Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2019

26.04.2019 | Aspiration | Originalien

Experimentelle Untersuchung zur Effektivität und Sicherheit der kathetergestützten Thrombektomie

verfasst von: Dr. med. R. Rusch, A. Klimenko, G. Hoffmann, M. Rusch, L. Aschauer, A. Haneya, J. Cremer, R. Berndt

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die kathetergestützte Thrombektomie ist ein Standardverfahren zur Rekanalisation von thrombotisch bedingten arteriellen Gefäßverschlüssen. Jedoch existieren kaum experimentelle und wenige klinische Daten zur Effektivität und Sicherheit der heute verfügbaren Systeme und Verfahren.

Fragestellung

Wie verhalten sich die unterschiedlichen Verfahren zur kathetergestützten Thrombektomie im Hinblick auf die Effektivität der jeweiligen Methode, der Gefahr von Gefäßendothelschäden durch die Thrombektomie und das Auftreten von Embolien zueinander?

Material und Methoden

In dieser In-vitro-Studie wurde die Thrombektomie von 3 unterschiedlichen Thrombusentitäten (grau/rot/weiß) mit 4 unterschiedlichen Katheterverfahren (Aspirationsthrombektomie, Fogarty-Katheter, lasergestützte Thrombektomie + Aspiration, Stent-Retriever + Aspiration) hinsichtlich ihrer Effektivität und sicheren Anwendung im physiologischen Flussmodell und am porcinen Gefäßphantom der A. femoralis superficialis (AFS) untersucht und miteinander verglichen.

Ergebnisse

Es konnte eine akzeptable First-Pass-Rekanalisation sowohl bei der klassischen Embolektomie nach Fogarty als auch bei der Anwendung des Stent-Retrievers nachgewiesen werden. Die laserassistierte Rekanalisation + Aspiration zeigte ebenfalls passable Ergebnisse, wohingegen die alleinige Aspirationsthrombektomie des „grauen“ sog. Mischthrombus sich als nicht effektiv herausstellte. Die beiden effektivsten Verfahren waren die Thrombektomie mit dem Fogarty-Katheter und dem Stent-Retriever, jedoch verbunden mit der höchsten Embolierate für alle 3 Thrombusentitäten (37,5–60 %). Die histologische Auswertung zeigte lediglich für den Einsatz des Fogarty-Katheters signifikante Gefäßschäden nach Thrombektomie.

