Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsökonomie

Das Beispiel medikamentenfreisetzender Gefäßstents bei koronarer Herzerkrankung

verfasst von: Dr. T. Reinhold, F. Müller-Riemenschneider, D. McBride, B. Brüggenjürgen, S.N. Willich

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die koronare Herzerkrankung gehört zu den sowohl epidemiologisch als auch ökonomisch bedeutendsten Krankheitsbildern in westlichen Industriegesellschaften. Zur Therapie werden im Rahmen von Koronarinterventionen heute häufig medikamentenbeschichtete Gefäßstents implantiert, deren Kosteneffektivität in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand gesundheitsökonomischer Forschung war. Der vorliegende Beitrag stellt exemplarisch zwei solche Untersuchungen vor und untersucht insbesondere die Frage, ob die bereits vorliegenden Studienergebnisse überhaupt ausreichend Evidenz für Allokationsentscheidungen im Gesundheitswesen liefern können. Davon ausgehend, werden wichtige Herausforderungen für zukünftige gesundheitsökonomische Analysen diskutiert. Eine wesentliche Schlussfolgerung ist die Forderung nach langfristig angelegten und sektorenübergreifenden Evaluationsstrategien, für die routinemäßig erhobene Informationen im Gesundheitswesen eine mögliche Datenbasis liefern können. Ergänzt um gesundheitsökonomische Ergebnisse aus klinischen Studien, bietet sich so eine breitere Grundlage für Allokationsentscheidungen im Gesundheitswesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt (2011) Anteile wichtiger Todesursachen an den insgesamt 446.788 Sterbefällen weiblicher Personen und 397.651 Sterbefällen männlicher Personen in Deutschland 2008 nach ICD-10. http://www.gbe-bund.de/ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt (2011) Anteile wichtiger Todesursachen an den insgesamt 446.788 Sterbefällen weiblicher Personen und 397.651 Sterbefällen männlicher Personen in Deutschland 2008 nach ICD-10. http://​www.​gbe-bund.​de/​
2.
Zurück zum Zitat Lopez AD, Mathers CD, Ezzati M et al (2006) Global and regional burden of disease and risk factors, 2001: systematic analysis of population health data. Lancet 367(9524):1747–1757PubMedCrossRef Lopez AD, Mathers CD, Ezzati M et al (2006) Global and regional burden of disease and risk factors, 2001: systematic analysis of population health data. Lancet 367(9524):1747–1757PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt (2011) Krankheitskosten in Mio. € für Deutschland 2008. Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, ICD10. http://www.gbe-bund.de/ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt (2011) Krankheitskosten in Mio. € für Deutschland 2008. Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, ICD10. http://​www.​gbe-bund.​de/​
4.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt (2006) Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. http://www.gbe-bund.de/ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Statistisches Bundesamt (2006) Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. http://​www.​gbe-bund.​de/​
5.
Zurück zum Zitat Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Beske F, Katalinic A et al (2009) Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. http://www.igsf.de/116_PM_lang.pdf Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Beske F, Katalinic A et al (2009) Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. http://​www.​igsf.​de/​116_​PM_​lang.​pdf
6.
