Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 5/2020

23.10.2020 | Apoplex | Fortbildung

Telemedizinische Konzepte

Neue Wege der Schlaganfallversorgung

verfasst von: Dr. med. Nino Rocha

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Behandlung des Schlaganfalls ist zeitkritisch. Insbesondere in entlegenen Landstrichen müssen neue Wege der Versorgung gegangen werden, um allen Patienten eine im Ergebnis möglichst gleichwertige Behandlung zukommen zu lassen. Seit über 20 Jahren arbeiten regionale Netzwerke weltweit daran, die Versorgung des akuten Schlaganfalls flächendeckend zu optimieren. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Stroke Unit Trialists' Collaboration. Organised inpatient (stroke unit) care for stroke. Cochrane Database Syst Rev. 2013;CD000197 Stroke Unit Trialists' Collaboration. Organised inpatient (stroke unit) care for stroke. Cochrane Database Syst Rev. 2013;CD000197
3.
Zurück zum Zitat Breuer L, Schwab S. Telemedizin in der Schlaganfallversorgung. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2017;112:687-94 Breuer L, Schwab S. Telemedizin in der Schlaganfallversorgung. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2017;112:687-94
6.
Zurück zum Zitat Informationsdienst Wissenschaft. DSG: Schlaganfall-Behandlung im ländlichen Raum verbessern - "Kommission Telemedizinische Schlaganfallversorg." 2019 Informationsdienst Wissenschaft. DSG: Schlaganfall-Behandlung im ländlichen Raum verbessern - "Kommission Telemedizinische Schlaganfallversorg." 2019
8.
Zurück zum Zitat Silva G, Farrell S, Shandra E. The status of telestroke in the United States: a survey of currently active stroke telemedicine programs. Stroke. 2012;43:2078-85 Silva G, Farrell S, Shandra E. The status of telestroke in the United States: a survey of currently active stroke telemedicine programs. Stroke. 2012;43:2078-85
9.
Zurück zum Zitat Kepplinger J, Barlinn K, Deckert S et al. Safety and efficacy of thrombolysis in telestroke: Asystematic reviewandmeta-analysis. Neurology. 2016;87:1344-51 Kepplinger J, Barlinn K, Deckert S et al. Safety and efficacy of thrombolysis in telestroke: Asystematic reviewandmeta-analysis. Neurology. 2016;87:1344-51
10.
Zurück zum Zitat Schwarz S. Durchführbarkeit - Sicherheit - Effektivität telemedizinisch initiierter Akutschlaganfallbehandlung im "Telemedical Acute Stroke Care"-Netzwerk TASC. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2015. Schwarz S. Durchführbarkeit - Sicherheit - Effektivität telemedizinisch initiierter Akutschlaganfallbehandlung im "Telemedical Acute Stroke Care"-Netzwerk TASC. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2015.
11.
Zurück zum Zitat Ebinger M, Wendt M, Rozanski M et al. Golden hour-thrombolysis by starting treatment before hospital arrival the pre-hospital acute neurological treatment and optimization of medical care in stroke study (PHANTOM-S). Stroke. 2014;45(SUPPL. 1). Ebinger M, Wendt M, Rozanski M et al. Golden hour-thrombolysis by starting treatment before hospital arrival the pre-hospital acute neurological treatment and optimization of medical care in stroke study (PHANTOM-S). Stroke. 2014;45(SUPPL. 1).
12.
Zurück zum Zitat Itrat A, Taqul A, Cerejo R et al. Telemedicine in Prehospital Stroke Evaluation and Thrombolysis: Taking Stroke Treatment to the Doorstep. JAMA Neurol. 2016;73:162-8 Itrat A, Taqul A, Cerejo R et al. Telemedicine in Prehospital Stroke Evaluation and Thrombolysis: Taking Stroke Treatment to the Doorstep. JAMA Neurol. 2016;73:162-8
13.
Zurück zum Zitat Geisler F, Kunz A, Winter B et al. Telemedicine in Prehospital Acute Stroke Care. J Am Heart Assoc. 2019;8(6):620-9 Geisler F, Kunz A, Winter B et al. Telemedicine in Prehospital Acute Stroke Care. J Am Heart Assoc. 2019;8(6):620-9
14.
Zurück zum Zitat Barlinn J, Barlinn K, Helbig U et al. Organized Post-Stroke Care through Case Management on the Basis of a Standardized Treatment Pathway: Results of a Single-Centre Pilot Study. Nervenarzt. 2016;87(8):860-9 Barlinn J, Barlinn K, Helbig U et al. Organized Post-Stroke Care through Case Management on the Basis of a Standardized Treatment Pathway: Results of a Single-Centre Pilot Study. Nervenarzt. 2016;87(8):860-9
Metadaten
Titel
Telemedizinische Konzepte
Neue Wege der Schlaganfallversorgung
verfasst von
Dr. med. Nino Rocha
Publikationsdatum
23.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-020-2154-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

CardioVasc 5/2020 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.