Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 3/2020

12.11.2019 | ASO Author Reflections

ASO Author Reflections: Fong’s Score in the Era of Modern Strategies for Metastatic Colorectal Cancer

verfasst von: Anthony Turpin, MD, Mohamed Hebbar, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Several clinicopathologic prognostic factors after liver surgery for metastatic colorectal cancer have been reported whose validity in the era of more effective perioperative chemotherapy remains to be defined).1 Particularly Fong’s clinical risk score (CRS), the well-known and most validated prognostic model, was established from a population of operated patients during the 1980 s who received only fluorouracil (5-FU) or no chemotherapy.4 The five parameters of Fong’s CRS were primary tumor stage N1 or N2, disease-free interval < 12 months, number of metastases > 1, preoperative CEA level > 200 ng/mL, and metastasis maximal diameter > 5 cm.2
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Spelt L, Andersson B, Nilsson J, et al. Prognostic models for outcome following liver resection for colorectal cancer metastases: a systematic review. Eur J Surg Oncol EJSO. 2012;38(1):16–24.CrossRef Spelt L, Andersson B, Nilsson J, et al. Prognostic models for outcome following liver resection for colorectal cancer metastases: a systematic review. Eur J Surg Oncol EJSO. 2012;38(1):16–24.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fong Y, Fortner J, Sun RL, et al. Clinical score for predicting recurrence after hepatic resection for metastatic colorectal cancer. Ann Surg. 1999;230(3):309.CrossRef Fong Y, Fortner J, Sun RL, et al. Clinical score for predicting recurrence after hepatic resection for metastatic colorectal cancer. Ann Surg. 1999;230(3):309.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hebbar M, Chibaudel B, André T, et al. FOLFOX4 versus sequential dose-dense FOLFOX7 followed by FOLFIRI in patients with resectable metastatic colorectal cancer (MIROX): a pragmatic approach to chemotherapy timing with perioperative or postoperative chemotherapy from an open-label, randomized phase III trial. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol. 2015;26(2):340–7.CrossRef Hebbar M, Chibaudel B, André T, et al. FOLFOX4 versus sequential dose-dense FOLFOX7 followed by FOLFIRI in patients with resectable metastatic colorectal cancer (MIROX): a pragmatic approach to chemotherapy timing with perioperative or postoperative chemotherapy from an open-label, randomized phase III trial. Ann Oncol Off J Eur Soc Med Oncol. 2015;26(2):340–7.CrossRef
Metadaten
Titel
ASO Author Reflections: Fong’s Score in the Era of Modern Strategies for Metastatic Colorectal Cancer
verfasst von
Anthony Turpin, MD
Mohamed Hebbar, MD, PhD
Publikationsdatum
12.11.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-019-08059-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Annals of Surgical Oncology 3/2020 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.