Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2007

01.01.2007 | Leitthema

Belassene Fremdkörper – aus der Sicht des Chirurgen

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Belassen eines Fremdkörpers ereignet sich wahrscheinlich häufiger, als es die Angaben der Fachliteratur ausweisen. Nach amerikanischen Versicherungsstatistiken liegt die Inzidenz bei etwa 1:1500 Operationen. Grundsätzlich gilt es – auch unter juristischem Aspekt – zu unterscheiden, ob ein Fremdkörper akzidentell (z. B. Materialfehler) in situ verblieben ist oder ob er vergessen worden ist. Zu rund 70% werden textile Materialien (Bauchtücher usw.) vergessen, zu rund 30% metallische Gegenstände. Besondere Risiken dafür bestehen bei Notfalloperationen, ungeplantem Wechsel eines Op.-Verfahrens und erhöhtem BMI. Die gesundheitlichen Folgen sind in Abhängigkeit von Material und individueller Patientensituation unterschiedlich. Metallische Fremdkörper induzieren in der Regel frühe und eher akute Krankheitsbilder, textile Materialien oft chronische Verläufe über Jahre, sofern primär keine bakterielle Kontamination stattgefunden hat. Reoperationen sind mit hoher Mortalität (zwischen 11 und 35%) belastet. Es gilt, Vorbeugemaßnahmen im Rahmen eines diese Facette der Patientengefährdung berücksichtigenden Risk-Managements zu erstellen und v. a. in Risikosituationen stringent einzuhalten. Bild- oder signalgebende Technologien vor Wundverschluss sind zu empfehlen, um den Risikofaktor „human error“ bestmöglich auszuschalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdul-Karim FW, Benevenia J, Pathria MN, Makley JT (1992) Retained surgical sponge (gossypiboma) with a foreign body reaction and remote and organizing hematoma. Skeletal Radiol 21(7): 466PubMed Abdul-Karim FW, Benevenia J, Pathria MN, Makley JT (1992) Retained surgical sponge (gossypiboma) with a foreign body reaction and remote and organizing hematoma. Skeletal Radiol 21(7): 466PubMed
2.
Zurück zum Zitat Apter S, Hertz M, Rubinstein ZJ, Zissin R (1990) Gossypiboma in the early post-operative period: a diagnostic problem. Clin Radiol 42(2): 128CrossRefPubMed Apter S, Hertz M, Rubinstein ZJ, Zissin R (1990) Gossypiboma in the early post-operative period: a diagnostic problem. Clin Radiol 42(2): 128CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bani-Hani KE, Gharaibeh KA, Yaghan RJ (2005) Retained surgical sponges (gossypiboma). Asian J Surg 28(2): 109PubMed Bani-Hani KE, Gharaibeh KA, Yaghan RJ (2005) Retained surgical sponges (gossypiboma). Asian J Surg 28(2): 109PubMed
4.
Zurück zum Zitat Crossen DF, Crossen HS (1940) Foreign bodies left in the abdomen: the surgical problems, cases, treatment and prevention, the legal problems, cases, decisions and responsiblities. CV Mosby, St. Louis/MM Crossen DF, Crossen HS (1940) Foreign bodies left in the abdomen: the surgical problems, cases, treatment and prevention, the legal problems, cases, decisions and responsiblities. CV Mosby, St. Louis/MM
5.
Zurück zum Zitat Fabian CE (2005) Electronic tagging of surgical sponges to prevent their accidental retention Surgery. 137(3): 298 Fabian CE (2005) Electronic tagging of surgical sponges to prevent their accidental retention Surgery. 137(3): 298
6.
Zurück zum Zitat Fadiora SO, Olatoke SA, Bello TO et al. (2004) Intestinal obstruction from a forgotten artery forceps: a case report. West Afr J Med 23(4): 330PubMed Fadiora SO, Olatoke SA, Bello TO et al. (2004) Intestinal obstruction from a forgotten artery forceps: a case report. West Afr J Med 23(4): 330PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gawande AA, Studdert DM, Orav EJ et al. (2003) Risk factors for retained instruments and sponges after surgery. N Engl J Med 348(3): 229CrossRefPubMed Gawande AA, Studdert DM, Orav EJ et al. (2003) Risk factors for retained instruments and sponges after surgery. N Engl J Med 348(3): 229CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hyslop JW, Maull KI (1982) Natural history of the retained surgical sponge. South Med J 75(6): 657PubMed