Schlussfolgerungen

Während die Aspiration lediglich zur Thrombektomie weißer Abscheidungsthromben erfolgreich eingesetzt werden konnte, verzeichnete die Thrombektomie mit dem Fogarty-Katheter eine hohe Erfolgsrate in der First-Pass-Rekanalisation unabhängig von der Thrombusentität jedoch auf Kosten ausgeprägter Endothelschäden. Passable Ergebnisse konnten ebenfalls für die laserassistierte Rekanalisation und den Einsatz des Stent-Retrievers erzielt werden, bei letzterem jedoch verbunden mit einer hohen Embolisationsrate. Zukünftig könnte auf der Basis der hier dargestellten Experimente eine differenzierte und zielgerichtete Anwendung von kathetergestützten Verfahren zur Thrombektomie in der klinischen Praxis erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duran M, Oberhuber A, Schelzig H, Simon F (2016) Aktueller Forschungsstand zur akuten Extremitätenischämie. Gefäßchirurgie 21:83–90 CrossRef Duran M, Oberhuber A, Schelzig H, Simon F (2016) Aktueller Forschungsstand zur akuten Extremitätenischämie. Gefäßchirurgie 21:83–90 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heller G, Gunster C, Swart E (2005) The frequency of lower limb amputations in Germany. Dtsch Med Wochenschr 130:1689–1690 CrossRef Heller G, Gunster C, Swart E (2005) The frequency of lower limb amputations in Germany. Dtsch Med Wochenschr 130:1689–1690 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rutherford RB, Baker JD, Ernst C et al (1997) Recommended standards for reports dealing with lower extremity ischemia: revised version. J Vasc Surg 26:517–538 CrossRef Rutherford RB, Baker JD, Ernst C et al (1997) Recommended standards for reports dealing with lower extremity ischemia: revised version. J Vasc Surg 26:517–538 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C, Zemmrich CS, Ruemenapf G (2017) German guideline on the diagnosis and treatment of peripheral artery disease—a comprehensive update 2016. Vasa 46(2):79–86 CrossRef Lawall H, Huppert P, Espinola-Klein C, Zemmrich CS, Ruemenapf G (2017) German guideline on the diagnosis and treatment of peripheral artery disease—a comprehensive update 2016. Vasa 46(2):79–86 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Stile Investigators (1994) Results of a prospective randomized trial evaluating surgery versus thrombolysis for ischemia of the lower extremity. Ann Surg 220:251–268 CrossRef Stile Investigators (1994) Results of a prospective randomized trial evaluating surgery versus thrombolysis for ischemia of the lower extremity. Ann Surg 220:251–268 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Arai D, Ishii A, Chihara H, Ikeda H, Miyamoto S (2016) Histological examination of vascular damage caused by stent retriever thrombectomy devices. J Neurointerv Surg 8(10):992–999 CrossRef Arai D, Ishii A, Chihara H, Ikeda H, Miyamoto S (2016) Histological examination of vascular damage caused by stent retriever thrombectomy devices. J Neurointerv Surg 8(10):992–999 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Inagaki E, Farber A, Kalish JA, Eslami MH, Siracuse JJ, Eberhardt RT, Rybin DV, Doros G, Hamburg NM, Vascular Study Group of New England (2018) Outcomes of peripheral vascular interventions in select patients with lower extremity acute limb ischemia. J Am Heart Assoc 7(8):e4782 CrossRef Inagaki E, Farber A, Kalish JA, Eslami MH, Siracuse JJ, Eberhardt RT, Rybin DV, Doros G, Hamburg NM, Vascular Study Group of New England (2018) Outcomes of peripheral vascular interventions in select patients with lower extremity acute limb ischemia. J Am Heart Assoc 7(8):e4782 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kronlage M, Printz I et al (2017) A comparative study on endovascular treatment of (sub)acute critical limb ischemia: mechanical thrombectomy vs thrombolysis. Drug Des Devel Ther 11:1233–1241 CrossRef Kronlage M, Printz I et al (2017) A comparative study on endovascular treatment of (sub)acute critical limb ischemia: mechanical thrombectomy vs thrombolysis. Drug Des Devel Ther 11:1233–1241 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Turk AS, Siddiqui AH, Mocco J (2018) A comparison of direct aspiration vs. stent retriever as a first approach (COMPASS): protocol. J Neurointerv Surg 10(10):953–957 CrossRef Turk AS, Siddiqui AH, Mocco J (2018) A comparison of direct aspiration vs. stent retriever as a first approach (COMPASS): protocol. J Neurointerv Surg 10(10):953–957 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat De Donato G, Setacci F, Sirignano P, Galzerano G, Massaroni R, Setacci C (2014) The combination of surgical embolectomy and endovascular techniques may improve outcomes of patients with acute lower limb ischemia. J Vasc Surg 59(3):729–736 CrossRef De Donato G, Setacci F, Sirignano P, Galzerano G, Massaroni R, Setacci C (2014) The combination of surgical embolectomy and endovascular techniques may improve outcomes of patients with acute lower limb ischemia. J Vasc Surg 59(3):729–736 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Davis FM, Albright J, Gallagher KA, Gurm HS, Koenig GC, Schreiber T, Grossman PM, Henke PK (2018) Early outcomes following endovascular, open surgical, and hybrid revascularization for lower extremity acute limb ischemia. Ann Vasc Surg 51:106–112 CrossRef Davis FM, Albright J, Gallagher KA, Gurm HS, Koenig GC, Schreiber T, Grossman PM, Henke PK (2018) Early outcomes following endovascular, open surgical, and hybrid revascularization for lower extremity acute limb ischemia. Ann Vasc Surg 51:106–112 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wagner HJ, Starck EE (1992) Acute embolic occlusions of the infragenual arteries: