Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2005

01.06.2005 | Aktuelles

Autonomie am Lebensende — Patientenverfügungen

Bericht der Arbeitsgruppe des Bundesministeriums der Justiz

verfasst von: Dr. A. T. May

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Jahr 2004 wurden von unterschiedlichen Gremien wichtige Berichte und Stellungnahmen zu Fragen der Abfassung, der Verbindlichkeit und der Reichweite von Patientenverfügungen veröffentlicht. Den Auftakt machte im April 2004 die Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz (vgl. dazu [13]). Es folgte im Juni 2004 der Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesministeriums der Justiz. Die Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages veröffentlichte in ihrem Zwischenbericht eine Stellungnahme zu Patientenverfügungen am 13.09.2004 (Bundestags-Drucksache 15/3700; vgl. [21]), und der Nationale Ethikrat führte im Jahr 2004 zwei öffentliche Tagungen zum Thema durch; aber eine angekündigte Stellungnahme wurde bislang (März 2005) nicht veröffentlicht. Im November 2004 hat dann das Bundesministerium der Justiz auf der Grundlage der Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts [6] zur Stellungnahme an Fachkreise verschickt. Ein offizieller Gesetzesentwurf sollte nach ursprünglicher Planung im Frühjahr 2005 in das Bundeskabinett und danach ins Parlament eingebracht werden. Die Gesetzesinitiative wird nun nicht mehr vom Bundesministerium der Justiz als Regierungsentwurf verfolgt, sondern die Abgeordneten sollen ohne Fraktionszwang über Gruppenanträge aus der Mitte des Bundestages entscheiden. Erste Signale hierzu wurden in der Debatte des Deutschen Bundestages vom 10.03.2005 (Plenarprotokoll 15/163) sichtbar. …
Fußnoten
1
Zur besseren Lesbarkeit wird im Text ausschließlich die männliche Form verwendet. Inhaltlich sind Männer und Frauen gleichermaßen gemeint.
 
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Borasio GD (2005) Selbstbestimmung im Dialog. Die Beratung über Patientenverfügungen als Ausdruck ärztlicher Fürsorge. In: Meier C, Borasio GD, Kutzer K (Hrsg) Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung — Auftrag zu Fürsorge. (Im Druck) Borasio GD (2005) Selbstbestimmung im Dialog. Die Beratung über Patientenverfügungen als Ausdruck ärztlicher Fürsorge. In: Meier C, Borasio GD, Kutzer K (Hrsg) Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung — Auftrag zu Fürsorge. (Im Druck)
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A1298–1299 Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 101: A1298–1299
4.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof Urteil vom 13.09.1994 — 1 StR 357/94 (LG Kempten), BGHSt 40, 257–272, NJW (1995) S 204–207 Bundesgerichtshof Urteil vom 13.09.1994 — 1 StR 357/94 (LG Kempten), BGHSt 40, 257–272, NJW (1995) S 204–207
5.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof, XII. Zivilsenat (2003) Beschluss vom 17.03.2003, XII ZB 2/03, NJW 2003, S 1588 ff. Bundesgerichtshof, XII. Zivilsenat (2003) Beschluss vom 17.03.2003, XII ZB 2/03, NJW 2003, S 1588 ff.
8.
Zurück zum Zitat Danis M, Garret J, Harris R, Patrick D (1994) Stability of choices about life-sustaining treatment. Ann Intern Med 120:567–573CrossRefPubMed Danis M, Garret J, Harris R, Patrick D (1994) Stability of choices about life-sustaining treatment. Ann Intern Med 120:567–573CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Die deutschen Bischöfe (1975) Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie, Nr. 4, 01.06.1975. In: Evangelische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg) (2003) Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Textsammlung kirchlicher Erklärungen. Gemeinsame Texte 17, Eigenverlag Die deutschen Bischöfe (1975) Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie, Nr. 4, 01.06.1975. In: Evangelische Kirche in Deutschland und Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg) (2003) Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Textsammlung kirchlicher Erklärungen. Gemeinsame Texte 17, Eigenverlag
11.
Zurück zum Zitat Grundstein-Amado R (1995) Value inquiry: a method of eliciting advance health care directives. In: Kielstein R, Sass HM (Hrsg) Materialien zur Erstellung von wertanamnestischen Betreuungsverfügungen. Medizinethische Materialien, Bochum, Heft 81 Grundstein-Amado R (1995) Value inquiry: a method of eliciting advance health care directives. In: Kielstein R, Sass HM (Hrsg) Materialien zur Erstellung von wertanamnestischen Betreuungsverfügungen. Medizinethische Materialien, Bochum, Heft 81
13.
Zurück zum Zitat Kreß H (2004) Selbstbestimmung am Lebensende. Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethik Med 16:291–298CrossRef Kreß H (2004) Selbstbestimmung am Lebensende. Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethik Med 16:291–298CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2005) Der Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesjustizministeriums vom 10.06.2004. In: May A, Charbonnier R (Hrsg) Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. (Im Druck) Kutzer K (2005) Der Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ des Bundesjustizministeriums vom 10.06.2004. In: May A, Charbonnier R (Hrsg) Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. (Im Druck)
15.
Zurück zum Zitat May A (2004) Ermittlung des Patientenwillens. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 59–78 May A (2004) Ermittlung des Patientenwillens. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg) Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 59–78
16.
Zurück zum Zitat May A (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis: Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. Ethik Med 16:242–252CrossRef May A (2004) Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis: Die Rolle des klinischen Ethikkomitees. Ethik Med 16:242–252CrossRef
17.
Zurück zum Zitat May A, Brandenburg B (2004) Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Medizinethische Materialien, Bochum, Heft 148 May A, Brandenburg B (2004) Einstellungen medizinischer Laien zu Behandlungsverfügungen. Medizinethische Materialien, Bochum, Heft 148
18.
Zurück zum Zitat Meran J, Geißendörfer S, May A, Simon A (Hrsg) (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. LIT, Münster Meran J, Geißendörfer S, May A, Simon A (Hrsg) (2002) Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung. LIT, Münster
20.
Zurück zum Zitat Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt Quante M (2002) Personales Leben und menschlicher Tod. Suhrkamp, Frankfurt
21.
Zurück zum Zitat Riedel U (2005) Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages. Ethik Med 17:28–33CrossRef Riedel U (2005) Patientenverfügungen. Zwischenbericht der Enquetekommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages. Ethik Med 17:28–33CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. LIT, Münster Sass HM, Kielstein R (2003) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. LIT, Münster
23.
Zurück zum Zitat Schardien S (2004) Menschenwürde und Sterbehilfe — Wider einfache Vorgaben. In: Dabrock P, Klinnert, L, Schardien S (Hrsg) Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 289–315 Schardien S (2004) Menschenwürde und Sterbehilfe — Wider einfache Vorgaben. In: Dabrock P, Klinnert, L, Schardien S (Hrsg) Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S 289–315
Metadaten
Titel
Autonomie am Lebensende — Patientenverfügungen
Bericht der Arbeitsgruppe des Bundesministeriums der Justiz
verfasst von
Dr. A. T. May
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-005-0371-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Ethik in der Medizin 2/2005 Zur Ausgabe

Originalien

Ein klares Jein!

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.