Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2021

18.12.2020 | Begutachtung | Originalien

Antwortverzerrung oder Symptombelastung? Beschwerdeschilderung von psychiatrischen Patienten und sozialmedizinischen Begutachtungsprobanden

verfasst von: Maximilian Wertz, M.Sc., Eva Mader, Norbert Nedopil, Kolja Schiltz, Elena Yundina

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychiatrische Erkrankungen stellen die Hauptursache für Frühberentungen betroffener Patienten dar. Ein Problem besteht bei der sozialmedizinischen Begutachtung darin, originäre Erkrankungen und tatsächliche störungsbedingte Leistungsbeeinträchtigungen von unbegründeten Begehrungshaltungen abzugrenzen. Deshalb ist bei sachverständigen Untersuchungen die Differenzierung zwischen tatsächlich vorliegenden psychiatrischen Erkrankungen samt authentischer Beschwerdeschilderung und simulierten bzw. aggravierten Beschwerden erforderlich. Beschwerdevalidierungstests (BVTs) haben in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren zunehmende Beachtung erfahren. Es muss jedoch geprüft werden, wie valide BVTs zwischen geschilderten authentischen und aggravierten bzw. simulierten Beschwerden (unter Einbezug klinischer Stichproben) unterscheiden können und wie sie mit subjektiv empfundener Symptombelastung der Probanden einhergehen.

Fragestellung

Die vorliegende Studie zielte darauf ab, die Validität unterschiedlicher Methoden zur Diagnostik der Beschwerdevalidität in Abhängigkeit der Symptombelastung (Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome (SFSS), Word memory Test (WMT), Symptom-Checkliste (SCL-90‑R), Minnesota Multiphasic Personality Inventory‑2 (MMPI-2)) zu untersuchen.

Material und Methoden

Anhand des Vergleichs klinisch-stationär behandelter psychiatrischer Patienten (n = 30) und sozialmedizinischer Begutachtungsprobanden (n = 29) wurde geprüft, ob sich eine mögliche Begehrenshaltung bei der Begutachtung im Vergleich zu den klinischen Patienten durch solche Methoden erkennen lässt.

Ergebnisse

Es konnte gezeigt werden, dass weder der WMT noch der SFSS zwischen tatsächlich psychisch Kranken und Begutachtungsprobanden diskriminierte. Bei 20 % der stationären Patienten resultierte zudem ein falsch-positives Ergebnis im WMT. Die Ergebnisse des SFSS zeigten mittlere, signifikante Spearman-Korrelationen zwischen der Ausprägung der Symptombelastung und der Intensität der psychischen Belastung in der SCL-90‑R, weshalb vielmehr die Symptombelastung als die Validität der angegebenen Beschwerden erfasst wurde.