percutaneous aspiration embolectomy in 102 patients. Radiology 182:403–407 CrossRef Wagner HJ, Starck EE (1992) Acute embolic occlusions of the infragenual arteries: percutaneous aspiration embolectomy in 102 patients. Radiology 182:403–407 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bonn D (2000) Laser thrombolysis: safe and rapid removal of clots? Lancet 355(9219):1976 CrossRef Bonn D (2000) Laser thrombolysis: safe and rapid removal of clots? Lancet 355(9219):1976 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Van der Steenhoven TJ, Bosman PF, Tersteeg C, Jacobs MJ, Moll FL, de Groot PG, Heyligers JM (2012) Thrombogenicity of a new injectable biocompatible elastomer for aneurysm exclusion, compared to expanded polytetrafluoroethylene in a human ex vivo model. Eur J Vasc Endovasc Surg 43(6):675–680 CrossRef Van der Steenhoven TJ, Bosman PF, Tersteeg C, Jacobs MJ, Moll FL, de Groot PG, Heyligers JM (2012) Thrombogenicity of a new injectable biocompatible elastomer for aneurysm exclusion, compared to expanded polytetrafluoroethylene in a human ex vivo model. Eur J Vasc Endovasc Surg 43(6):675–680 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tien WH, Chen HY, Berwick ZC, Krieger J, Chambers S, Dabiri D, Kassab GS (2014) Characterization of a bioprosthetic bicuspid venous valve hemodynamics: implications for mechanism of valve dynamics. Eur J Vasc Endovasc Surg 48(4):459–464 CrossRef Tien WH, Chen HY, Berwick ZC, Krieger J, Chambers S, Dabiri D, Kassab GS (2014) Characterization of a bioprosthetic bicuspid venous valve hemodynamics: implications for mechanism of valve dynamics. Eur J Vasc Endovasc Surg 48(4):459–464 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rutherford RB (2009) Clinical staging of acute limb ischemia as the basis for choice of revascularization method: when and how to intervene. Semin Vasc Surg 22:5–9 CrossRef Rutherford RB (2009) Clinical staging of acute limb ischemia as the basis for choice of revascularization method: when and how to intervene. Semin Vasc Surg 22:5–9 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Taha AG, Byrne RM, Avgerinos ED, Marone LK, Makaroun MS, Chaer RA (2015) Comparative effectiveness of endovascular versus surgical revascularization for acute lower extremity ischemia. J Vasc Surg 61:147–154 CrossRef Taha AG, Byrne RM, Avgerinos ED, Marone LK, Makaroun MS, Chaer RA (2015) Comparative effectiveness of endovascular versus surgical revascularization for acute lower extremity ischemia. J Vasc Surg 61:147–154 CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Van der Slegt J, Flu HC, Veen EJ, Ho GH, de Groot HG, Vos LD, van der Laan L (2015) Adverse events after treatment of patients with acute limb ischemia. Ann Vasc Surg 29(2):293–302 CrossRef Van der Slegt J, Flu HC, Veen EJ, Ho GH, de Groot HG, Vos LD, van der Laan L (2015) Adverse events after treatment of patients with acute limb ischemia. Ann Vasc Surg 29(2):293–302 CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Gounis MJ, Wakhloo AK, Chueh JY (2013) Preclinical investigations for thrombectomy devices—does it translate to humans? Stroke 44(6 suppl 1):S7–S10 CrossRef Gounis MJ, Wakhloo AK, Chueh JY (2013) Preclinical investigations for thrombectomy devices—does it translate to humans? Stroke 44(6 suppl 1):S7–S10 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat De Luca G, Verdoia M, Cassetti E (2010) Thrombectomy during primary angioplasty: methods, devices, and clinical trial data. Curr Cardiol Rep 12(5):422–428 CrossRef De Luca G, Verdoia M, Cassetti E (2010) Thrombectomy during primary angioplasty: methods, devices, and clinical trial data. Curr Cardiol Rep 12(5):422–428 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kwok CHR, Fleming S, Chan KKC, Tibballs J, Samuelson S, Ferguson J, Nadkarni S, Hockley JA, Jansen SJ (2018) Aspiration thrombectomy versus conventional catheter-directed thrombolysis as first-line treatment for noniatrogenic acute lower limb ischemia. J Vasc Interv Radiol 29(5):607–613 CrossRef Kwok CHR, Fleming S, Chan KKC, Tibballs J, Samuelson S, Ferguson J, Nadkarni S, Hockley JA, Jansen SJ (2018) Aspiration thrombectomy versus conventional catheter-directed thrombolysis as first-line treatment for noniatrogenic acute lower limb ischemia. J Vasc Interv Radiol 29(5):607–613 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Boeckh-Behrens T, Schubert M, Förschler A, Prothmann S, Kreiser K, Zimmer C, Pelisek J et al (2016) The impact of histological clot composition in embolic stroke. Clin Neuroradiol 26(2):189–197 CrossRef Boeckh-Behrens T, Schubert M, Förschler A, Prothmann S, Kreiser K, Zimmer C, Pelisek J et al (2016) The impact of histological clot composition in embolic stroke. Clin Neuroradiol 26(2):189–197 CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kim J, Park JE, Nahrendorf M, Kim DE (2016) Direct thrombus imaging in stroke. J Stroke 18(3):286–296 CrossRef Kim J, Park JE, Nahrendorf M, Kim DE (2016) Direct thrombus imaging in stroke. J Stroke 18(3):286–296 CrossRef
Metadaten
Titel
Experimentelle Untersuchung zur Effektivität und Sicherheit der kathetergestützten Thrombektomie
verfasst von
Dr. med. R. Rusch
A. Klimenko
G. Hoffmann
M. Rusch
L. Aschauer
A. Haneya
J. Cremer
R. Berndt
Publikationsdatum
26.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0529-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Gefässchirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Gefäßspezifische Radiologie

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Gefäßmedizinische Evidenz

Ernährung und Bauchaortenaneurysma

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.