Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 3/2006

01.09.2006 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Arterielle Hypertonie

Diagnostik sekundärer Hochdruckursachen, kardiovaskuläre Endorganschädigung und leitliniengerechte Therapie

verfasst von: PD Dr. H. Frank

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Klassifikation der Hypertonie bezeichnet Grad I (140–159/90–99 mmHg), Grad II (160–179/100–109 mmHg) und Grad III (≥180/≥110 mmHg); Werte zwischen 130/85 und 139/89 mmHg gelten als hochnormal, Werte <120/80 mmHg als optimal.
Die Diagnostik umfasst neben Serumelektrolyten und -kreatinin Parameter zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos (Blutglukose, ggf. oGTT, Lipidstatus, CRP, Mikroalbuminurie), endokrinologische Tests (Hyperaldosteronismus, Hyperkortisolismus, Hyperthyreose), Tests auf renovaskuläre Ursachen und häufige assoziierte Erkrankungen (Schlafapnoe-Syndrom, Diabetes mellitus Typ 2) sowie exogene Noxen oder Medikamente.
Die Wahl der antihypertensiven Therapie basiert einerseits auf der Höhe des systolischen und diastolischen Blutdrucks und andererseits auf der Stratifizierung des kardiovaskulären Gesamtrisikos. Bei Patienten mit Diabetes mellitus sollten die Blutdruckwerte <130/80 mmHg liegen, bei Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung <125/75 mmHg.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakris GL, Williams M, Dworkin L et al. (2000) Preserving renal function in adults with hypertension and diabetes: a consensus approach. National Kidney Foundation Hypertension and Diabetes Executive Committees Working Group. Am J Kidney Dis 36(3): 646–661PubMed Bakris GL, Williams M, Dworkin L et al. (2000) Preserving renal function in adults with hypertension and diabetes: a consensus approach. National Kidney Foundation Hypertension and Diabetes Executive Committees Working Group. Am J Kidney Dis 36(3): 646–661PubMed
2.
Zurück zum Zitat Brochier ML, Arwidson P (1998) Coronary heart disease risk factors in women. Eur Heart J 19 [Suppl A]: 45–52 Brochier ML, Arwidson P (1998) Coronary heart disease risk factors in women. Eur Heart J 19 [Suppl A]: 45–52
3.
Zurück zum Zitat Dahlof B, Devereux RB, Kjeldsen SE et al. for the LIFE study group (2002) Cardiovascular morbidity and mortality in the Losartan Intervention for Endpoint reduction in hypertension study (LIFE): a randomised trial against atenolol. Lancet 359: 995–1003CrossRefPubMed Dahlof B, Devereux RB, Kjeldsen SE et al. for the LIFE study group (2002) Cardiovascular morbidity and mortality in the Losartan Intervention for Endpoint reduction in hypertension study (LIFE): a randomised trial against atenolol. Lancet 359: 995–1003CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hansson L, Zanchetti A, Carruthers SG et al. (1998) Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. HOT Study Group. Lancet 351(9118): 1755–1762CrossRefPubMed Hansson L, Zanchetti A, Carruthers SG et al. (1998) Effects of intensive blood-pressure lowering and low-dose aspirin in patients with hypertension: principal results of the Hypertension Optimal Treatment (HOT) randomised trial. HOT Study Group. Lancet 351(9118): 1755–1762CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kearney PM, Whelton M, Reynolds K et al. (2005) Global burden of hypertension: analysis of worldwide data. Lancet 365: 217–223PubMed Kearney PM, Whelton M, Reynolds K et al. (2005) Global burden of hypertension: analysis of worldwide data. Lancet 365: 217–223PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mann JF, Gerstein HC, Dulau-Florea I, Lonn E (2003) Cardiovascular risk in patients with mild renal insufficiency. Kidney Int Suppl (84): 192–196CrossRef Mann JF, Gerstein HC, Dulau-Florea I, Lonn E (2003) Cardiovascular risk in patients with mild renal insufficiency. Kidney Int Suppl (84): 192–196CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maschio G, Alberti D, Janin G et al. (1996) Effect of the angiotensin-converting-enzyme inhibitor benazepril on the progression of chronic renal insufficiency. The Angiotensin-Converting-Enzyme Inhibition in Progressive Renal Insufficiency Study Group. N Engl J Med 334(15): 939–945CrossRefPubMed Maschio G, Alberti D, Janin G et al. (1996) Effect of the angiotensin-converting-enzyme inhibitor benazepril on the progression of chronic renal insufficiency. The Angiotensin-Converting-Enzyme Inhibition in Progressive Renal Insufficiency Study Group. N Engl J Med 334(15): 939–945CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Meisinger C, Heier M, Volzke H et al. (2006) Regional disparities of hypertension prevalence and management within Germany. J Hypertens 24(2): 293–209CrossRefPubMed Meisinger C, Heier M, Volzke H et al. (2006) Regional disparities of hypertension prevalence and management within Germany. J Hypertens 24(2): 293–209CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 (2002) Herausgeber: BÄK, AkdÄ, DDG, FDS, DGIM, AWMF Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 (2002) Herausgeber: BÄK, AkdÄ, DDG, FDS, DGIM, AWMF
10.
Zurück zum Zitat Pontremoli R, Leoncini G, Viazzi F et al. (2006) Evaluation of subclinical organ damage for risk assessment and treatment in the hypertensive patient: role of microalbuminuria. J Am Soc Nephrol 174 [Suppl 2]: 112–114CrossRef Pontremoli R, Leoncini G, Viazzi F et al. (2006) Evaluation of subclinical organ damage for risk assessment and treatment in the hypertensive patient: role of microalbuminuria. J Am Soc Nephrol 174 [Suppl 2]: 112–114CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Reincke M, Seiler L, Rump LC (2003) Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus. Dtsch Arztebl 4, A184–190 Reincke M, Seiler L, Rump LC (2003) Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus. Dtsch Arztebl 4, A184–190
12.
Zurück zum Zitat Schrader J, Luders S, Kulschewski A et al. for the MARPLE Study Group (2006) Mircoalbuminuria and tubular proteinuria as risk predictors of cardiovascular morbidity and mortality in essential hypertension: final results of a prospective long-term study (MARPLE Study). J Hypertens 24(3): 541–548CrossRefPubMed Schrader J, Luders S, Kulschewski A et al. for the MARPLE Study Group (2006) Mircoalbuminuria and tubular proteinuria as risk predictors of cardiovascular morbidity and mortality in essential hypertension: final results of a prospective long-term study (MARPLE Study). J Hypertens 24(3): 541–548CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schmieder RE, Messerli FH (2000) Hypertension and the heart. J Hum Hypertens 14(10–11): 597–604 Schmieder RE, Messerli FH (2000) Hypertension and the heart. J Hum Hypertens 14(10–11): 597–604
14.
Zurück zum Zitat Turnbull F, Blood Pressure Lowering Treatment Trialists‘ Collaboration (2003) Effects of different blood-pressure-lowering regimens on major cardiovascular events: results of prospectively-designed overviews of randomised trials. Lancet 362(9395): 1527–1535CrossRefPubMed Turnbull F, Blood Pressure Lowering Treatment Trialists‘ Collaboration (2003) Effects of different blood-pressure-lowering regimens on major cardiovascular events: results of prospectively-designed overviews of randomised trials. Lancet 362(9395): 1527–1535CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat UK prospective Diabetes Study group (1998) Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes. BMJ 317: 703–713PubMed UK prospective Diabetes Study group (1998) Tight blood pressure control and risk of macrovascular and microvascular complications in type 2 diabetes. BMJ 317: 703–713PubMed
Metadaten
Titel
Arterielle Hypertonie
Diagnostik sekundärer Hochdruckursachen, kardiovaskuläre Endorganschädigung und leitliniengerechte Therapie
verfasst von
PD Dr. H. Frank
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-006-0025-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Nephrologe 3/2006 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.