Zurück zum Zitat Wijns W, Kolh P, Danchin N et al (2010) Guidelines on myocardial revascularization: the task force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 31(20):2501–2555PubMedCrossRef Wijns W, Kolh P, Danchin N et al (2010) Guidelines on myocardial revascularization: the task force on myocardial revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 31(20):2501–2555PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Buuren F van, Horstkotte D (2009) 24. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologie 3:512–518CrossRef Buuren F van, Horstkotte D (2009) 24. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologie 3:512–518CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Buuren F van (2010) 25. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologie 4(6):502–508CrossRef Buuren F van (2010) 25. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologie 4(6):502–508CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Friedel H, Delges A, Clouth J, Trautvetter DT (2010) Expenditures of the German statutory health insurance system for patients suffering from acute coronary syndrome and treated with percutaneous coronary intervention. Eur J Health Econ 11(5):449–455PubMedCrossRef Friedel H, Delges A, Clouth J, Trautvetter DT (2010) Expenditures of the German statutory health insurance system for patients suffering from acute coronary syndrome and treated with percutaneous coronary intervention. Eur J Health Econ 11(5):449–455PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Trikalinos TA, sheikh-Ali AA, Tatsioni A et al (2009) Percutaneous coronary interventions for non-acute coronary artery disease: a quantitative 20-year synopsis and a network meta-analysis. Lancet 373(9667):911–918PubMedCrossRef Trikalinos TA, sheikh-Ali AA, Tatsioni A et al (2009) Percutaneous coronary interventions for non-acute coronary artery disease: a quantitative 20-year synopsis and a network meta-analysis. Lancet 373(9667):911–918PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Stone GW, Moses JW, Ellis SG et al (2007) Safety and efficacy of sirolimus- and paclitaxel-eluting coronary stents. N Engl J Med 356(10):998–1008PubMedCrossRef Stone GW, Moses JW, Ellis SG et al (2007) Safety and efficacy of sirolimus- and paclitaxel-eluting coronary stents. N Engl J Med 356(10):998–1008PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Garg S, Serruys PW (2010) Coronary stents: current status. J Am Coll Cardiol 56(10 Suppl):1–42CrossRef Garg S, Serruys PW (2010) Coronary stents: current status. J Am Coll Cardiol 56(10 Suppl):1–42CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lange RA, Hillis LD (2010) Second-generation drug-eluting coronary stents. N Engl J Med 362(18):1728–1730PubMedCrossRef Lange RA, Hillis LD (2010) Second-generation drug-eluting coronary stents. N Engl J Med 362(18):1728–1730PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Augustine JJ, Bodziak KA, Hricik DE (2007) Use of sirolimus in solid organ transplantation. Drugs 67(3):369–391PubMedCrossRef Augustine JJ, Bodziak KA, Hricik DE (2007) Use of sirolimus in solid organ transplantation. Drugs 67(3):369–391PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lange RA, Hillis LD (2010) Second-generation drug-eluting coronary stents. N Engl J Med 362(18):1728–1730PubMedCrossRef Lange RA, Hillis LD (2010) Second-generation drug-eluting coronary stents. N Engl J Med 362(18):1728–1730PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mukherjee D, Moliterno DJ (2009) Second-generation drug-eluting stents and the continuous need for rapidly available real-world data. JACC Cardiovasc Interv 2(12):1236–1239PubMedCrossRef Mukherjee D, Moliterno DJ (2009) Second-generation drug-eluting stents and the continuous need for rapidly available real-world data. JACC Cardiovasc Interv 2(12):1236–1239PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Neyt M, Van Brabandt H, Devriese S, De Laet C (2009) Cost-effectiveness analyses of drug eluting stents versus bare metal stents: a systematic review of the literature. Health Policy 91(2):107–120PubMedCrossRef Neyt M, Van Brabandt H, Devriese S, De Laet C (2009) Cost-effectiveness analyses of drug eluting stents versus bare metal stents: a systematic review of the literature. Health Policy 91(2):107–120PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kuukasjarvi P, Rasanen P, Malmivaara A et al (2007) Economic evaluation of drug-eluting stents: a systematic literature review and model-based cost-utility analysis. Int J Technol Assess Health Care 23(4):473–479PubMedCrossRef Kuukasjarvi P, Rasanen P, Malmivaara A et al (2007) Economic evaluation of drug-eluting stents: a systematic literature review and model-based cost-utility analysis. Int J Technol Assess Health Care 23(4):473–479PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Willich S, Brüggenjürgen B, McBride D et al (2005) Medikament-freisetzende versus konventionelle Stents. Dtsch Ärztebl 102(46):A3180–A3185 Willich S, Brüggenjürgen B, McBride D et al (2005) Medikament-freisetzende versus konventionelle Stents. Dtsch Ärztebl 102(46):A3180–A3185
20.
