Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 12/2022

02.11.2022 | Imaging in Intensive Care Medicine

Anti-PD-L1 therapy-associated hypophysitis and limbic encephalitis

verfasst von: Arthur Matthys, Sophie Demeret, Delphine Leclercq, Lucas Di Meglio

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 71-year-old woman with history of neuro-endocrine tumor was admitted to our intensive care unit (ICU) with fluctuating level of consciousness preceded by the subacute onset of a working memory deficit. She had been treated 5 months before with two cycles of 1500 mg Durvalumab—an anti-PD-L1 (Program Death-Ligand 1) antibody. Figure 1 (panel A) shows initial magnetic resonance imaging (MRI). Remarkably, arterial spin labeling (ASL) exhibited a hyperperfusion suggestive of hypermetabolism, which has been described in encephalitis. Cerebrospinal fluid (CSF) analysis showed a lymphocytic pleocytosis (8 cells/µL) with high protein rate (183 mg/dL) and positive oligoclonal bands. Antineuronal antibodies including onconeuronal antibodies were absent in serum and CSF. No evidence of cancer relapse was found. Exploration of the hypothalamic–pituitary–adrenal axis showed central hypothyroidism, hypogonadism, and diabetes insipidus. She was diagnosed with autoimmune hypophysitis and limbic encephalitis associated with immune checkpoint inhibitor (ICI) treatment. Rapid improvement was observed after high dose intravenous steroids and therapeutic plasma exchange. One-month control MRI found improvement of limbic lesions with regression of pituitary swelling (Fig. 1, panel B).
Metadaten
Titel
Anti-PD-L1 therapy-associated hypophysitis and limbic encephalitis
verfasst von
Arthur Matthys
Sophie Demeret
Delphine Leclercq
Lucas Di Meglio
Publikationsdatum
02.11.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-022-06911-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Intensive Care Medicine 12/2022 Zur Ausgabe

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.