Diskussion

Es ergibt sich ein Forschungsbedarf in Bezug auf die Charakterisierung vorhandener als auch neu entwickelter Instrumente, insbesondere hinsichtlich ihrer Abbildung subjektiver Symptombelastung oder von Antwortverzerrungstendenzen der Untersuchten.
Fußnoten
1
Normbereich (NB): T‑Wert ≥40 und ≤60; der Normbereich liegt laut Manual zwischen T‑Wert = 41 bis T‑Wert = 55; der statistische Normbereich befindet sich zwischen T‑Wert = 40 bis T‑Wert = 60; die Ergebnisse werden entsprechend dieser Konvention interpretiert.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brockhaus R, Merten T (2004) Neuropsychologische Diagnostik suboptimalen Leistungsverhaltens mit dem Word Memory Test. Nervenarzt 75(9):882–887PubMedCrossRef Brockhaus R, Merten T (2004) Neuropsychologische Diagnostik suboptimalen Leistungsverhaltens mit dem Word Memory Test. Nervenarzt 75(9):882–887PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H (2003) Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Die Deutsche Version des „Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS“. Nervenarzt 74:977–986PubMedCrossRef Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H (2003) Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Die Deutsche Version des „Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS“. Nervenarzt 74:977–986PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clegg C, Fremouw W, Mogge N (2009) Utility of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS) and the Assessment of Depression Inventory (ADI) in screening for malingering among outpatients seeking to claim disability. J Forensic Psychiatry Psychol 20(2):239–254CrossRef Clegg C, Fremouw W, Mogge N (2009) Utility of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology (SIMS) and the Assessment of Depression Inventory (ADI) in screening for malingering among outpatients seeking to claim disability. J Forensic Psychiatry Psychol 20(2):239–254CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Marchi B, Balboni G (2018) Detecting malingering mental illness in forensics: known-group comparison and simulation design with MMPI‑2, SIMS and NIM. PeerJ 6:e5259PubMedPubMedCentralCrossRef De Marchi B, Balboni G (2018) Detecting malingering mental illness in forensics: known-group comparison and simulation design with MMPI‑2, SIMS and NIM. PeerJ 6:e5259PubMedPubMedCentralCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Förster K, Widder B, Schneider F, Falkai P (2010) Zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Nervenarzt 82(3):388390 Dreßing H, Förster K, Widder B, Schneider F, Falkai P (2010) Zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Nervenarzt 82(3):388390
7.
Zurück zum Zitat Edens JF, Otto RK, Dwyer T (1999) Utility of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology in identifying persons motivated to malinger psychopathology. J Am Acad Psychiatry Law 27(3):387–396PubMed Edens JF, Otto RK, Dwyer T (1999) Utility of the Structured Inventory of Malingered Symptomatology in identifying persons motivated to malinger psychopathology. J Am Acad Psychiatry Law 27(3):387–396PubMed
8.
Zurück zum Zitat Franke GH (2002) SCL-90‑R – Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis, 2. Aufl. Beltz, Göttingen Franke GH (2002) SCL-90‑R – Die Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis, 2. Aufl. Beltz, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Göbber J, Petermann F, Piegza M, Kobelt A (2012) Beschwerdenvalidierung bei Rehabilitanden mit Migrationshintergrund in der Psychosomatik. Rehabilitation 51(05):356–364CrossRefPubMed Göbber J, Petermann F, Piegza M, Kobelt A (2012) Beschwerdenvalidierung bei Rehabilitanden mit Migrationshintergrund in der Psychosomatik. Rehabilitation 51(05):356–364CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Green P, Montijo J, Brockhaus R (2011) High specifity of the Word Memory Test and Medical Symptom Validity Tests in groups with severe verbal memory impairment. Appl Neuropsychol 18:86–94PubMedCrossRef Green P, Montijo J, Brockhaus R (2011) High specifity of the Word Memory Test and Medical Symptom Validity Tests in groups with severe verbal memory impairment. Appl Neuropsychol 18:86–94PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Greve KW, Ord J, Curtis KL, Bianchini KJ, Brennan A (2008) Detecting malingering in traumatic brain injury and chronic pain: a comparison of three forced-choice symptom validity tests. Clin Neuropsychol 22(5):896–918PubMedCrossRef Greve KW, Ord J, Curtis KL, Bianchini KJ, Brennan A (2008) Detecting malingering in traumatic brain injury and chronic pain: a comparison of three forced-choice symptom validity tests. Clin Neuropsychol 22(5):896–918PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hartman DE (2002) The unexamined lie is a lie worth fibbing neuropsychological malingering and the Word Memory Test. Arch Clin Neuropsychol 17(7):709–714PubMedCrossRef Hartman DE (2002) The unexamined lie is a lie worth fibbing neuropsychological malingering and the Word Memory Test. Arch Clin Neuropsychol 17(7):709–714PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hathaway SR, McKinley JC, Engel RR (2000) Minnesota multiphasic personality Inventory‑2. MMPI‑2. Huber, Bern Hathaway SR, McKinley JC, Engel RR (2000) Minnesota multiphasic personality Inventory‑2. MMPI‑2. Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E (2001) Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung. Diagnostica 47(1):27–39CrossRef Hessel A, Schumacher J, Geyer M, Brähler E (2001) Symptom-Checkliste SCL-90-R: Testtheoretische Überprüfung und Normierung. Diagnostica 47(1):27–39CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hurley KE, Deal PW (2006) Assessment instruments measuring malingering used with individuals who have mental retardation: potentital problems and issues. Ment Retard 44:112–119PubMedCrossRef Hurley KE, Deal PW (2006) Assessment instruments measuring malingering used with individuals who have mental retardation: potentital problems and issues. Ment Retard 44:112–119PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kaminski A, Merten T, Kobelt-Pönicke A (2020) Der Vergleich von drei Beschwerdenvalidierungstests in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 68:96–105 Kaminski A, Merten T, Kobelt-Pönicke A (2020) Der Vergleich von drei Beschwerdenvalidierungstests in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Z Psychiatr Psychol Psychother 68:96–105