Hyslop JW, Maull KI (1982) Natural history of the retained surgical sponge. South Med J 75(6): 657PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kaiser CW, Friedman S, Spurling KP et al. (1996) The retained surgical sponge. Ann Surg 224(1): 79CrossRefPubMed Kaiser CW, Friedman S, Spurling KP et al. (1996) The retained surgical sponge. Ann Surg 224(1): 79CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Karahasanoglu T, Unal E, Memisoglu K et al. (2004) Laparoscopic removal of a retained surgical instrument J Laparoendosc. Adv Surg Tech A 14(4): 241 Karahasanoglu T, Unal E, Memisoglu K et al. (2004) Laparoscopic removal of a retained surgical instrument J Laparoendosc. Adv Surg Tech A 14(4): 241
11.
Zurück zum Zitat Kato K, Kawai T, Suzuki K et al. (1998) Migration of surgical sponge retained at transvaginal hysterectomy into the bladder: a case report. Hinyokika Kiyo 44(3): 183PubMed Kato K, Kawai T, Suzuki K et al. (1998) Migration of surgical sponge retained at transvaginal hysterectomy into the bladder: a case report. Hinyokika Kiyo 44(3): 183PubMed
12.
Zurück zum Zitat Klaric Custovic R, Krolo I, Marotti M et al. (2004) Retained surgical textilomas occur more often during war. Croat Med J 45(4): 422PubMed Klaric Custovic R, Krolo I, Marotti M et al. (2004) Retained surgical textilomas occur more often during war. Croat Med J 45(4): 422PubMed
13.
Zurück zum Zitat Klein J, Farman J, Burrell M et al. (1988) The forgotten surgical foreign body. Gastrointest Radiol 13(2): 173CrossRefPubMed Klein J, Farman J, Burrell M et al. (1988) The forgotten surgical foreign body. Gastrointest Radiol 13(2): 173CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lauwers PR, Van Hee RH (2000) Intraperitoneal gossypibomas: the need to count sponges. World J Surg 24(5): 521CrossRefPubMed Lauwers PR, Van Hee RH (2000) Intraperitoneal gossypibomas: the need to count sponges. World J Surg 24(5): 521CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Macario A, Morris D, Morris S (2006) Initial clinical evaluation of a handheld device for detecting retained surgical gauze sponges using radiofrequency identification technology. Arch Surg 141(7): 659CrossRefPubMed Macario A, Morris D, Morris S (2006) Initial clinical evaluation of a handheld device for detecting retained surgical gauze sponges using radiofrequency identification technology. Arch Surg 141(7): 659CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Makary MA, Sexton JB, Freischlag JA et al. (2006) Patient safety in surgery. Ann Surg 243(5): 628CrossRefPubMed Makary MA, Sexton JB, Freischlag JA et al. (2006) Patient safety in surgery. Ann Surg 243(5): 628CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Malhotra N, Roy KK, Sinha A (2003) Forgotten needle – an unusual cause of chronic pelvic pain. Arch Gynecol Obstet 269(1): 68CrossRefPubMed Malhotra N, Roy KK, Sinha A (2003) Forgotten needle – an unusual cause of chronic pelvic pain. Arch Gynecol Obstet 269(1): 68CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mason LB (1968) Migration of surgical sponge into small intestine. JAMA 205(13): 938CrossRef Mason LB (1968) Migration of surgical sponge into small intestine. JAMA 205(13): 938CrossRef
19.
Zurück zum Zitat McLeod RS, Bohnen JMA (2004) Canadian Association of General Surgeons Evidence Based Reviews in Surgery. 9. Risk Factors for retained foreign bodies after surgery. Can J Surg 47(1): 57PubMed McLeod RS, Bohnen JMA (2004) Canadian Association of General Surgeons Evidence Based Reviews in Surgery. 9. Risk Factors for retained foreign bodies after surgery. Can J Surg 47(1): 57PubMed
20.
Zurück zum Zitat Med-Info aktuell 3/2002, Informationsdienst der Sozietät Dr. Eick im Medizinrecht Med-Info aktuell 3/2002, Informationsdienst der Sozietät Dr. Eick im Medizinrecht
21.