Zurück zum Zitat Willich S, Brüggenjürgen B, McBride D et al (2006) Sirolimus-eluting versus bare-metal stents for the reduction of coronary restenosis: outcome and economic analysis of the GERSHWIN Study. Circulation 114:II_689 Willich S, Brüggenjürgen B, McBride D et al (2006) Sirolimus-eluting versus bare-metal stents for the reduction of coronary restenosis: outcome and economic analysis of the GERSHWIN Study. Circulation 114:II_689
21.
Zurück zum Zitat Willich S, Brüggenjürgen B, McBride D et al (2009) Sirolimus-eluting versus bare-metal stents for the reduction of coronary restenosis: 3-year clinical outcome and economic analysis of the GERSHWIN study. Eur Heart J 30(Suppl 89) Willich S, Brüggenjürgen B, McBride D et al (2009) Sirolimus-eluting versus bare-metal stents for the reduction of coronary restenosis: 3-year clinical outcome and economic analysis of the GERSHWIN study. Eur Heart J 30(Suppl 89)
22.
Zurück zum Zitat Müller-Riemenschneider F, Reinhold T, Willich SN (2011) Medikamentenfreisetzende Stents der 2. Generation: Neu, aber auch kosteneffektiv? Herz 36(3):254–261PubMedCrossRef Müller-Riemenschneider F, Reinhold T, Willich SN (2011) Medikamentenfreisetzende Stents der 2. Generation: Neu, aber auch kosteneffektiv? Herz 36(3):254–261PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Eisenstein EL, Wijns W, Fajadet J et al (2009) Long-term clinical and economic analysis of the Endeavor drug-eluting stent versus the Driver bare-metal stent: 4-year results from the ENDEAVOR II trial (Randomized Controlled Trial to Evaluate the Safety and Efficacy of the Medtronic AVE ABT-578 Eluting Driver Coronary Stent in De Novo Native Coronary Artery Lesions). JACC Cardiovasc Interv 2(12):1178–1187PubMedCrossRef Eisenstein EL, Wijns W, Fajadet J et al (2009) Long-term clinical and economic analysis of the Endeavor drug-eluting stent versus the Driver bare-metal stent: 4-year results from the ENDEAVOR II trial (Randomized Controlled Trial to Evaluate the Safety and Efficacy of the Medtronic AVE ABT-578 Eluting Driver Coronary Stent in De Novo Native Coronary Artery Lesions). JACC Cardiovasc Interv 2(12):1178–1187PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Moreu J, Cequier A, Brosa M et al (2009) Economic evaluation and budget impact analysis of the Endeavor drug-eluting stent in Spain. Gac Sanit 23(6):540–547PubMedCrossRef Moreu J, Cequier A, Brosa M et al (2009) Economic evaluation and budget impact analysis of the Endeavor drug-eluting stent in Spain. Gac Sanit 23(6):540–547PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Remak E, Manson S, Hutton J et al (2010) Cost-effectiveness of the Endeavor stent in de novo native coronary artery lesions updated with contemporary data. EuroIntervention 5(7):826–832PubMedCrossRef Remak E, Manson S, Hutton J et al (2010) Cost-effectiveness of the Endeavor stent in de novo native coronary artery lesions updated with contemporary data. EuroIntervention 5(7):826–832PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Eisenstein EL, Leon MB, Kandzari DE et al (2009) Long-term clinical and economic analysis of the Endeavor zotarolimus-eluting stent versus the cypher sirolimus-eluting stent: 3-year results from the ENDEAVOR III trial (Randomized Controlled Trial of the Medtronic Endeavor Drug [ABT-578] Eluting Coronary Stent System Versus the Cypher Sirolimus-Eluting Coronary Stent System in De Novo Native Coronary Artery Lesions). JACC Cardiovasc Interv 2(12):1199–1207PubMedCrossRef Eisenstein EL, Leon MB, Kandzari DE et al (2009) Long-term clinical and economic analysis of the Endeavor zotarolimus-eluting stent versus the cypher sirolimus-eluting stent: 3-year results from the ENDEAVOR III trial (Randomized Controlled Trial of the Medtronic Endeavor Drug [ABT-578] Eluting Coronary Stent System Versus the Cypher Sirolimus-Eluting Coronary Stent System in De Novo Native Coronary Artery Lesions). JACC Cardiovasc Interv 2(12):1199–1207PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Leon MB, Kandzari DE, Eisenstein EL et al (2009) Late safety, efficacy, and cost-effectiveness of a zotarolimus-eluting stent compared with a paclitaxel-eluting stent in patients with de novo coronary lesions: 2-year follow-up