17.
Zurück zum Zitat Kirchhoff L, Steinert T (2019) Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Nervenarzt 90(5):516–522PubMedCrossRef Kirchhoff L, Steinert T (2019) Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Nervenarzt 90(5):516–522PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lang T, Hoyer J (2003) SCL-90‑R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Z Klin Psychol Psychother 32:333–334CrossRef Lang T, Hoyer J (2003) SCL-90‑R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Z Klin Psychol Psychother 32:333–334CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ (2003) Detection of malignering using atypical performance patterns on standard neuropsychological tests. Clin Neuropsychol 17:410–425PubMedCrossRef Larrabee GJ (2003) Detection of malignering using atypical performance patterns on standard neuropsychological tests. Clin Neuropsychol 17:410–425PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ (2005) A scientific approach to forensic neuropsychology. In: Larrabee GJ (Hrsg) Forensic neuropsychology: a scientific approach. Oxford University Press, Oxford, S 3–28 Larrabee GJ (2005) A scientific approach to forensic neuropsychology. In: Larrabee GJ (Hrsg) Forensic neuropsychology: a scientific approach. Oxford University Press, Oxford, S 3–28
21.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ (2012) Performance validity and symptom validity in neuropsychological assessment. J Int Neuropsychol Soc 18(4):625–630PubMedCrossRef Larrabee GJ (2012) Performance validity and symptom validity in neuropsychological assessment. J Int Neuropsychol Soc 18(4):625–630PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ (2012) Forensic neuropsychology: a scientific approach, 2. Aufl. Oxford University Press, New York Larrabee GJ (2012) Forensic neuropsychology: a scientific approach, 2. Aufl. Oxford University Press, New York
23.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ (2014) False-positive rates associated with the use of multiple performance and symptom validity tests. Arch Clin Neuropsychol 29(4):364–373PubMedCrossRef Larrabee GJ (2014) False-positive rates associated with the use of multiple performance and symptom validity tests. Arch Clin Neuropsychol 29(4):364–373PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ, Millis SR, Meyers JE (2009) 40 plus or minus 10, a new magical number: reply to Russell. Clin Neuropsychol 23(5):841–849PubMedCrossRef Larrabee GJ, Millis SR, Meyers JE (2009) 40 plus or minus 10, a new magical number: reply to Russell. Clin Neuropsychol 23(5):841–849PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Merckelbach H, Smith GP (2003) Diagnostic accuracy of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) in detecting instructed malingering. Arch Clin Neuropsychol 18:145–152PubMedCrossRef Merckelbach H, Smith GP (2003) Diagnostic accuracy of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS) in detecting instructed malingering. Arch Clin Neuropsychol 18:145–152PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Merten T (2011) Beschwerdevalidierung bei der Begutachtung kognitiver und psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 79:102–111PubMedCrossRef Merten T (2011) Beschwerdevalidierung bei der Begutachtung kognitiver und psychischer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 79:102–111PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Merten T (2014) Beschwerdenvalidierung. Fortschritte in der Neuropsychologie, Bd. 14. Hogrefe, Göttingen Merten T (2014) Beschwerdenvalidierung. Fortschritte in der Neuropsychologie, Bd. 14. Hogrefe, Göttingen
28.
Zurück zum Zitat Merten T, Bossink L, Schmand B (2007) On the limits of effort testing: symptom validity tests and severity of neurocognitive symptoms in nonlitigant patients. J Clin Exp Neuropsychol 29(3):308–318PubMedCrossRef Merten T, Bossink L, Schmand B (2007) On the limits of effort testing: symptom validity tests and severity of neurocognitive symptoms in nonlitigant patients. J Clin Exp Neuropsychol 29(3):308–318PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Merten T, Friedel E, Mehren G, Stevens A (2007) Über die Validität von Persönlichkeitsprofilen in der nervenärztlichen Begutachtung. Nervenarzt 78(5):511–520PubMedCrossRef Merten T, Friedel E, Mehren G, Stevens A (2007) Über die Validität von Persönlichkeitsprofilen in der nervenärztlichen Begutachtung. Nervenarzt 78(5):511–520PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malignering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 24:1094–1102PubMedCrossRef Mittenberg W, Patton C, Canyock EM, Condit DC (2002) Base rates of malignering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 24:1094–1102PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Müller JL, Nedopil N (2017) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, StuttgartCrossRef Müller JL, Nedopil N (2017) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, StuttgartCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Nedopil N (2012) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, StuttgartCrossRef Nedopil N (2012) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, StuttgartCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Rudman N, Oyebode JR, Jones CA, Bentham P (2011) An investigation into the