Zurück zum Zitat Mentes BB, Yilmaz E, Sen M et al. (1997) Transgastric migration of a surgical sponge. J Clin Gastroenterol 24(1): 55CrossRefPubMed Mentes BB, Yilmaz E, Sen M et al. (1997) Transgastric migration of a surgical sponge. J Clin Gastroenterol 24(1): 55CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Mochizuki T, Takehara Y, Ichijo K et al. (1992) Case report: MR appearance of a retained surgical sponge. Clin Radiol 46(1): 66CrossRefPubMed Mochizuki T, Takehara Y, Ichijo K et al. (1992) Case report: MR appearance of a retained surgical sponge. Clin Radiol 46(1): 66CrossRefPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat OLG Oldenburg (1997) Behandlungsfehlervorwurf bei Belassen einer abgerissenen Nadel. NJW-RR 22: 1384 OLG Oldenburg (1997) Behandlungsfehlervorwurf bei Belassen einer abgerissenen Nadel. NJW-RR 22: 1384
25.
26.
Zurück zum Zitat Rajagopal A, Martin J (2002) Gossypiboma – „a surgeon’s legacy“: report of a case and review of the literature. Dis Colon Rectum 45(1): 119CrossRefPubMed Rajagopal A, Martin J (2002) Gossypiboma – „a surgeon’s legacy“: report of a case and review of the literature. Dis Colon Rectum 45(1): 119CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Rappaport W, Haynes K (1990) The retained surgical sponge following intra-abdominal surgery. A continuing problem. Arch Surg 125(3): 405PubMed Rappaport W, Haynes K (1990) The retained surgical sponge following intra-abdominal surgery. A continuing problem. Arch Surg 125(3): 405PubMed
28.
29.
Zurück zum Zitat Revesz G, Siddiqi TS, Buchheit WA, Bonitatibus M (1983) Detection of retained surgical sponges. Radiology 149(2): 411PubMed Revesz G, Siddiqi TS, Buchheit WA, Bonitatibus M (1983) Detection of retained surgical sponges. Radiology 149(2): 411PubMed
30.
Zurück zum Zitat Risher WH, McKinnon WM (1991) Foreign body in the gastrointestinal tract: intraluminal migration of laparotomy sponge. South Med J 84(8): 1042PubMed Risher WH, McKinnon WM (1991) Foreign body in the gastrointestinal tract: intraluminal migration of laparotomy sponge. South Med J 84(8): 1042PubMed
31.
Zurück zum Zitat Singh R, Mathur RK, Patidar S, Tapkire R (2004) Gossypiboma: its laparoskopic diagnosis and removal. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 14(5): 304CrossRefPubMed Singh R, Mathur RK, Patidar S, Tapkire R (2004) Gossypiboma: its laparoskopic diagnosis and removal. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 14(5): 304CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Szentmariay IF, Laszik A, Sotonyi P (2004) Sudden suffocation by surgical sponge retained after a 23-year-old thoracic surgery. Am J Forensic Med Pathol 25(4): 324PubMed Szentmariay IF, Laszik A, Sotonyi P (2004) Sudden suffocation by surgical sponge retained after a 23-year-old thoracic surgery. Am J Forensic Med Pathol 25(4): 324PubMed
33.
Zurück zum Zitat Taupitz J (1989) Die zivilrechtliche Pflicht zur unaufgeforderten Offenbarung eigenen Fehlverhaltens. Mohr, Tübingen Taupitz J (1989) Die zivilrechtliche Pflicht zur unaufgeforderten Offenbarung eigenen Fehlverhaltens. Mohr, Tübingen
34.
Zurück zum Zitat Wig JD, Goenka MK, Suri S et al. (1997) Retained surgical sponge: an unusual cause of intestinal obstruction. J Clin Gastroenterol 24(1): 57CrossRefPubMed Wig JD, Goenka MK, Suri S et al. (1997) Retained surgical sponge: an unusual cause of intestinal obstruction. J Clin Gastroenterol 24(1): 57CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Yildirim S, Tarim A, Nursal TZ et al. (2006) Retained surgical sponge (gossypiboma) after intraabdominal or retroperitoneal surgery: 14 cases treated at a single center Langenbecks. Arch Surg 391(4): 390CrossRef Yildirim S, Tarim A, Nursal TZ et al. (2006) Retained surgical sponge (gossypiboma) after intraabdominal or retroperitoneal surgery: 14 cases treated at a single center Langenbecks. Arch Surg 391(4): 390CrossRef
Metadaten
Titel
Belassene Fremdkörper – aus der Sicht des Chirurgen
Publikationsdatum
01.01.2007
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1271-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Chirurg 1/2007 Zur Ausgabe

Leitthema: Belassene Fremdkörper

Belassene Fremdkörper aus Sicht der OP-Schwester

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.