from the ENDEAVOR IV trial (Randomized, Controlled Trial of the Medtronic Endeavor Drug [ABT-578] Eluting Coronary Stent System Versus the Taxus Paclitaxel-Eluting Coronary Stent System in De Novo Native Coronary Artery Lesions). JACC Cardiovasc Interv 2(12):1208–1218PubMedCrossRef Leon MB, Kandzari DE, Eisenstein EL et al (2009) Late safety, efficacy, and cost-effectiveness of a zotarolimus-eluting stent compared with a paclitaxel-eluting stent in patients with de novo coronary lesions: 2-year follow-up from the ENDEAVOR IV trial (Randomized, Controlled Trial of the Medtronic Endeavor Drug [ABT-578] Eluting Coronary Stent System Versus the Taxus Paclitaxel-Eluting Coronary Stent System in De Novo Native Coronary Artery Lesions). JACC Cardiovasc Interv 2(12):1208–1218PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat The BASKET-LATE-Study. Basel stent cost-effectiveness trial – late thrombotic events trial (2006). Herz 31(3):259CrossRef The BASKET-LATE-Study. Basel stent cost-effectiveness trial – late thrombotic events trial (2006). Herz 31(3):259CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Hassan AK, Bergheanu SC, Stijnen T et al (2010) Late stent malapposition risk is higher after drug-eluting stent compared with bare-metal stent implantation and associates with late stent thrombosis. Eur Heart J 31(10):1172–1180PubMedCrossRef Hassan AK, Bergheanu SC, Stijnen T et al (2010) Late stent malapposition risk is higher after drug-eluting stent compared with bare-metal stent implantation and associates with late stent thrombosis. Eur Heart J 31(10):1172–1180PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat InEK, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2011) DRG-Entgelttarif. http://www.g-drg.de/cms/index.php/inek_site_de InEK, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2011) DRG-Entgelttarif. http://​www.​g-drg.​de/​cms/​index.​php/​inek_​site_​de
31.
Zurück zum Zitat Reinhold T, Brüggenjürgen B, Schlander M et al (2010) Economic analysis based on multinational studies – methods for adapting findings to national contexts. J Public Health 18(4):327–335CrossRef Reinhold T, Brüggenjürgen B, Schlander M et al (2010) Economic analysis based on multinational studies – methods for adapting findings to national contexts. J Public Health 18(4):327–335CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Reinhold T, Andersohn F, Hessel F et al (2011) Die Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zur Beantwortung gesundheitsökonomischer Fragenstellungen – eine Potentialanalyse. Gesundh Ökon Qual Manage 16:153–159CrossRef Reinhold T, Andersohn F, Hessel F et al (2011) Die Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) zur Beantwortung gesundheitsökonomischer Fragenstellungen – eine Potentialanalyse. Gesundh Ökon Qual Manage 16:153–159CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J, Ihle P (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten: Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1095–1105CrossRef Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J, Ihle P (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten: Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1095–1105CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P, Geyer S et al (2005) GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 67(6):416–421PubMedCrossRef Swart E, Ihle P, Geyer S et al (2005) GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 67(6):416–421PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K et al (2008) Validierung von Sekundärdaten – Grenzen und Möglichkeiten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1118–1126CrossRef Hoffmann F, Andersohn F, Giersiepen K et al (2008) Validierung von Sekundärdaten – Grenzen und Möglichkeiten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1118–1126CrossRef
Metadaten
Titel
Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Fokus der Gesundheitsökonomie
Das Beispiel medikamentenfreisetzender Gefäßstents bei koronarer Herzerkrankung
verfasst von
Dr. T. Reinhold
F. Müller-Riemenschneider
D. McBride
B. Brüggenjürgen
S.N. Willich
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1468-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.