validity of effort tests in a working age dementia population. Aging Ment Health 15:47–57PubMedCrossRef Rudman N, Oyebode JR, Jones CA, Bentham P (2011) An investigation into the validity of effort tests in a working age dementia population. Aging Ment Health 15:47–57PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Ruff RM, Klopfer J, Blank J (2016) Homogenous base rates for malingering in neuropsychological examination of litigants. Psychol Inj Law 9(2):143–153CrossRef Ruff RM, Klopfer J, Blank J (2016) Homogenous base rates for malingering in neuropsychological examination of litigants. Psychol Inj Law 9(2):143–153CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Scheurer H, Richter P (2005) Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik: Zur Bedeutung von Persönlichkeitsfragebögen bei der Begutachtung der Schuldfähigkeit. In: Kröber H‑L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 39–60CrossRef Scheurer H, Richter P (2005) Psychologische Persönlichkeitsdiagnostik: Zur Bedeutung von Persönlichkeitsfragebögen bei der Begutachtung der Schuldfähigkeit. In: Kröber H‑L, Steller M (Hrsg) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren. Steinkopff, Darmstadt, S 39–60CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Sherman EM, Slick DJ, Iverson GL (2020) Multidimensional malingering criteria for neuropsychological assessment: a 20-year update of the malingered neuropsychological dysfunction criteria. Arch Clin Neuropsychol 35(6):735–764PubMedPubMedCentralCrossRef Sherman EM, Slick DJ, Iverson GL (2020) Multidimensional malingering criteria for neuropsychological assessment: a 20-year update of the malingered neuropsychological dysfunction criteria. Arch Clin Neuropsychol 35(6):735–764PubMedPubMedCentralCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Slick DJ, Sherman EM, Iverson GL (1999) Diagnostic criteria for malingered neurocognitive dysfunction: proposed standards for clinical practice and research. Clin Neuropsychol 13(4):545–561PubMedCrossRef Slick DJ, Sherman EM, Iverson GL (1999) Diagnostic criteria for malingered neurocognitive dysfunction: proposed standards for clinical practice and research. Clin Neuropsychol 13(4):545–561PubMedCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Schmidt KH, Metzler P (1992) Wortschatztest. Beltz, Weinheim Schmidt KH, Metzler P (1992) Wortschatztest. Beltz, Weinheim
39.
Zurück zum Zitat Simon MJ (2007) Performance of mentally retarded forensic patients on the test of memory malingering. J Clin Psychol 63:339–344PubMedCrossRef Simon MJ (2007) Performance of mentally retarded forensic patients on the test of memory malingering. J Clin Psychol 63:339–344PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Smith GP, Burger GK (1997) Detection of malingering: validation of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS). J Am Acad Psychiatry Law 25:183–189PubMed Smith GP, Burger GK (1997) Detection of malingering: validation of the structured inventory of malingered symptomatology (SIMS). J Am Acad Psychiatry Law 25:183–189PubMed
41.
Zurück zum Zitat Van Impelen A, Merckelbach H, Jelicic M, Merten T (2014) The structured inventory of malingered symptomatology (SIMS): a systematic review and meta-analysis. Clin Neuropsychol 28:1336–1365PubMedCrossRef Van Impelen A, Merckelbach H, Jelicic M, Merten T (2014) The structured inventory of malingered symptomatology (SIMS): a systematic review and meta-analysis. Clin Neuropsychol 28:1336–1365PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Wisdom NM, Callahan JL, Shaw TG (2010) Diagnostic utility of the structured inventory of malingered symptomatology to detect malingering in a forensic sample. Arch Clin Neuropsychol 25(2):118–125PubMedCrossRef Wisdom NM, Callahan JL, Shaw TG (2010) Diagnostic utility of the structured inventory of malingered symptomatology to detect malingering in a forensic sample. Arch Clin Neuropsychol 25(2):118–125PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Wodushek TR, Domen CH (2018) Comparing two models of performance validity assessment in patients with Parkinson’s disease who are candidates for deep brain stimulation surgery. Appl Neuropsychol Adult 27(1):1–13 Wodushek TR, Domen CH (2018) Comparing two models of performance validity assessment in patients with Parkinson’s disease who are candidates for deep brain stimulation surgery. Appl Neuropsychol Adult 27(1):1–13
44.
Zurück zum Zitat Peters MJV, Jelicic M, Moritz S, Hausschildt M, Jelinek L (2013) Assessing the boundaries of symptom over-reporting using the structured inventory of malingered symptomatology in a clinical schizophrenia sample: its relation to symptomatology and neurocognitive dysfunctions. J Exp Psychopathol 4:64–77CrossRef Peters MJV, Jelicic M, Moritz S, Hausschildt M, Jelinek L (2013) Assessing the boundaries of symptom over-reporting using the structured inventory of malingered symptomatology in a clinical schizophrenia sample: its relation to symptomatology and neurocognitive dysfunctions. J Exp Psychopathol 4:64–77CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Tan JE, Slick DJ, Strauss E, Hultsch DF (2002) How’d they do it? Malingering strategies on symptom validity tests. Clin Neuropsychol 16:495–505PubMedCrossRef Tan JE, Slick DJ, Strauss E, Hultsch DF (2002) How’d they do it? Malingering strategies on symptom validity tests. Clin Neuropsychol 16:495–505PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Antwortverzerrung oder Symptombelastung? Beschwerdeschilderung von psychiatrischen Patienten und sozialmedizinischen Begutachtungsprobanden
verfasst von
Maximilian Wertz, M.Sc.
Eva Mader
Norbert Nedopil
Kolja Schiltz
Elena Yundina
Publikationsdatum
18.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-01041-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Der Nervenarzt 11/2021 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.