in geriatrischen Einrichtungen. Z Gerontol Geriatr 51:54–59CrossRef Meyer-Kühling I, Eckardt R, Makrantonaki E (2018) Kenntnisse von professionell Pflegenden im Bereich Dermatologie: Verbesserung des Kenntnisstands und der Kommunikation mit Dermatologen in geriatrischen Einrichtungen. Z Gerontol Geriatr 51:54–59CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lubeek SFK, van der Geer ER, van Gelder MMHJ, Koopmans RTCM, van de Kerkhof PCM, Gerritsen M‑JP (2015) Current dermatologic care in Dutch nursing homes and possible improvements: a nationwide survey. J Am Med Dir Assoc 16:714.e1–714.e6CrossRef Lubeek SFK, van der Geer ER, van Gelder MMHJ, Koopmans RTCM, van de Kerkhof PCM, Gerritsen M‑JP (2015) Current dermatologic care in Dutch nursing homes and possible improvements: a nationwide survey. J Am Med Dir Assoc 16:714.e1–714.e6CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kottner J, Rahn Y, Blume-Peytavi U, Lahmann N (2013) Skin care practice in German nursing homes: a German-wide cross-sectional study. J Dtsch Dermatol Ges 11:329–336PubMed Kottner J, Rahn Y, Blume-Peytavi U, Lahmann N (2013) Skin care practice in German nursing homes: a German-wide cross-sectional study. J Dtsch Dermatol Ges 11:329–336PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lubeek SFK, van Gelder MMHJ, van der Geer ER, van de Kerkhof PCM, Gerritsen MJP (2016) Skin cancer care in institutionalized elderly in the Netherlands: a nationwide study on the role of nursing home physicians. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:e236–e237CrossRef Lubeek SFK, van Gelder MMHJ, van der Geer ER, van de Kerkhof PCM, Gerritsen MJP (2016) Skin cancer care in institutionalized elderly in the Netherlands: a nationwide study on the role of nursing home physicians. J Eur Acad Dermatol Venereol 30:e236–e237CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Augustin M, Herberger K, Hintzen S, Heigel H, Franzke N, Schäfer I (2011) Prevalence of skin lesions and need for treatment in a cohort of 90 880 workers. Br J Dermatol 165:865–873CrossRef Augustin M, Herberger K, Hintzen S, Heigel H, Franzke N, Schäfer I (2011) Prevalence of skin lesions and need for treatment in a cohort of 90 880 workers. Br J Dermatol 165:865–873CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Palinkas LA, Horwitz SM, Green CA, Wisdom JP, Duan N, Hoagwood K (2015) Purposeful sampling for qualitative data collection and analysis in mixed method implementation research. Adm Policy Ment Health 42:533–544CrossRef Palinkas LA, Horwitz SM, Green CA, Wisdom JP, Duan N, Hoagwood K (2015) Purposeful sampling for qualitative data collection and analysis in mixed method implementation research. Adm Policy Ment Health 42:533–544CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kottner J, Lichterfeld A, Blume-Peytavi U, Kuhlmey A (2015) Förderung der Hautgesundheit im Alter. Z Gerontol Geriatr 48:231–236CrossRef Kottner J, Lichterfeld A, Blume-Peytavi U, Kuhlmey A (2015) Förderung der Hautgesundheit im Alter. Z Gerontol Geriatr 48:231–236CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Makrantonaki E, Liakou AI, Eckardt R, Zens M, Steinhagen-Thiessen E, Zouboulis CC (2012) Hauterkrankungen beim geriatrischen Patienten. Epidemiologische Daten. Hautarzt 63:938–946CrossRef Makrantonaki E, Liakou AI, Eckardt R, Zens M, Steinhagen-Thiessen E, Zouboulis CC (2012) Hauterkrankungen beim geriatrischen Patienten. Epidemiologische Daten. Hautarzt 63:938–946CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lubeek SFK, Mommers RJM, van der Geer ER, van de Kerkhof PCM, Gerritsen M‑JRP (2016) Teledermatologie binnen Nederlandse verpleeghuizen. Tijdschr Gerontol Geriatr 47:117–123CrossRef Lubeek SFK, Mommers RJM, van der Geer ER, van de Kerkhof PCM, Gerritsen M‑JRP (2016) Teledermatologie binnen Nederlandse verpleeghuizen. Tijdschr Gerontol Geriatr 47:117–123CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Frühauf J, Schwantzer G, Ambros-Rudolph CM, Weger W, Ahlgrimm-Siess V, Salmhofer W, Hofmann-Wellenhof R (2012) Pilot study on the acceptance of mobile teledermatology for the home monitoring of high-need patients with psoriasis. Australas J Dermatol 53:41–46CrossRef Frühauf J, Schwantzer G, Ambros-Rudolph CM, Weger W, Ahlgrimm-Siess V, Salmhofer W, Hofmann-Wellenhof R (2012) Pilot study on the acceptance of mobile teledermatology for the home monitoring of high-need patients with psoriasis. Australas J Dermatol 53:41–46CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Hübner U, Egbert N (2017) Telepflege. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I, Lipp K (Hrsg) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, Heidelberg, S 211–224CrossRef Hübner U, Egbert N (2017) Telepflege. In: Bechtel P, Smerdka-Arhelger I, Lipp K (Hrsg) Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Springer, Berlin, Heidelberg, S 211–224CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Augustin M, Wilsmann-Theis D, Körber A, Kerscher M, Itschert G, Dippel M, Staubach P (2018) Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis. J Dtsch Dermatol Ges 16(Suppl 4):3–35CrossRef Augustin M, Wilsmann-Theis D, Körber A, Kerscher M, Itschert G, Dippel M, Staubach P (2018) Positionspapier: Diagnostik und Therapie der Xerosis cutis. J Dtsch Dermatol Ges 16(Suppl 4):3–35CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Körber A, Wilsmann-Theis D, Augustin M, von Kiedrowski R, Mrowietz U, Rosenbach T, Meller S, Pinter A, Sticherling M, Gerdes S (2019) Topische Therapie bei Psoriasis vulgaris – ein Behandlungspfad. J Dtsch Dermatol Ges 17(Suppl 4):3–14CrossRef Körber A, Wilsmann-Theis D, Augustin M, von Kiedrowski R, Mrowietz U, Rosenbach T, Meller S, Pinter A, Sticherling M, Gerdes S (2019) Topische Therapie bei Psoriasis vulgaris – ein Behandlungspfad. J Dtsch Dermatol Ges 17(Suppl 4):3–14CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Kröger K (2020) Chronische Wunden: Diagnostik – Therapie – Versorgung. Urban & Fischer, München Dissemond J, Kröger K (2020) Chronische Wunden: Diagnostik – Therapie – Versorgung. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Dermatologische Versorgung von älteren Menschen mit Psoriasis vor und nach Eintritt in ein Pflegeheim
Eine qualitative Analyse aus Sicht von medizinischen Versorgern
verfasst von
C. C. von Stuelpnagel
J. Petersen
M. Augustin
PD Dr. R. Sommer, MPH
Publikationsdatum
28.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04989-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Dermatologie 8/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay