Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2018

10.04.2018 | Arteriosklerose | Stand der Wissenschaft

Reaktive Sauerstoffspezies und Gefäßdegeneration

verfasst von: Dr. J.-P. Minol, I. Reinsch, M. Luik, A. Leferink, M. Barth, A. Assmann, A. Lichtenberg, P. Akhyari

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) erlangen in der derzeitigen Diskussion um die Genese der kardiovaskulären Degeneration eine zunehmende Betrachtung als Schlüsselfaktor. Verschiedene Modelle versuchen, über nutritive oder enzymatische Ansätze deren kausale Rolle zu klären, gehen jedoch mit systemischen Effekten und nichtabschätzbaren Interaktionsmustern einher.

Ziel der Arbeit

In dieser aktuellen Studie wurde das Potenzial einer fotodynamischen Reaktion (PDR), in einem fokal begrenzten Gebiet oxidativen Stress zu induzieren, analysiert. Dabei sollten die initiierten Prozesse und Ergebnisse mit dem klassischen Bild einer atherosklerotischen Gefäßdegeneration verglichen werden.

Material und Methoden

Die infrarenale Aorta von Ratten wurde einer PDR aus Bengalrot und einem Niedrigenergie-Laser ausgesetzt. Es wurden Exposition(ROS)-Gruppen und Kontrollgruppen (n = 5) mit 6 verschiedenen Follow-up-Zeitpunkten etabliert. Die Proben wurden sowohl hinsichtlich der morphologischen Veränderungen als auch der Zellkomposition und der Dynamik einer Zellmigration analysiert.

Ergebnisse

Im Gegensatz zu den Kontrollgruppen wiesen die ROS-Tiere initial einen Thrombus auf, der spätestens zum Zeitpunkt t = 8 Tage nicht mehr nachweisbar war. Nach einer Phase der morphologischen Latenz mit signifikant erhöhter Matrix-Metalloprotease(MMP)-Aktivität zeigten sich in dem ROS-exponierten Areal eine signifikante Verdickung der Media (p < 0,001) ebenso wie eine fokale und signifikante Kalzifikation (p < 0,01). Parallel dazu war in diesem Bereich die Expression von „α-smooth muscle actin“ (α-SMA) deutlich reduziert.

Schlussfolgerung

Die PDR kann kurzfristige morphologische Effekte induzieren, die nach 8 Tagen nicht mehr nachweisbar sind. Nach einer Latenzperiode zeigen sich bestimmte Aspekte einer atheroskleotischen Degeneration. Demgegenüber fehlen jedoch Schlüsselelemente wie Schaumzellen oder eine verstärkte Inflammation. Dennoch ist das etablierte Versuchsmodell geeignet, die Rolle von ROS im Rahmen der Gefäßdegeneration zu analysieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Touyz RM, Briones AM (2010) Reactive oxygen species and vascular biology: implications in human hypertension. Hypertens Res 34:5–14CrossRefPubMed Touyz RM, Briones AM (2010) Reactive oxygen species and vascular biology: implications in human hypertension. Hypertens Res 34:5–14CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gielis JF, Lin JY, Wingler K, van Schil PEY, Schmidt HH, Moens AL (2011) Pathogenetic role of eNOS uncoupling in cardiopulmonary disorders. Free Radic Biol Med 50:765–776CrossRefPubMed Gielis JF, Lin JY, Wingler K, van Schil PEY, Schmidt HH, Moens AL (2011) Pathogenetic role of eNOS uncoupling in cardiopulmonary disorders. Free Radic Biol Med 50:765–776CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hajjar DP, Gotto AM (2013) Biological relevance of inflammation and oxidative stress in the pathogenesis of arterial diseases. Am J Pathol 182:1474–1481CrossRefPubMedPubMedCentral Hajjar DP, Gotto AM (2013) Biological relevance of inflammation and oxidative stress in the pathogenesis of arterial diseases. Am J Pathol 182:1474–1481CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Byon CH, Javed A, Dai Q, Kappes JC, Clemens TL, Darley-Usmar VM, McDonald JM, Chen Y (2008) Oxidative stress induces vascular calcification through modulation of the osteogenic transcription factor Runx2 by AKT signaling. J Biol Chem 283:15319–15327CrossRefPubMedPubMedCentral Byon CH, Javed A, Dai Q, Kappes JC, Clemens TL, Darley-Usmar VM, McDonald JM, Chen Y (2008) Oxidative stress induces vascular calcification through modulation of the osteogenic transcription factor Runx2 by AKT signaling. J Biol Chem 283:15319–15327CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Nomura J, Busso N, Ives A, Matsui C, Tsujimoto S, Shirakura T, Tamura M, Kobayashi T, So A, Yamanaka Y (2014) Xanthine oxidase inhibition by febuxostat attenuates experimental atherosclerosis in mice. Sci Rep 4:4554CrossRefPubMedPubMedCentral Nomura J, Busso N, Ives A, Matsui C, Tsujimoto S, Shirakura T, Tamura M, Kobayashi T, So A, Yamanaka Y (2014) Xanthine oxidase inhibition by febuxostat attenuates experimental atherosclerosis in mice. Sci Rep 4:4554CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Tie G, Messina KE, Yan J, Messina JA, Messina LM (2014) Hypercholesterolemia induces oxidant stress that accelerates the ageing of hematopoietic stem cells. J Am Heart Assoc 2014(3):e241CrossRef Tie G, Messina KE, Yan J, Messina JA, Messina LM (2014) Hypercholesterolemia induces oxidant stress that accelerates the ageing of hematopoietic stem cells. J Am Heart Assoc 2014(3):e241CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wilson CA, Hatchell DL (1991) Photodynamic retinal vascular thrombosis. Rate and duration of vascular occlusion. Invest Ophthalmol Vis Sci 32:2357–2365PubMed Wilson CA, Hatchell DL (1991) Photodynamic retinal vascular thrombosis. Rate and duration of vascular occlusion. Invest Ophthalmol Vis Sci 32:2357–2365PubMed
9.
Zurück zum Zitat Westrick RJ, Winn ME, Eitzman DT (2007) Murine models of vascular thrombosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 27:2079–2093CrossRefPubMed Westrick RJ, Winn ME, Eitzman DT (2007) Murine models of vascular thrombosis. Arterioscler Thromb Vasc Biol 27:2079–2093CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jernigan HM, Desouky MA, Geller AM, Blum PS, Ekambaram MC (1993) Efflux and hydrolysis of phosphorylethanolamine and phosphorylcholine in stressed cultured rat lenses. Exp Eye Res 56:25–33CrossRefPubMed Jernigan HM, Desouky MA, Geller AM, Blum PS, Ekambaram MC (1993) Efflux and hydrolysis of phosphorylethanolamine and phosphorylcholine in stressed cultured rat lenses. Exp Eye Res 56:25–33CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lambert CR, Kochevar IE (1996) Does rose bengal triplet generate superoxide anion? J Am Chem Soc 118:3297–3298CrossRef Lambert CR, Kochevar IE (1996) Does rose bengal triplet generate superoxide anion? J Am Chem Soc 118:3297–3298CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Cho K‑S, Lee EH, Choi J‑S, Joo C‑K (1999) Reactive oxygen species-induced apoptosis and necrosis in bovine corneal endothelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 40:911–919PubMed Cho K‑S, Lee EH, Choi J‑S, Joo C‑K (1999) Reactive oxygen species-induced apoptosis and necrosis in bovine corneal endothelial cells. Invest Ophthalmol Vis Sci 40:911–919PubMed
13.
Zurück zum Zitat Minol J‑P, Reinsch I, Luik M, Leferink A, Barth M, Assmann A, Lichtenberg A, Akhyari P (2017) Focal induction of ROS-release to trigger local vascular degeneration. PLoS ONE 12(6):e179342CrossRefPubMedPubMedCentral Minol J‑P, Reinsch I, Luik M, Leferink A, Barth M, Assmann A, Lichtenberg A, Akhyari P (2017) Focal induction of ROS-release to trigger local vascular degeneration. PLoS ONE 12(6):e179342CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Hirata Y, Umemura K, Kondoh K, Uematsu T, Nakashima M (1994) Experimental intimal thickening studies using the photochemically induced thrombosis model in the guinea-pig femoral artery. Atherosclerosis 107(1):117–124CrossRefPubMed Hirata Y, Umemura K, Kondoh K, Uematsu T, Nakashima M (1994) Experimental intimal thickening studies using the photochemically induced thrombosis model in the guinea-pig femoral artery. Atherosclerosis 107(1):117–124CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kikuchi S, Umemura K, Kondo K, Saniabadi AR, Nakashima M (1998) Photochemically induced endothelial injury in the mouse as a screening model for inhibitors of vascular intimal thickening. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18(7):1069–1078CrossRefPubMed Kikuchi S, Umemura K, Kondo K, Saniabadi AR, Nakashima M (1998) Photochemically induced endothelial injury in the mouse as a screening model for inhibitors of vascular intimal thickening. Arterioscler Thromb Vasc Biol 18(7):1069–1078CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rajagopalan S, Meng XP, Ramasamy S, Harrison DG, Galis ZS (1996) Reactive oxygen species produced by macrophage-derived foam cells regulate the activity of vascular matrix metalloproteinases in vitro. Implications for atherosclerotic plaque stability. J Clin Invest 98:2572–2579CrossRefPubMedPubMedCentral Rajagopalan S, Meng XP, Ramasamy S, Harrison DG, Galis ZS (1996) Reactive oxygen species produced by macrophage-derived foam cells regulate the activity of vascular matrix metalloproteinases in vitro. Implications for atherosclerotic plaque stability. J Clin Invest 98:2572–2579CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Stocker R, Keaney JF Jr. (2004) Role of oxidative modifications in atherosclerosis. Physiol Rev 84:1381–1478CrossRefPubMed Stocker R, Keaney JF Jr. (2004) Role of oxidative modifications in atherosclerosis. Physiol Rev 84:1381–1478CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Reaktive Sauerstoffspezies und Gefäßdegeneration
verfasst von
Dr. J.-P. Minol
I. Reinsch
M. Luik
A. Leferink
M. Barth
A. Assmann
A. Lichtenberg
P. Akhyari
Publikationsdatum
10.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Arteriosklerose
Laser
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-018-0227-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.