Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 4/2010

01.08.2010 | Case Report

Autonomic failure in a HIV-infected patient

verfasst von: Jens Tank, Karsten Heusser, Christoph Schroeder, Friedrich C. Luft, Jens Jordan

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We present a case report of severe autonomic failure in a 43-year-old well-controlled HIV patient. Clinical and pharmacological autonomic function testing supported the diagnosis of peripheral autonomic failure. Simple physiological manoeuvres substantially improved symptoms.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schroeder C, Vernino S, Birkenfeld AL et al (2005) Plasma exchange for primary autoimmune autonomic failure. N Engl J Med 353(15):1585–1590CrossRefPubMed Schroeder C, Vernino S, Birkenfeld AL et al (2005) Plasma exchange for primary autoimmune autonomic failure. N Engl J Med 353(15):1585–1590CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dorresteijn LD, Portegies P, van KM, Bloem BR (2003) A gait disorder with an unexpected twist. Lancet 362(9390):1120CrossRefPubMed Dorresteijn LD, Portegies P, van KM, Bloem BR (2003) A gait disorder with an unexpected twist. Lancet 362(9390):1120CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Jordan J, Shannon JR, Black BK et al (2000) The pressor response to water drinking in humans: a sympathetic reflex? Circulation 101:504–509PubMed Jordan J, Shannon JR, Black BK et al (2000) The pressor response to water drinking in humans: a sympathetic reflex? Circulation 101:504–509PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cohen JA, Miller L, Polish L (1991) Orthostatic hypotension in human immunodeficiency virus infection may be the result of generalized autonomic nervous system dysfunction. J Acquir Immune Defic Syndr 4(1):31–33PubMed Cohen JA, Miller L, Polish L (1991) Orthostatic hypotension in human immunodeficiency virus infection may be the result of generalized autonomic nervous system dysfunction. J Acquir Immune Defic Syndr 4(1):31–33PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lebech AM, Kristoffersen US, Mehlsen J et al (2007) Autonomic dysfunction in HIV patients on antiretroviral therapy: studies of heart rate variability. Clin Physiol Funct Imaging 27(6):363–367CrossRefPubMed Lebech AM, Kristoffersen US, Mehlsen J et al (2007) Autonomic dysfunction in HIV patients on antiretroviral therapy: studies of heart rate variability. Clin Physiol Funct Imaging 27(6):363–367CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Esiri MM, Morris CS, Millard PR (1993) Sensory and sympathetic ganglia in HIV-1 infection: immunocytochemical demonstration of HIV-1 viral antigens, increased MHC class II antigen expression and mild reactive inflammation. J Neurol Sci 114(2):178–187CrossRefPubMed Esiri MM, Morris CS, Millard PR (1993) Sensory and sympathetic ganglia in HIV-1 infection: immunocytochemical demonstration of HIV-1 viral antigens, increased MHC class II antigen expression and mild reactive inflammation. J Neurol Sci 114(2):178–187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Autonomic failure in a HIV-infected patient
verfasst von
Jens Tank
Karsten Heusser
Christoph Schroeder
Friedrich C. Luft
Jens Jordan
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-010-0063-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Clinical Autonomic Research 4/2010 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.